| # taz.de -- Kolumne Kulturbeutel: Für eine Handvoll D-Mark | |
| > Das romanhafte, beispiellose und doch so normale Leben des | |
| > Basketball-Migranten Wilbert Olinde jr., den es 1977 nach Göttingen | |
| > verschlug. | |
| Bild: Five! Wilbert Olinde, Göttinger Basketballlegende zurück an alter Wirku… | |
| Sie werden nicht Einwanderer genannt und auch nicht Zuwanderer. | |
| Gastarbeiter nennt man sie ganz selten und eigentlich nie Arbeitsmigranten. | |
| Wenn sie nicht so gut spielen, wie die Fans es erwarten, dann fällt nicht | |
| selten das Wort Söldner. Wenn sich ein Spieler aus den USA einbürgern | |
| lässt, wird er gewiss nicht als Basketballer mit Migrationshintergrund | |
| bezeichnet. Der Verein in der Bundesliga, bei dem er spielt, freut sich, | |
| weil der Spieler das Ausländerkontingent, das die Zahl der nichtdeutschen | |
| Basketballer im Aufgebot auf sechs beschränkt, nicht belastet. | |
| Womit wir das Wort für einen Basketballer, der als Arbeitsmigrant von einem | |
| Klub angestellt wird und nach Deutschland zu- oder einwandert, gefunden | |
| hätten. Er wird ganz einfach Ausländer genannt. Daran hat sich nicht viel | |
| geändert, seit ein junger US-Amerikaner namens Wilbert Olinde im Jahr 1977 | |
| aus Kalifornien aufgebrochen ist, um für eine Handvoll D-Mark für den SSC | |
| Göttingen Basketball zu spielen. | |
| Dessen Geschichte hat Christoph Ribbat in einer spektakulären Biografie | |
| aufgeschrieben. „Deuschland für eine Saison“ (Suhrkamp 2017) heißt das Bu… | |
| über das Leben Olindes, der sich seinerzeit nicht vorstellen konnte, dass | |
| er bis heute in Deutschland leben, dass er Deutscher werden würde, nach | |
| seiner Karriere als Basketballer, in der er Göttinger Teams zu drei | |
| deutschen Meistertiteln verhalf, beruflich und privat Fuß fassen würde weit | |
| weg von den USA. Er hatte nur einen Vertrag für eine Saison, als er in | |
| Göttingen ankam. Am Ende spielte er zehn Jahre in der Stadt, brachte es zum | |
| Nationalspieler, verliebte sich, wurde Vater dreier Kinder und arbeitet bis | |
| heute als Mentalcoach in Deutschland. | |
| Ribbat schreibt die Lebensgeschichte, zu der auch die Erfahrungen der | |
| Vorfahren Olindes als Schwarze in den Südstaaten der USA gehören, derart | |
| eindrucksvoll, dass beim Lesen der Eindruck aufkommt, man sei in einem | |
| Roman gelandet. Die allgegenwärtigen Fußnoten, die zu jedem Zitat den | |
| Quellennachweis liefern, lassen dann doch keinen Zweifel zu. Es ist | |
| wirklich geschehen, was da beschrieben und in die Zeitläufte eingeordnet | |
| wird. | |
| ## Emotionales Lehrstück | |
| Entstanden ist ein Lehrbuch, das ohne Zeigefinger auskommt, ein | |
| geschichtlicher Ritt durch die Bundesrepublik von 1977 bis heute, ein | |
| Rückblick auf die Rassentrennung in den Südstaaten der USA und ein | |
| nachdenklicher Essay über Vorurteile und Antiamerikanismus in Deutschland. | |
| Es ist aber auch ein Basketballbuch. Eines, das erzählt, wie schwer es für | |
| einen Spieler ist, der in seinem Collegeteam ein mannschaftsdienlicher | |
| Flügel war, die Fans nicht zu enttäuschen, die von ihrem Ami erwarten, dass | |
| er eine Führungsrolle übernimmt. Es geht um die Entwicklung des | |
| professionellen Basketballs in Deutschland, darum, dass es heute nicht mehr | |
| möglich ist, im Mannschaftsbus zu rauchen und jeden freien Abend zusammen | |
| in der Stammkneipe zu saufen. | |
| Und weil auch glaubhaft Zweifel mitgeliefert werden, ob es einem weißen | |
| Europäer zusteht, mit einem Buch über die Geschichte eines schwarzen | |
| Menschen, in dem dessen Hautfarbe durchaus keine Nebenrolle spielt, nach | |
| Anerkennung zu streben. Jeder Satz dieses Buches ist durchdacht, und doch | |
| ist es keine trockene Lektüre. Als beschrieben wird, wie Olindes Sohn Louis | |
| mit der deutschen U18-Nationalmannschaft das wichtigste Nachwuchsturnier im | |
| Basketball gewinnt, möchte man am liebsten mitjubeln, so nah kommt | |
| Christoph Ribbat den Gefühlen des stolzen Vaters in diesem Moment. Es ist | |
| einer dieser Das-kann-doch-wohl-nicht-wahr-sein-Momente, von denen es in | |
| der Biografie nur so wimmelt. | |
| 3 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Migration | |
| Biografie | |
| Göttingen | |
| Basketball | |
| Kolumne Kulturbeutel | |
| Basketball | |
| Henning Harnisch | |
| FC Bayern München | |
| Basketball | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Showkampf im Theater: Wrestling gegen Wohnungsnot | |
| Beim Theaterfestival „Spielart“ in München wird auf der Bühne gekämpft. | |
| Wrestler ringen als „kleine Leute“ und Immobilienhaie um die gerechte | |
| Stadt. | |
| Ex-US-Basketballer über das Hierbleiben: „Und auf einmal war ich Deutscher“ | |
| Wilbert Olinde kam als Basketballer nach Göttingen. Aus seinem Plan, eine | |
| Saison zu bleiben, ist nach und nach eine Entscheidung fürs Leben geworden. | |
| Kolumne Henningway: Das Alter und der Dunking | |
| Älter gewordene Basketballspieler kann man am langsamen Gang erkennen. Aber | |
| manchmal gelingt auch mit 50 noch ein letzter Dunk. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Weinende Wadl beim Weihefest | |
| Es war das Spiel des Jahres in München. Die Bayern-Amateure gegen 1860. Ein | |
| Männerspektakel, wie fürs Theater inszeniert. | |
| Kolumne American Pie: Beten für den Basketballsieg | |
| Der deutsche Basketballer Moritz Wagner könnte mit den Michigan Wolverines | |
| College-Meister werden. Eine 98-jährige Nonne will das verhindern. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Kommazialisierung der Kurve | |
| Spruchbänder sind ein wichtiges Kommunikationsmittel der Ultra-Szene. Die | |
| Gestaltung der Stadiontransparente ist eine hohe Kunst. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Helden wie die da | |
| Es ist nicht leicht. Wer jemanden als Alternative zum modernen Fußball | |
| verehren möchte, sollte besser nicht so genau hinschauen. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Lob der Schiebung | |
| Beim 11:9-Erfolg von Baikal-Energija gegen Wodnik Archangelsk in der | |
| Sportart Bandy sind nur Eigentore gefallen sind. 20 Eigentore! |