Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Twitter-Aktion gegen Rechtspopulisten: 87 Prozent gegen die AfD
> Nach dem AfD-Erfolg kommt der Hashtag „87Prozent“ in die Twitter-Trends.
> Zahlreiche Menschen positionieren sich gegen ihren Bundestagseinzug.
Bild: Auf der Straße und im Netz regnete sich Unmut über die AfD
Berlin taz | Nach dem Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl haben sich im
Onlinedienst Twitter zahlreiche Nutzer gegen die rechtspopulistische Partei
solidarisiert. [1][Unter dem Hashtag #87Prozent] suchten am Sonntagabend
zahlreiche Twitternutzer den Zusammenschluss gegen die AfD, [2][die mit
rund 13 Prozent] der Stimmen in den neuen Bundestag einzieht.
Nachdem unter anderem das Portal Zeit Online über seinen Twitter-Account
[3][dazu aufrief,] unter dem Hashtag mitzutwittern, kletterte #87Prozent
die Trendlisten des Kurzbotschaftendiensts hinauf. Viele twitterten, was
sie sich statt von rechts geführten öffentlichen Debatten für die Zukunft
wünschen.
Allerdings gab es auch Stimmen, die davor warnen, die AfD zu verharmlosen.
Ebenso Stimmen, die auf den auch außerhalb der AfD stattfindenen Rechtsruck
hinweisen.
[4][ Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt ]
25 Sep 2017
## LINKS
[1] https://twitter.com/search?q=%2387prozent&src=tyah
[2] /Analyse-AfD-Fraktion-im-Bundestag/!5449993
[3] https://twitter.com/zeitonline/status/912038214483021824
[4] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549
## AUTOREN
Lisa Ecke
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Hashtag
Twitter / X
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt AfD
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt AfD
Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Rechtspopulismus: Wehret den Anfängern!
Der Rechtspopulismus ist in Deutschland parlamentarisch angekommen.
Anderswo gehört er längst zum Inventar. Und wird selten verstanden.
Kommentar AfD-Einzug in den Bundestag: Orbánisch für Anfänger
Der ungarische Premier gratulierte noch in der Wahlnacht. Nur wer ist
gemeint? Die AfD schätzt er zwar, aber von der CDU ist er abhängig.
Debatte Bundestags-Einzug der AfD: Die Erben des Rassismus
Die AfD und ihre WählerInnenschaft beerben den tief verwurzelten Rassismus
Deutschlands. Die Partei ist eine aktualisierte Wiedergängerin der NSDAP.
Analyse AfD-Fraktion im Bundestag: Das Tabu zerbröselt
Die AfD will den Bundestag aufmischen – und das wird ihr auch gelingen.
Zuerst kämpft sie aber intern: Petry will nicht der Fraktion angehören.
Polizei twittert unter #Genderwahn: Verzwitschert
Die Polizei nutzt einen bei der AfD beliebten Hashtag. Nach Protesten
entschuldigt sie sich. Es ist nicht der erste Twitter-Skandal der Berliner
Beamten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.