Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 3Sat-Doku „Krieg und Spiele“: Bitte neutralisieren
> Menschen schicken Drohnen in den Krieg. Ist das besser als mit Bomben
> anzugreifen? Oder verliert der Soldat seine Ehre? Und was ist mit der
> Moral?
Bild: Mal gucken, was der Nachbar so treibt
Der Film fängt ganz harmlos an. Also relativ harmlos. Im Vorgarten von
Herrn Oepke, der 1982 („damals noch in der DDR“) den deutschen Höhenrekord
für Modellkunstflug aufgestellt hat. Heute navigiert er eine Kamera-Drohne
und ist auf seiner Jagd nach nackigen Nachbarn bislang erfolglos geblieben.
Gegen solche Menschen respektive Drohnen helfen Luftgewehre – Polizei und
Flughafenbetreiber experimentieren derzeit mit (auf die Drohnen)
abgerichteten Falken. Die sind hoffentlich einsatzbereit bevor Amazon sich
tatsächlich anstellt, seine Pläne von der schönen, neuen Zustellwelt mit
Paket-Drohnen in die Tat umzusetzen.
Karin Jurschick ist aber nicht nach „harmlos“. Also reist die Autorin von
„Krieg und Spiele“ in die beiden Länder, die in der Entwicklung von
sogenannten „unbemannten Systemen“ führend sind. Sie trifft und spricht
viele Menschen – Menschen, die mit Drohnen getötet haben; Menschen, deren
Familienangehörige mit Drohnen getötet wurden. Drohnenentwickler, die in
Israel „Drei Musketiere“ heißen und genau wie ihre amerikanischen Kollegen
betonen, dass ihre Drohnen „eine Menge Menschen gerettet“ hätten. Warum nur
tragen die Drohnen dann Namen wie „Predator“ und „Reaper“, will Jurschi…
wissen? „Die Namen sind nicht als Hinweis auf die Einsatzbereiche gedacht.“
Ach so. Ach so?
Der Hinweis auf die geretteten Menschen ist trotzdem interessant. Der
israelische Moralphilosoph Daniel Statman rechtfertigt den Drohnenkrieg
damit, dass das „Targeted killing“ gegenüber der konventionellen
Kriegsführung das verhältnismäßigere Mittel sei. Waren die deutschen V1-
und V2-Raketen im Zweiten Weltkrieg noch reine Terrorwaffen, exekutieren
die Drohnen heute mit quasi-chirurgischer Präzision. „Die Drohne ist eine
postheroische Waffe“, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Die
Drohnen-Piloten riskieren ihr Leben ebenso wenig wie die Gamer des
Videospiels „Call of Duty“.
„Mörder. Attentäter. Sie sind keine Soldaten mehr. Sie riskieren nicht ihr
Leben für den Staat. Sie setzen ihr Leben nicht für die Sache des Staates
aufs Spiel.“ Der pensionierte Soldat alter Schule Lawrence Wilkerson hat
für die Joystick-Vollstrecker von heute nur Verachtung übrig: „Das sind
Techniker. Diese Typen gibt es schon. Sie sind in der Luftwaffe. Und sie
machen mir Angst. Sie haben keine ethischen Grundsätze. Keine Moral. Sie
sind amoralisch. Apolitisch. Ihnen geht es nur um die Technik. Silicon
Valley in Kalifornien hat tausende von solchen Typen hervorgebracht. Sie
machen mir Angst.“
Lawrence Wilkerson war nicht irgendein Soldat – er war der Stabschef von
Colin Powell, dem Soldaten im Amt des US-Außenministers. Was den Soldaten
vom Mörder/Techniker unterscheidet, ist die Bereitschaft des Soldaten, sein
Leben zu riskieren? Eine steile These, die so auch in dem Spielfilm „Good
Kill“ vertreten wird. Da verzweifelt Ethan Hawke, der im Unterschied zu
seinen Drohnenkrieger-Kollegen in Las Vegas früher noch echte
Kampfflugzeuge geflogen ist, an dem tagtäglichen konsequenzlosen Töten. Er
trinkt, die Ehe geht kaputt. Am Ende bleibt ihm nur, den Dienst zu
quittieren.
Wasser auf die Mühlen solcher Soldaten-Nostalgie sind natürlich die Bilder
der von ihren Kills berauschten „Call of Duty“-Nerds auf einer Games
Convention. Der „Call of Duty“-Erfinder Dave Anthony sagt im Gespräch mit
Karin Jurschick ziemlich oft „scary“. Und Ronald Arkin vom Georgia
Institute of Technology meint über die Soldatenehre: „Meine deprimierendste
Arbeit überhaupt war die Untersuchung menschlichen Verhaltens auf dem
Schlachtfeld.“ Der Robotiker hält also Roboter für die besseren Soldaten,
deren rationales Verhalten „nicht durch Todesangst, Wut oder Frustration
bestimmt wird.“ Aber, prognostiziert „Sie wissen alles“-Autorin Yvonne
Hofstetter – Karin Jurschicks Film endet, wo er angefangen hat, in der
deutschen Provinz –, „dann kann eben genau das passieren: dass Maschinen
sich unter Umständen sagen, Moment mal, diese Erde könnte so friedlich
sein. Die einzigen Störenfriede sind die Menschen. Bitte neutralisieren.“
Ob die Falken uns dann noch werden helfen können? Scary.
16 Oct 2017
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
Drohnenkrieg
Doku
3sat
Israel
Drohnen
Bundeswehr
Drohnen
Rüstung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rüstungsunternehmen in Israel: Drohnen-Firma mit Problemen
Gegen die Aeronautics läuft in Israel eine polizeiliche Untersuchung.
Dennoch nimmt Netanjahu deren Vertreter mit nach Indien.
Regeln für zivile Drohnen: Ordnung im Luftraum
Sie können vermessen, Schädlinge auf Äckern ausmachen – aber auch Flugzeuge
stören. Ab dem 1. Oktober gilt deshalb die Drohnenverordnung.
Urteil zur Ausrüstung der Bundeswehr: Raketendrohnen sind okay
Das Militär darf sich erstmals waffenfähige Drohnen beschaffen. Ein Gericht
wies die Beschwerde eines US-Konzerns zurück.
Kontrolle von privaten Drohnen: Drohnenjagd mit Adlern
In wenigen Jahren werden allein in Deutschland mehr als eine Million
Drohnen durch die Luft surren. Die Polizei rüstet sich zur Abwehr.
Israelische Drohnen für die Bundeswehr: Krieg per Joystick auch in Deutschland
Das Verteidigungsministerium will israelische Heron-TP-Drohnen mieten und
mit Raketen ausstatten. Die Opposition ist stinksauer.
Drohnenangriff im Jemen: Al-Qaida-Chef getötet
Bei einem Drohnenangriff ist der Bin-Laden-Vertraute Al-Wuhaischi getötet
worden. Das gab der jemenitische Al-Qaida-Ableger bekannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.