| # taz.de -- Studie zu von der Mutter getrennte Katzen: Vom Baby zum Randalierer | |
| > Forscher haben beobachtet: Früh von ihrer Mutter getrennte Katzen | |
| > entwickeln häufiger Aggressionen. 14 Wochen sollten es schon sein. | |
| Bild: Sooooo süüüüüüß | |
| „Sechs Wochen alte Katzenbabys abzugeben“ – wer solch ein Inserat ausgibt, | |
| kann schon bald auf Antwort hoffen. Denn kleine Kätzchen sind beliebt, | |
| weswegen sie auch oft vor den acht bis zwölf Wochen abgegeben werden, die | |
| Experten als Verweildauer bei der Katzenmutter empfehlen. Und dabei ist | |
| selbst das noch zu kurz gegriffen, wie jetzt finnische Forscher ermittelt | |
| haben. | |
| Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 5.700 Katzen, die in finnischen | |
| Haushalten lebten und deren Besitzer ausführlich zum Anschaffungszeitpunkt | |
| und dem Verhalten ihrer Tiere befragt wurden. Das Ergebnis der | |
| Untersuchung: Katzenbabys, die schon vor der achten Woche von ihrer Mutter | |
| getrennt werden, entwickeln zwar später im Erwachsenenalter nicht mehr | |
| Ängste, doch dafür ungefähr doppelt so oft Aggressionen. Sie kratzen und | |
| beißen häufiger, wobei sowohl Menschen als auch andere Katzen ihr Opfer | |
| werden können. | |
| Der Grund: Die Frühgetrennten haben weniger Rückendeckung von ihrer Mutter | |
| erfahren und dadurch weniger Selbstbewusstsein entwickelt. Und wem es daran | |
| fehlt, teilt erst mal aus, sodass gar nicht erst jemand auf die Idee kommt, | |
| ihm Angst zu machen. Ähnliche Mechanismen gibt es auch beim Menschen. | |
| Demgegenüber entwickeln Katzen, die 12 bis 14 Wochen bei ihrer Mutter | |
| bleiben konnten, nicht nur seltener Aggressionen, sondern auch seltener | |
| Zwangsneurosen. „Sie saugen und knabbern beispielsweise weniger exzessiv an | |
| ihrem Fell“, erläutert Studienleiterin Milla Ahola von der Universität | |
| Helsinki. Im Unterschied zu den früh von ihren Müttern getrennten Katzen, | |
| die sich oft stundenlang an ihrem Fell abarbeiten, obwohl kein konkreter | |
| Reinigungsbedarf besteht. | |
| ## Wie groß ist der Einfluss des Menschen? | |
| Sie tun das möglicherweise, weil sie nicht abgestillt, sondern zu früh und | |
| abrupt von mütterlichen Zitzen entfernt wurden, sodass ihr Saugreflex nicht | |
| nachhaltig abtrainiert wurde. Ein weiterer Erklärungsansatz wäre, dass | |
| überdurchschnittlich aggressive Tiere oft auch stereotype Zwangshandlungen | |
| entwickeln. Man denke nur an die hyperaktiven Bären oder Affen, die im Zoo | |
| unentwegt bestimmte Bewegungen wiederholen. | |
| Als Resümee empfehlen die finnischen Forscher, dass man Katzenbabys erst | |
| nach 14 Wochen von ihrer Mutter trennen sollte. Wobei sie auch zugeben, | |
| dass ihre Studie zwar Zusammenhänge offenlegt, aber methodisch keine | |
| kausalen Schlüsse zulässt. Denn prinzipiell wäre es möglich, dass die lange | |
| bei ihren Müttern weilenden Katzen auch deswegen weniger | |
| verhaltensauffällig werden, weil sie in einen besonders fürsorglichen | |
| Menschenhaushalt kommen, deren Mitglieder sensibel für die | |
| Entwöhnproblematik und daher länger auf ihren neuen Mitbewohner zu warten | |
| bereit sind. | |
| Dann wäre die nette Katze das Resultat einer netten Menschenfamilie – und | |
| nicht das Produkt einer langen Beziehung zur Katzenmama. Aber eigentlich | |
| ist das auch egal. Denn unabhängig davon, woran es am Ende liegt, dass die | |
| Katze friedlich wird: Zwei- und Vierbeiner profitieren gleichermaßen davon | |
| – und dafür kann man auch ein paar Wochen warten. | |
| 7 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Zittlau | |
| ## TAGS | |
| Katzen | |
| Mütter | |
| Tiere | |
| Wissenschaft | |
| Biologie | |
| Kino | |
| Katzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Sehr eigene Miezen | |
| Der 38. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ widmet sich dem doch recht unergründlichen Wesen der Katze. | |
| Doku „Kedi – Von Katzen und Menschen“: Auf Katzen-Augenhöhe | |
| Regisseurin Ceyda Torun widmet sich in „Kedi“ den Straßenkatzen Istanbuls … | |
| und stellt dabei das Konzept „Haustier“ infrage. | |
| Gründerin über Hamburger Katzen-Café: „Traurig, wenn man züchtet“ | |
| Rilana Rentsch hat ein Katzencafé eröffnet, das auf Tierschutz setzt. Statt | |
| die Tiere zu züchten, sei die Adoption von Straßen- und Heimkatzen viel | |
| sinnvoller. |