| # taz.de -- Deutsche Flüchtlingspolitik und Syrien: Die Falschen gerettet | |
| > Die Syrer, die es nötig gehabt hätten, sind nicht gerettet worden. Ein | |
| > Beleg für die verfehlte Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. | |
| Bild: Atareb nach den Luftangriffen | |
| Bei einem Bombardement im syrischen Atareb [1][sind 61 Menschen ums Leben | |
| gekommen]. Das ist zunächst eine neue Schreckensmeldung aus einem | |
| allmählich zu Ende gehenden Bürgerkrieg. Aber es ist auch ein Beleg für die | |
| Fehler der deutschen Flüchtlingspolitik vom Herbst 2015. | |
| Die Bundesregierung nahm damals Hunderttausende von Menschen auf, die gar | |
| nicht mehr gerettet werden mussten. Sie hatten schon zuvor überwiegend in | |
| einem sicheren Drittstaat wie der Türkei Zuflucht gefunden. In dem waren | |
| die Lebensbedingungen zwar schlecht, vermutlich hätte es aber gereicht, die | |
| Umstände umfassend zu verbessern. | |
| In Deutschland taten jedoch viele Unterstützer der Merkel’schen Politik so, | |
| als habe man die Menschen vor dem Tod bewahrt. Falsche Vergleiche, etwa mit | |
| der Schweiz, die deutsche Juden während der Nazizeit abwies, waren an der | |
| Tagesordnung. Wer Kritik an der Flüchtlingspolitik übte, landete schnell | |
| unter Rechtspopulismus-Verdacht. | |
| Jetzt aber, wo syrische Binnenflüchtlinge tatsächlich durch Bombardements | |
| ums Leben kommen, sind Bundesregierung und fast sämtliche Unterstützer von | |
| damals eigentümlich desinteressiert. Dabei war mit dem Fall von Aleppo | |
| klar, dass sich die Luftangriffe der Regierung zukünftig auf die | |
| verbleibenden Rebellengebiete konzentrieren würden. In sie strömte nun | |
| zusätzlich ein Teil der Flüchtlinge aus Aleppo. | |
| ## Erdoğan hätte kaum nein gesagt | |
| Der Fluchtweg in die Türkei war ihnen durch die dortige Regierung | |
| versperrt. Hätte Deutschland aber der Türkei angeboten, Flüchtlinge etwa | |
| aus Aleppo gleich an der syrisch-türkischen Grenze in Empfang zu nehmen und | |
| nach Deutschland auszufliegen – Erdoğan hätte wohl kaum nein gesagt. | |
| Dies waren die Menschen, die Deutschland hätte aufnehmen müssen, weil sie | |
| niemand anders aufnehmen wollte. Das Engagement vieler Deutscher hatte sich | |
| spätestens 2016 aber damit erschöpft, irgendwelche Syrer statt jene, die es | |
| wirklich nötig hatten, hereingelassen zu haben. | |
| 15 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5462315 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Türkei | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Russland | |
| Idlib | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein syrischer Geflüchteter in Japan: „Ich stürzte aus der Mittelschicht ab�… | |
| Japan nimmt fast keine Flüchtlinge auf. Yasser Jamal ist einer der wenigen | |
| Geflüchteten, die im Land Fuß gefasst haben. Doch der Weg dahin war hart. | |
| Politische Philosophie der Einwanderung: „Ein milder Nationalismus ist nötig… | |
| Welche legitimen Forderungen hat jemand, der kein Flüchtling ist, aber ein | |
| besseres Leben will? David Miller über Moral und Migrationspolitik. | |
| Deutsch-türkische Beziehungen: Merkel und Erdogan reden wieder | |
| Nach monatelanger Pause telefoniert die Kanzlerin mit dem Präsidenten. Ein | |
| Versuch, die Beziehungen wieder zu normalisieren? | |
| Angriff im nordsyrischen Atareb: 53 Menschen bei Luftangriff getötet | |
| Drei Luftangrigffe sollen auf einen Markt im syrischen Atareb geflogen | |
| worden sein – ob von Russen oder vom syrischen Regime ist unklar. Die | |
| Folgen sind brutal. | |
| Krieg in Syrien: Die Luftwaffenangriffe gehen weiter | |
| Nach der Evakuierung der Rebellengebiete von Aleppo bombardieren Russland | |
| und Syrien jetzt Ziele in der Provinz. | |
| Krieg in Syrien: Armee ruft zur Flucht aus Aleppo auf | |
| Das Assad-Regime will die Kontrolle über die ehemalige Wirtschaftsmetropole | |
| gewinnen. Mit Russland werden „humanitäre Korridore“ eingerichtet. |