| # taz.de -- Nachhaltige Kleidung: Situation für Frauen verbessern | |
| > Schauspiel oder Wandel, das ist die Frage: Beim Mitgliedertreffen des | |
| > Textilbündnisses ist auch Thema, wie es ohne Minister Müller weitergeht. | |
| Bild: Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie waren Minister Gerd Müller… | |
| Berlin taz | Wer wird der oder die Neue? Die Mitglieder des | |
| Textilbündnisses haben allen Grund zur Spekulation über den neuen Chef im | |
| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). | |
| Das „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ist eng mit dem bisherigen Minist… | |
| Gerd Müller (CSU) verbunden. Wenn sich am heutigen Mittwoch die Mitglieder | |
| zur großen Sitzung treffen, diskutieren sie offiziell darüber, wie die | |
| Maßnahmenpläne der Mitglieder flexibler gestaltet werden können. | |
| Inoffiziell geht es um die Zukunft des Bündnisses unter einer neuen | |
| Regierung. Geld und Organisationsstruktur stehen dem Projekt bis Ende 2018 | |
| zur Verfügung. Wie es danach weitergeht, ist offen. 150 Mitglieder hat das | |
| Bündnis heute, die Unternehmen darin decken etwa die Hälfte des deutschen | |
| Textilmarktes ab. Auf einen zögerlichen Start ohne Wirtschaftsverbände und | |
| große Unternehmen folgten stetige Austrittsdrohungen der | |
| zivilgesellschaftlichen Organisationen und einer tatsächlichen | |
| Austrittswelle von Unternehmen im Frühjahr. | |
| Noch immer ist nicht abzusehen, ob das Bündnis nur ein großes Schauspiel | |
| war, das politische Aktivität nur vortäuschte – oder ob es die Branche | |
| verändert. Wichtigstes Instrument im Bündnis sind die Zielvorgaben, die | |
| sich die Mitglieder selbst setzen und in Roadmaps festhalten. „Sie sind | |
| aufgrund mangelnder Vorgaben schwer vergleichbar“, sagt Gisela Burckhardt | |
| von der Meschenrechtsorganisation Femnet, „die Zielformulierungen sind oft | |
| nicht präzise, wodurch der Fortschritt nicht messbar wird“. | |
| So gibt etwa Aldi Nord in seiner Roadmap das Ziel an, den Anteil | |
| nachhaltiger Naturfasern verdoppeln zu wollen, allerdings ohne | |
| Vergleichsmenge. Auf Nachfrage teilt Aldi mit, 2016 habe der Anteil bei 8,2 | |
| Prozent gelegen und sei in diesem Jahr auf 21 Prozent gesteigert worden. | |
| „Nachhaltigkeit“ ist allerdings auch in der Textilienkette kein klarer | |
| Begriff. „Zukünftig müssen klare Zeit- und Mengenziele als Mindeststandards | |
| zugrunde gelegt werden“, so Burckhardt, „wenn dies nicht geschieht, sehe | |
| ich keine Zukunft für das Bündnis“. | |
| Die Aktivistin stellt jedoch auch Erfolge fest. Das Bündnis hat Projekte | |
| auf den Weg gebracht, etwa in Tamil Nadu. In diesem Bundesstaat an der | |
| Südspitze Indiens konzentrieren sich Spinnereien, in denen die | |
| Arbeitsverhältnisse an Sklavenarbeit erinnern. „14- bis 18-jährige Mädchen | |
| werden auf dem Fabrikgelände eingesperrt und bekommen einen äußerst mageren | |
| Lohn“, berichtet Burckhardt. In der Region unterstützen die Unternehmen | |
| Otto, Tchibo, Hugo Boss und KiK sowie Femnet, Fairtrade und die | |
| Bundesregierung nun eine Initiative, die die Situation von Mädchen und | |
| Frauen verbessern soll. | |
| In 300 der rund 2.000 Spinnereien sollen Trainings durchgeführt und | |
| Fabrikkomitees gebildet werden, damit die Arbeiterinnen sich besser gegen | |
| sexuelle Übergriffe wehren und sich über Missstände in ihren Fabriken | |
| austauschen können. „Das ist ein hoffnungsvolles Projekt“, sagt Burckhardt, | |
| „weil es von der örtlichen Zivilgesellschaft getragen wird.“ Ohne das | |
| Textilbündnis wäre es ihr kaum gelungen, die Unternehmen zur Teilnahme zu | |
| gewinnen. | |
| 11 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Textil-Bündnis | |
| Textilbranche | |
| Textilien | |
| Textilbranche | |
| Textil-Bündnis | |
| Textilindustrie | |
| Textil-Discounter | |
| Textilindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerüchte um Verkauf der Modekette: Chinesen sollen C&A retten | |
| C&A produziert schon lange in China. Nun sucht die Firma dort offenbar nach | |
| engeren Geschäftspartnern und frischem Geld. | |
| Globaler Textilhandel mit lokalen Folgen: Made in Africa | |
| Altkleider sind ein Riesengeschäft, auch für Händlerinnen in Uganda. Doch | |
| die Regierung will den Import stoppen, um Textilfabriken zu fördern. | |
| Textilbündnis des Entwicklungsministers: Schlechte Passform für die Ökos | |
| Im Bündnis für nachhaltige Textilien wird es erstmals konkret – und gerade | |
| für die Vorbilder schwierig. Sie fordern mehr Flexibilität. | |
| KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne: „Wir haben dazugelernt“ | |
| KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem | |
| Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges | |
| verbessert. | |
| Ausbeutung in der Textilindustrie: Schrittchen hier, Roadmaps da | |
| Vier Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza hat sich in der Textilindustrie | |
| wenig geändert. Die Ebert-Stiftung und das EU-Parlament halten dagegen. |