| # taz.de -- Friedenspreis an Margaret Atwood: Eine Art tollpatschiges Staunen | |
| > Der Buchhandel ehrt Margaret Atwood mit dem Friedenspreis. In ihrer | |
| > Dankesrede sieht sie sich nicht als Aktivistin – und wirkt doch | |
| > politisch. | |
| Bild: Margaret Atwood wird für „Humanität, Gerechtigkeitsstreben und Tolera… | |
| Frankfurt a. M. taz | 1984, im Jahre Orwells, saß Margaret Atwood an einem | |
| Schreibtisch in West-Berlin. Auch sie schrieb eine dystopische Geschichte: | |
| „A Handmaid's Tale“ lautete der Titel, auf Deutsch „Der Report der Magd�… | |
| Daran erinnerte sich die Schriftstellerin in ihrer Dankesrede zur | |
| Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter | |
| Paulskirche am Sonntag. | |
| Die 1939 im kanadischen Ottawa geborene Atwood erzählte auch, wie sie ihre | |
| Schriftstellerkarriere im Alter von sieben Jahren aufgab, als sie mit ihrem | |
| ersten Romanprojekt strandete: „Die Heldin war eine Ameise. Sie saß auf | |
| einem Floß und ließ sich einem Abenteuer entgegentreiben, das nie konkrete | |
| Formen annahm.“ Die junge Margaret versuchte sich fortan als Malerin und | |
| Botanikerin. | |
| Auszeichnungen wie der Friedenspreis dienen der Selbstvergewisserung der | |
| Gesellschaft. Angesichts der „Gräueltaten des Naziregimes und der | |
| Tatenlosigkeit, wenn nicht sogar Anbiederung der Buchbranche“ riefen | |
| Verleger und Buchhändler 1950 den Friedenspreis ins Leben. Das hatte | |
| Heinrich Riethmüller, der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen | |
| Buchhandels, vor Atwoods Rede gesagt. Und angesichts der lauter werdenden | |
| Teile der westlichen Gesellschaften, die ihre angstgetriebene, regressive | |
| Mentalität der vitalen, offen in die Zukunft schauenden Mehrheit aufzwingen | |
| wollen, ist dieser Preis ein Symbol, das an Dringlichkeit gewinnt. | |
| Seine Entgegennahme bringt Schriftstellerinnen aber auch in die missliche | |
| Lage, ihre Kunst gegen die Ansprüche des Politischen verteidigen zu müssen. | |
| Atwood tat das mit Bravour und Selbstironie. „Eine echte Aktivistin würde | |
| ihr Schreiben als Vehikel für ihren Aktivismus sehen, und das war bei mir | |
| nie der Fall“, sagte die Frau mit den grauen Locken und der knallroten | |
| Brille. „Was nach Aktivismus meinerseits aussieht, ist meist eine Art | |
| tollpatschiges Staunen. Warum hat denn der Kaiser nichts an, und warum wird | |
| es so oft als unhöflich empfunden, wenn man einfach damit herausplatzt?“ | |
| Mit Blick auf die USA, auf Großbritannien, „in Anbetracht der jüngsten | |
| Wahlergebnisse“ aber auch auf Deutschland, sprach Atwood von einer Gruft, | |
| die man bislang für verschlossen gehalten habe. „Doch irgendjemand besaß | |
| den Schlüssel und hat die verbotene Kammer geöffnet – was für ein Ungeheuer | |
| wird daraus geboren?“ Romane zu schreiben ist für Atwood der Versuch zu | |
| ergründen, warum Menschen tun, was sie tun. | |
| Die politische Dimension dieses Tuns wird in „A Handmaid's Tale“ deutlich, | |
| das die Geschichte einer „Magd“ erzählt: So werden in der theokratischen | |
| „Republik von Gilead“ auf dem ehemaligen Territorium der USA jene Frauen | |
| genannt, die ihren Körper Männern zur Verfügung stellen müssen, um ihnen | |
| Kinder zu gebären. | |
| Atwoods Roman wird gerade wiederentdeckt. Wegen [1][seiner Verfilmung als | |
| TV-Serie], aber vor allem wegen seiner antitotalitären, feministischen | |
| Perspektive: „Heute, gut dreißig Jahre später, ist dieses Buch wieder | |
| aktuell“, sagte Atwood in Frankfurt. | |
| 15 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5406725 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Margaret Atwood | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Sebastião Salgado | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Dystopie | |
| Margaret Atwood | |
| Ökologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Blick auf die einfachen Menschen | |
| Der 75-jährige Sebastião Salgado ist einer der ganz großen Fotografen der | |
| Welt. In diesem Jahr erhält er die namhafte Auszeichnung. | |
| Vergabe des Friedenspreises: Ein unübersehbares Zeichen | |
| Der Deutsche Buchhandel ehrt das Ehepaar Aleida und Jan Assmann für sein | |
| Lebenswerk. Diese Entscheidung ist ein Statement gegen das Vergessen. | |
| Hohe Auszeichnung für Margaret Atwood: Schreiben und die Welt retten | |
| Feministin, Umweltaktivistin, vielseitige Wortkünstlerin: Die Kanadierin | |
| Margaret Atwood erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | |
| Zwei Romane von Margaret Atwood: Doppeltes Spiel | |
| Sie entwirft geschlossene Welten: Eine dystopische Gesellschaftssatire und | |
| eine Variation auf Shakespeares „Der Sturm“ sind auf Deutsch erschienen. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Jede Ordnung kann verschwinden | |
| Erschreckend aktuell: „The Handmaid’s Tale“ nach Margaret Atwoods Roman | |
| wurde als Serie beim US-Streamingdienst Hulu verfilmt. | |
| Margaret Atwood über Utopie: „Na los. Denken Sie nach!“ | |
| Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood über die Umwelt, Frauen, | |
| die Republikaner, kalte Winter und heiße Schenkel. |