| # taz.de -- Klimaschutz in den USA: US-Klimapolitik vor Selbstzerstörung | |
| > Der Chef der Umweltbehörde EPA will den zentralen „Clean Power Plan“ von | |
| > Obama widerrufen. Aber so einfach ist der Klimaschutz USA nicht zu | |
| > killen. | |
| Bild: Und wenn es mal wieder unverhältnismäßig viel regnet, steigen sie einf… | |
| Berlin taz | Der Kampf um die Klimapolitik des zweitgrößten | |
| CO2-Verschmutzers der Welt geht in eine entscheidende Phase. Die | |
| US-Regierung unter Präsident Donald Trump will das Herzstück der bisherigen | |
| US-Klimapolitik, den sogenannten Clean Power Plan (CPP), wieder abschaffen. | |
| Das kündigte der Chef der Umweltbehörde EPA, Scott Pruitt, am Montag an. Ob | |
| Trumps Regierung damit den Klimaschutz in den USA aber so einfach | |
| abschaffen kann, ist höchst zweifelhaft. | |
| Vor einem schnellen Schlussstrich, wie ihn Donald Trump vor einigen Wochen | |
| angekündigt hatte („Habt ihr gesehen, was ich mit dem CPP gemacht habe?: | |
| bum, weg damit“), stehen große juristische und politische Hürden. | |
| Der CPP aus dem Jahr 2013 war das zentrale Element der US-Klimapläne von | |
| Expräsident Barack Obama. Das Regelwerk verpflichtet die Bundesstaaten, | |
| ihre Emissionen aus Kohlekraftwerken um insgesamt etwa 32 Prozent bis 2030 | |
| gegenüber 2005 zu senken. Dieser Plan ist die wichtigste Maßnahme für das | |
| Versprechen der USA bei den UN-Klimaverhandlungen von Paris, ihre gesamten | |
| Emissionen in dieser Zeit um etwa 27 Prozent zu verringern – ohne den CPP | |
| landen die USA wohl nur bei 7 Prozent Reduktion. Allerdings ist der Plan | |
| noch nicht in Kraft getreten – eine Allianz von Unternehmen und US-Staaten | |
| hat ihn vor den Gerichten gestoppt. Einer der schärfsten Gegner des CPP war | |
| der damalige Generalstaatsanwalt des Ölstaats Oklahoma, Scott Pruitt. | |
| Der Mann ist nun Chef der Umweltbehörde. Und lässt die EPA jetzt das | |
| Gegenteil von dem argumentieren, was sie bisher vertreten hat. „Der CCP | |
| überschreitet die Zuständigkeit der EPA und sollte zurückgezogen werden“, | |
| heißt es in der EPA-Anordnung, die Pruitt am Dienstag öffentlich machen | |
| wollte und die vorab von US-Medien veröffentlicht wurde. Demnach dürfe die | |
| Behörde nur Regeln für einzelne Kraftwerke erlassen, heißt es, nicht aber | |
| für die ganze Branche. Schon gar nicht dürfe die Behörde verlangen, dass | |
| die Energiefirmen ihren Strom nicht mehr aus Kohle, sondern etwa aus | |
| erneuerbaren Energien erzeugen. Es sei ein unzulässiger Eingriff in die | |
| Rechte der Bundesstaaten, diese zu einem veränderten Strommix zu drängen. | |
| Im Widerspruch zu Trumps und Pruitts Ankündigungen, der „Krieg gegen die | |
| Kohle sei vorbei“ und der CPP sei „erledigt“, steht die vorsichtige | |
| Argumentation in dem Papier. Die EPA habe „nicht entschieden, ob sie eine | |
| neue Bestimmung vorlegen soll, um Treibhausgase zu regulieren, und wenn sie | |
| das tut, wann und in welcher Form sie das tun wird“. Die Vorsicht ist | |
| berechtigt: Denn der oberste Gerichtshof der USA hat die EPA bereits 2009 | |
| dazu verdonnert, den CO2-Ausstoß aufgrund des Gesetzes zur Luftreinhaltung, | |
| des „Clean Air Acts“, zu regulieren. | |
| Weder dieses „Endangerment Finding“ noch den „Clean Air Act“ wagen Trum… | |
| Leute nun direkt anzugreifen. Die derzeitige Verwaltung bleibt also damit | |
| verpflichtet, irgendeinen Plan zur CO2-Reduzierung vorzulegen. Dazu hatte | |
| sie in der Vergangenheit auch die Industrie gedrängt. Diese fürchtet bei | |
| ersatzloser Streichung des CPP lange Gerichtsprozesse. | |
| ## Juristische Risiken | |
| Die werden sicherlich kommen. „Dieses aggressive Vorgehen bringt der | |
| Regierung eine juristische Herausforderung ein“, sagt Andrew Light, | |
| Klimaexperte des World Resources Institute in Washington. Den Kern der | |
| Verpflichtung zum Klimaschutz, das Endangerment Finding, anzugreifen, „ist | |
| noch nie gemacht worden und birgt auch juristische Risiken“. Letztlich | |
| „brauchen wir entweder einen dramatischen Wandel in der Sicht der Regierung | |
| auf das Problem oder einen Regierungswechsel“, sagt Light, der als | |
| Klimaexperte für das US-Außenministerium unter Obama gearbeitet hat. | |
| Auch der größte US-Umweltverband, der Sierra Club, gibt den Klimaplan noch | |
| nicht auf. Experte Paul Rauber erinnert an das Schicksal der | |
| Krankenversicherung Obama Care. Auch da habe Trump behauptet, er werde die | |
| Regelung zurückziehen und ersetzen, sei dann aber vor den juristischen und | |
| politischen Problemen zurückgeschreckt. „Nichts davon geht schnell“, | |
| schreibt Rauber, so ein Prozess könne Jahre dauern und vielleicht nie zur | |
| für alle gültigen Regel werden. | |
| Derzeit gingen auch ohne den CPP viele Kohlekraftwerke vom Netz, erklärt | |
| Rauber. Und zwar nicht wegen des Klimaschutzes, sondern schlicht, weil | |
| Kohlekraft im Vergleich zu Gas und Erneuerbaren zu teuer sei. Jüngstes | |
| Beispiel: das 1.880-MW-Kraftwerk Monticello im Ölstaat Texas. | |
| 9 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| EPA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Ausstoß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht auf Vetternwirtschaft: US-Umweltbehördenchef tritt zurück | |
| Als Chef der Umweltbehörde hat Scott Pruitt zahlreiche Regeln zum | |
| Umweltschutz ausgehöhlt. Nach mehreren Skandalen räumt er seinen Posten. | |
| Kommentar Aus für den US-Klimaplan: Trump stiehlt uns die Zeit | |
| Die US-Regierung plant ein schädliches Revival der Kohle – und bremst mal | |
| wieder die Debatte aus. Dabei muss Klimaschutz schneller werden. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Trump will den Planeten toasten | |
| Der kommende US-Präsident hat es nicht so mit der Klimapolitik. Das könnte | |
| einen im November ganz schön runterziehen. Wird es aber nicht. | |
| CO2-Verringerung in USA: Erst einmal tief Luft holen | |
| Die Umweltschutzbehörde EPA legte einen Entwurf für die Begrenzung des | |
| CO2-Ausstoßes bei neuen Kraftwerken vor. Bis 2030 soll er halbiert werden. |