Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trump auf Visite im Katastrophengebiet: US-Präsident will Vorbild …
> Donald Trump verspricht Opfern des Regensturms Harvey schnelle Hilfe.
> Vakante Stellen beim Katastrophenschutz will er nicht auffüllen.
Bild: Der US-Präsident mit der texanischen Flagge in Corpus Christi
Dallas taz | Donald Trump kann es nicht lassen. Auch angesichts der
Katastrophe in Texas, wo er am Dienstag einen halben Tag verbringt, benutzt
er seine Superlative, seine Prahlerei und seine schlichte
Wahlkampfrethorik. Den Regensturm „Harvey“ nennt er: „episch“, „histo…
und „Wow“. Seinen Zuhörern in Corpus Christi, wo die Verwüstungen vier Ta…
zuvor ihren Anfang genommen haben, ruft er zu: „Was für eine Menschenmenge!
Was für ein Zulauf!“, schwenkt eine texanische Fahne und erklärt, dass
Texas „alles“ könne. Aber Worte an die Opfer hat er nicht.
Zu dem Zeitpunkt sind bereits neun Tote gezählt worden, sind zigtausende
Menschen obdachlos geworden, warten unzählige weitere immer noch auf ihre
Evakuierung, sind Hunderttausende ohne Strom, Lebensmittel und Trinkwasser
und steigen die Fluten in der Stadt weiter.
Nummer 45 wollte es in Texas besser machen. Besser als sein Vorgänger
Barack Obama, dem er immer wieder per Tweet vorgeworfen hat, dass der zu
viel Golf (sic!) spiele, anstatt Präsenz zu zeigen, wo er gebraucht werde.
Und besser als sein Vor-Vorgänger George W. Bush, der bei dem
Katrina-Hurrikan in Louisiana versagt hat. Bush schwieg 2005 zu lange und
erteilte dann auch noch dem Chef der Katastrophenbehörde das deplatzierte
Lob: „Du erledigtst hier einen Super-Job“. In der Katastrophe kamen mehr
als 1.800 Menschen ums Leben.
Als Trump Dienstag, am späten Vormittag, in Corpus Christi aus dem Flugzeug
steigt, folgt er diesem Plan. Statt der roten „Amerika ist groß“-Kappe
trägt er eine weiße Baseballmütze mit der Aufschrift „USA“. Seine Frau h…
ihre Stilettos gegen Turnschuhe ausgetauscht, ihr Haar trägt sie in einem
mädchenhaft anmutenden Pferdeschwanz. Wenig später, als die beiden sich mit
texanischen Politikern und Katastrophenhelfern zu einem „Briefing“ an einen
in U-Form aufgestellten Tisch setzen, versichert Trump, dass er die
Rettungseinsätze erst dann loben werde, wenn sie erfolgreich zuende seien.
Doch schon wenig später bricht der übliche Trump wieder durch, als er tönt,
dass dieser Hilfseinsatz Geschichte machen werde und dass die Menschen
eines Tages darauf zurückschauen würden, wie auf ein Vorbild.
## Mit Lob empfangen
Trump bewegt sich in einem Pulk von republikanischen Politikern. Angefangen
mit Gouverneur Greff Abbott, der den Präsidenten mit großem Lob empfängt.
Schon Tage vor Beginn von „Harvey“ habe das Weiße Haus in engem Kontakt mit
den Behörden vor Ort gestanden, versichert Abbott. Auch die beiden
Senatoren für Texas, zwei Republikaner, sitzten mit am Tisch.
Einer von ihnen, Ted Cruz, war im Vorwahlkampf ein Gegenspieler von Trump.
In diesen Tagen lässt Cruz wissen, dass angesichts der Katastrophe keine
Partei-Politik angemessen sei. Das sah er 2012, nachdem Hurrikan „Sandy“ in
New Jersey und New York wütete, noch ganz anders. Damals stimmten er und
andere texanische Republikaner im Kongress gegen ein Hilfspaket.
Was auf den ersten Blick wie ein Heimspiel für Trump aussieht, ist
tatsächlich komplizierter. Denn die Städte in Texas sind überwiegend
demokratisch und auch der generelle Trend in dem größten Bundesstaat geht
weg von den Republikanern. Dafür sorgt unter anderem der hohe Anteil von
Wählern mit Latino-Hintergrund in Texas. Trumps anti-mexikanische Slogans
und seine Mauer-Pläne verstärken ihre Abkehr von den Republikanern.
In diesen Tagen sorgt Trumps' Klimapolitik für zusätzliche Skepsis in
Texas. Er hat nicht nur das Pariser Klima-Abkommen aufgekündigt, sondern
erst Mitte August eine weitere Obama-Regel gekippt. Die sah vor, dass
künftige Infrastrukturmaßnahmen, wie Straßen und Brücken, so gebaut werden
müssen, dass sie den Folgen des Klimawandels, darunter dem steigenden
Meeresniveau, standhalten können. Kurz danach hat Trump begründet, weshalb
er gar nicht daran denkt, die vielen Leerstellen im Personal der
Katastrophenschutzbehörde FEMA, die nun in Texas vor der möglicherweise
größten Aufgabe ihrer Geschichte steht, zu füllen.
## Unbesetzte Stellen
„Wir brauchen sie nicht. Wir reduzieren die Größe der Regierung“, tweetete
er. Zu den vielen anderen unbesetzten Stellen in Trumps Apparat gehört auch
die Leitung des Nationalen Hurrikan-Zentrums und des Nationalen Ozean- und
Atmosphäreinstituts (NOAA), der Dachorganisation des Wetterdienstes.
Seit „Harvey“ beobachten Texaner das Treiben von Trump umso sorgfältiger.
Der demokratische Bürgermeister von Houston, Sylvester Turner, in diesen
Tagen eine zentrale Figur in Texas, lässt sich nicht mit dem Präsidenten
sehen. Trump wiederum umfährt die sechs Millionen Metropole im Zentrum der
Katastrophe am Dienstag großräumig. Er macht nur Halt in Corpus Christi und
Austin. Die Verwüstungen in Houston schaut er sich aus der Luft und auf
Videos an. Seine Haus Mitarbeiter begründen das damit, dass er bei den
Rettungsarbeiten nicht stören wolle. Und er selbst kündigt an, dass er
schon am Samstag erneut nach Texas kommen werde.
„Benutzen Sie Ihre Macht, kämpfen Sie für Houston“, hat der Houston
Chronicle am Dienstag an die Adresse des Präsidenten geschrieben. Zu dem
Zeitpunkt schätzten Ökonomen den Sachschaden durch die Katastrophe bereits
auf rund 200 Milliarden Dollar. Die Infrastruktur von Houston muss komplett
erneuert werden, Zigtausende Häuser renoviert oder abgerissen und ganz neu
gebaut werden.
Trump hat zwar nicht das Einfühlungsvermögen, mit dem sein Amtsvorgänger
geglänzt hat. Er schlägt keine nachdenklichen Töne an, zeigt keine
Emotionen und umarmt keine Menschen, die durch Härten gegangen sind. Aber
immerhin verspricht er finanzielle Hilfe: „und zwar sehr schnell“. Die
Bundesregierung werde Texas nicht im Stich lassen, versichert er am
Dienstag. Für einen, der ausgezogen ist, den Staat zu „verschlanken“, ist
das erstaunlich.
30 Aug 2017
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
USA
Sturm Harvey
Hochwasser
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Sturm Harvey
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Monsun
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
USA
Katrina
Katrina
## ARTIKEL ZUM THEMA
Republikaner gegen US-Präsidenten: „Never Trump“-Flügel schmeißt hin
Sie sind keine Linken, dennoch haben Bob Corker und Jeff Flake Trump nicht
nur scharf kritisiert, sondern auch vor ihm gewarnt. Jetzt geben sie auf.
Kolumne Wir retten die Welt: Hurrikan Harvey trifft die Falschen
Der Ölstaat Texas, der Klimaschutz blockiert, säuft ab. Klammheimliche
Freude? Desaster schaden vor allem den Armen. Bei uns und weltweit.
Hurrikan Harvey in Texas: Wieviel Erderwärmung steckt drin?
Die Zerstörungen in Houston sind nicht normal. Trump spricht nicht von
„Klimawandel“. Unter Wissenschaftlern geht die Debatte weiter.
Überschwemmungen in Südasien: Mehr als 1.500 Tote im Monsun
Seit der zweiten Augusthälfte regnet es heftig. Zeitweise stand je ein
Drittel von Bangladesch und Nepal unter Wasser. Bisher ertranken mehr als
1.500 Menschen.
Hochwasserkatastrophe in Texas: Warnungen ignoriert
Klimaveränderung und eine falsche Stadtplanung haben einen beträchtlichen
Anteil an den Folgen von Harvey. Wissenschaftler warnen schon länger.
Sturm Harvey in den USA: Houston, wir haben ein Problem
Regensturm „Harvey“ tobt weiter durch Texas. Leise beginnt die Debatte über
den Einfluss des Klimawandels auf das Ausmaß der Katastrophe.
Sturm Harvey in den USA: Houston im Chaos, Louisiana bedroht
Im Süden der USA wütet der Tropensturm Harvey weiter – eine Entspannung ist
nicht in Sicht. 30.000 Menschen sollen in Notunterkünfte gebracht werden.
Arte-Doku über New Orleans und Katrina: Die Stadt hat den Blues
Vor gut zehn Jahren zerstörte der Hurrikan Katrina die Stadt in Louisiana.
Eine Dokumentation zeigt, wie die Menschen jetzt damit leben.
Zehn Jahre nach Hurrikan „Katrina“: „Einfach so weg“
Biloxi im US-Bundesstaat Mississippi lag im Zentrum von „Katrina“. Kein
Haus blieb erhalten, viele Einwohner verließen ihre Stadt. Ein Ortsbesuch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.