| # taz.de -- Ehemalige Bundeshauptstadt Bonn: Reise in die „gute alte Zeit“ | |
| > Heute erinnern im beschaulichen Städtchen am Rhein nur noch ehemalige | |
| > Schauplätze der Staatsmacht an den einstigen Glanz. Diese sind gefragt. | |
| Bild: Blick auf das ehemalige Kanzleramt in Bonn mit der Bronze-Skulptur von He… | |
| Als in den 80er Jahren Helmut Kohls Regierungssprecher Friedhelm Ost mit | |
| einem afrikanischen Potentaten durch die Parkanlagen des Palais Schaumburg | |
| in Bonn spazierte, schlug er vor, doch in den Kanzlerbungalow zu gehen, um | |
| später ein Gespräch mit dem deutschen Regierungschef zu führen. Dort | |
| angekommen, wunderte sich der Besucher: „Wir wollten doch in den | |
| Kanzlerbungalow, nicht in die Unterkunft der Wachmannschaften.“ | |
| Mittlerweile besichtigen jedes Jahr zehntausend Schaulustige die einstigen | |
| Privatgemächer deutscher Bundeskanzler von Ludwig Erhardt bis Helmut Kohl. | |
| Und sind genauso erstaunt wie damals der Gast aus Afrika. Nüchtern, | |
| bescheiden und teilweise beengt erscheinen die Räume des Wohntrakts. Die | |
| nachträglich eingebaute Teeküche etwa misst gerade mal einen Quadratmeter. | |
| Richtig gemocht haben die Herren Kiesinger, Brandt, Schmidt und Kohl das | |
| Gebäude, das der renommierte Architekt Sep Ruf 1964 im Bauhausstil erbaute, | |
| wohl nie. | |
| Und doch war es die Zentrale einer Macht, in der Geschichte gemacht wurde. | |
| Bis die Wiedervereinigung kam und Berlin Bonn als Bundeshauptstadt ablöste. | |
| Heute erinnern in dem beschaulichen Städtchen am Rhein nur noch die | |
| ehemaligen Schauplätze der Staatsmacht an den vergangenen Glanz. Und die | |
| sind gefragt wie nie zuvor und locken viele Touristen in die ehemalige | |
| Hauptstadt Deutschlands: Tausende von ihnen besichtigten 2016 das ehemalige | |
| Parlaments- und Regierungsviertel. Besonders beliebt sind auch die Besuche | |
| im alten Plenarsaal des Bundestags. | |
| Der wird zwar in veränderter Form von einem privaten Betreiber als | |
| Kongresscenter sowie Eventlocation genutzt, atmet aber offenbar immer noch | |
| so viel Geschichte, dass der einstmalige Schauplatz historischer Debatten | |
| und Abstimmungen die Menschen in seinen Bann zieht. Genauso wie | |
| beispielsweise das alte Bundeskanzleramt, das Palais Schaumburg oder auch | |
| der Bundesrat. | |
| ## Anziehende Vergangenheit | |
| Mittlerweile vergeht kein Tag, an dem nicht irgendeine Führung stattfindet, | |
| die die Besucher auf die Spuren der alten Bonner Republik führt. Die | |
| Interessierten kommen grob geschätzt zu einem Drittel aus der nächsten | |
| Umgebung, zu einem weiteren Drittel aus dem größeren Umkreis bis zu einer | |
| Entfernung von 70 Kilometern und zu einem Drittel aus dem gesamten | |
| Bundesgebiet. Sie kommen als Gruppen- oder Individualreisende. Neben dem | |
| berühmten Sohn der Stadt, Ludwig van Beethoven, und der reizvollen Lage am | |
| Rhein ist die jüngste Vergangenheit wichtigster Treiber, was die | |
| touristische Attraktivität von Bonn angeht. | |
| Flaggschiff und Ausgangspunkt der verschiedenen Aktivitäten ist das „Haus | |
| der Geschichte“. Hier wird in einer Dauerausstellung nicht nur die jüngste | |
| deutsche Vergangenheit seit 1945 wieder lebendig, etwa mit Teilen des alten | |
| Plenarsaals oder dem begehbaren Rumpf eines „Rosinenbombers“. Sondern auch | |
| Rundgänge und Führungen zu den Sehenswürdigkeiten in Bonn werden von den | |
| Museumsmitarbeitern organisiert. | |
| „Für die Älteren ist es eine Reise zurück in die Vergangenheit, die sich | |
| noch gut an diese Orte erinnern können, die ja früher ständig in den Medien | |
| gezeigt wurden“, erklärt der Pressesprecher vom „Haus der Geschichte“ | |
| Harald Biermann das Interesse. Nostalgisch kann solch eine „Rückführung“ | |
| sicher werden, auch im Vergleich zur aktuellen Situation, in der die | |
| Weltlage und auch die Position in der Weltpolitik für Land sowie Bürger | |
| anscheinend schwieriger geworden sind. Ob es früher tatsächlich besser | |
| gewesen ist, angesichts von Kaltem Krieg, Atomkraftdebatte oder | |
| Nachrüstungsbeschluss, das sei mal dahingestellt. | |
| Die Demokratie jedenfalls hat sich in den ersten Jahrzehnten nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg etabliert – wahrscheinlich der größte Anreiz, sich an | |
| diese Zeit zurückzuerinnern. „Die Jüngeren wiederum sind erstaunt, wie | |
| bescheiden und zurückhaltend die Regierung mit ihren Bauten aufgetreten | |
| ist“, so Biermann, „ein Gegensatz zur Situation in Berlin.“ Tatsächlich | |
| sollte Bonn als Hauptstadt bewusst von der architektonischen Gigantomanie | |
| des NS-Zeit abgegrenzt sein und es wurde immer auch als Provisorium eines | |
| geteilten Landes verstanden. | |
| ## Flair der Macht | |
| Auch das Villenviertel in Bonn-Bad Godesberg verweist an vielen Stellen auf | |
| die glorreiche jüngere Vergangenheit, aber glanzvoller als im ehemaligen | |
| Regierungsviertel – war der Stadtteil seinerzeit doch eine der feinsten | |
| Adressen Deutschlands. Im klassizistischen Ballhaus „La Redoute“ | |
| beispielsweise fanden ständig offizielle Feste und Empfänge statt, bei | |
| denen unter anderem der Schah von Persien oder die Queen zu Gast waren. | |
| Noch heute erinnert eine „Wagenabrufanlage“ für die Chauffeure der | |
| Limousinen im Eingangsbereichs des Fürstenhauses an diese Zeit. | |
| Heute wird der Prachtbau als Eventlocation genutzt, ist aber auch Station | |
| der Führung „Botschaftstouren“. „Es ist schon erstaunlich, selbst | |
| Hochzeitspaare aus dem angelsächsischen oder asiatischen Raum lassen sich | |
| hier trauen, weil sie dieses Flair mögen“, berichtet der Betreiber | |
| Christoph von Borries. „Auch internationale Unternehmen nutzen die | |
| Räumlichkeiten gerne, um hier ihre Veranstaltungen durchzuführen.“ Mit | |
| einem Schmunzeln erinnert sich von Borries an die Innenminister-Konferenz, | |
| die in der Redoute vor einigen Jahren stattfand: „Da wimmelte hier alles | |
| von Polizisten, was die Bad Godesberger sehr gefreut hat. Die fühlten sich | |
| durch die Präsenz wieder an alte ruhmreiche Zeiten erinnert, als die | |
| Anwesenheit der Beamten von der Anwesenheit hochgestellter Staatsgäste | |
| kündete.“ | |
| Überhaupt scheinen die Bewohner des Nobelviertels mit einem vermeintlichen | |
| „Abstieg“ zu hadern. Denn in nächster Nähe, im Stadtzentrum von Bad | |
| Godesberg, ist in deren Sicht ein „Problemviertel“ entstanden: Menschen aus | |
| Arabien, die sich in Bonn medizinisch versorgen lassen, siedeln sich | |
| zeitweise mit ihren Familien an und verändern das Straßenbild. | |
| Beispielsweise mit Geschäften, die in arabischer Sprache werben, oder | |
| zahlreichen Passantinnen in kompletter Verschleierung. Die Kritik vieler | |
| Alteingesessener an diesem „Medizintourismus“ betrifft vor allem die | |
| „Zweckentfremdung“ von Wohnraum: Die gut betuchten Patienten zahlen | |
| horrende Mieten für Wohnungen, die dann „normalen“ Mietern nicht mehr zur | |
| Verfügung stehen. | |
| Die Stadt versucht schon länger dagegen vorzugehen, etwa mit dem Bau von | |
| Boardinghäusern wie Oberbürgermeister Ashok Sridharan betont. Die | |
| mehrgeschossigen Mietshäuser mit möblierten Zimmern oder Apartments sollen | |
| den Mietwucher verhindern. Für Sridharan jedenfalls ist der | |
| Medizintourismus „nur eine Facette“ des Stadtteils, der aus seiner Sicht | |
| nach wie vor besonders von den ehemaligen Highlights der Bonner Republik | |
| wie Villenviertel oder Redoute geprägt ist. | |
| 23 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Geschichte | |
| Bonn | |
| Regierung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| CDU | |
| Museum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor 75 Jahren wurde Bonn Hauptstadt: Im Schatten schön | |
| Dass Bonn Bundeshauptstadt werden konnte, wäre für die Provinzstadt am | |
| Rhein ohne die große Schwester Köln nicht möglich gewesen. Bonn verdankt | |
| ihr viel. | |
| Ausstellung über Beate Klarsfeld: Eine Ohrfeige für Kiesinger | |
| Klarsfeld verpasste Kiesinger für sein Mitläufertum im Nationalsozialismus | |
| einen Schlag ins Gesicht. Eine Pariser Ausstellung erinnert an ihre | |
| Nazi-Jagd. | |
| Altkanzler Helmut Kohl ist gestorben: Er ist Geschichte | |
| Europäer, ewiger Kanzler, Despot – Helmut Kohl war zeitlebens umstritten. | |
| Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Ludwigshafen gestorben. | |
| Frauenmuseum in Bonn: Schön wie eine Tiefgarage | |
| In Bonn entstand 1981 das erste Frauenmuseum der Welt. Eine Stiftung soll | |
| jetzt die Zukunft der Institution retten. |