Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Behelfsetikett: Der Traum einer Schönefelder Freiheit
> Der BER wird nie und nimmer eröffnen. Und das soll er auch nicht! Denn
> man könnte so viele tolle Dinge auf diesem Gelände machen.
Bild: Eine Pilzaufzuchtanlage, Weltraumraketen von hier abschießen oder blöde…
Das Volk hat gesprochen. Jetzt müssen alle damit leben. Ein anderes Volk
ist ja auch nicht zur Hand. In Berlin ging es am vergangenen Wahlsonntag
bekanntlich nicht nur um den Bundestag, sondern auch um die Offenhaltung
des Flughafens Tegel. Monatelang wurde darüber gestritten, das Für und
Wider abgewogen. Am Ende stimmten 56,1 Prozent der BerlinerInnen dafür,
Tegel weiterzubetreiben.
Ich aber hatte meine Entscheidung schon längst getroffen – und die hat
nichts mit Tegel zu tun, höchstens indirekt. Weil: Der BER wird nicht
öffnen! Nie und nimmer und auch „keines schönen Tages“, wie man es so oft
formuliert. Denn ich habe andere Pläne für den Standort am Rande Berlins.
Und um das klarzustellen: Geflogen wird von und nach Berlin weiter. Tegel
und auch Schönefeld, also der alte DDR-Flughafen, bleiben meinetwegen offen
und dürfen (generalüberholt und aufgehübscht) bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag
genutzt werden.
Was soll denn dann aber mit dem BER passieren? Nun, es bieten sich viele
Szenarien einer weiteren Nutzung an. Der gesamte weitläufige Gebäudekomplex
könnte zum Beispiel zur Pilzaufzuchtanlage umfunktioniert werden.
Champignons aus Schönefeld! Das wär’s doch! Lokaler und regionaler ginge es
nicht. Salatköpfe wären aber auch okay.
Aus dem BER ließe sich natürlich eine Filmkulisse zaubern – wobei sie das
ja schon längst ist. Ein quasi fertiger Flughafen wäre ein ideales Setting
für Liebesfilme (Abschieds- und Willkommensszenen) oder Katastrophenfilme
(das müssen Sie sich jetzt leider selbst ausmalen). Drin wären Actionfilme
(wilde Verfolgungsjagden) und typische Berlinfilme (dann aber müsste die
Requisite aus einigen Imbissläden Spätis machen). Denk- und machbar wäre
zudem die ultimative RBB-Endlosfernsehserie über einen florierenden
Flughafen in Berlin. Das ergäbe dann die perfekte Scheinwelt in einem
scheinbar funktionierenden Flughafen.
## Oder Weltraumraketen!
Eine andere Idee: Einfach das ganze Areal der Bundeswehr oder noch besser
dem Bundesgrenzschutz oder sonst einer Eliteeinheit zur Verfügung stellen –
der Bund hat ja hier eh schon Abermillionen investiert. Hier ließe sich die
Terroristenbekämpfung oder was auch immer authentisch proben. Okay, die
Gebäude würden sicher bald Schäden davontragen und die Start- und
Landebahnen von Panzerketten zerbröselt werden. Aber na ja, nix hält ewig.
Und den BER haben wir ja ohnehin längst abgeschrieben.
Oder könnte das Gelände nicht flugs zur Abschussrampe von Weltraumraketen
umgebaut werden? Das käme der ursprünglichen Nutzungsidee ja auch am
nächsten: der BER als Raumfahrtbahnhof.
Man könnte das Ganze aber auch aufwerten und alle ausländischen Botschaften
hier unterbringen. Denn dann wären auf einen Schlag viele Villen und andere
Gebäude im gesamten Stadtgebiet frei und könnten einer anderen Nutzung
zugeführt werden. Wohnungen braucht Berlin doch wie sonst nichts.
Alternativ ließen sich aber auch alle Möbelläden dort zwangsplatzieren.
Oder von mir aus die Autohäuser. Oder noch lieber alle großen
Kaffeekettenläden (und vor allem die kleinen hippen, die kalt gebrauten
Kaffee als neuen heißen Scheiß verhökern – alle anderen Cafés dürften
bleiben).
Na ja, in Zeiten von immer weiter verdichteter Stadt könnte man das Ganze
aber auch einfach der Natur überlassen. Die ist nämlich gut darin,
menschliche Bausünden mit ihrem Grün zu überwuchern. Und schnell dabei.
Hase und Fuchs, Elch und Wolf wären hier am Rande Berlins, schon auf
Brandenburger Land, auch zur Hand. Und natürlich ließe sich hier eine
riesige Kleingartenanlage samt Gemeinschaftsgärten etablieren. Oder ein
zweites Tempelhofer Feld, also ein Schönefelder Feld – eine Schönefelder
Freiheit. Ach, das wäre doch wirklich echt schön.
1 Oct 2017
## AUTOREN
Andreas Hergeth
## TAGS
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Tegel
Flughafeneröffnung
Fête de la musique
IGA 2017
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Mängel am Berliner Flughafen: BER | 20:20 | Verspätet
Der neue Flughafen sollte zuletzt im Jahr 2020 eröffnet werden. Laut
„Tagesspiegel“ gibt es abermals Probleme beim Brandschutz, so dass es
länger dauern wird.
Fluchhafen: BER-Chef: Können mehr als Desaster
Engelbert Lütke Daldrup ärgert sich im Abgeordnetenhaus über pauschale
Kritik – und will im Dezember oder Januar einen Eröffnungstermin für den
BER nennen.
Zukunft von Tegel: Wer soll da schlichten?
Eine Woche nach dem Vorschlag von Regierungschef Müller, in Sachen Tegel
einen Schlichter einzusetzen, ist die Flughafen-Diskussion verfahrener denn
je.
Kolumne „Behelfsetikett“: Aus der Gerüchteküche
Niedliche Pandabären, ein ausschweifendes Bierfestival, der nie eröffnende
BER und die Mär von den (Ostberliner) Tramfahrern in einer Kolumne!
Kolumne Behelfsetikett: Der ganze Kiez vibriert
Zur Fête de la Musique am Sommeranfangsmittwoch ist die Stadt so voll wie
nie – aber auch so entspannt wie nie. Das hätte unser Autor gerne öfter
Kolumne Behelfsetikett: Natur im freien Lauf
Mogelpackung, Wundertüte: Die Internationale Gartenausstellung ist beides.
Und kann für berauschende Gefühle sorgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.