| # taz.de -- Kommentar zu Müller & Antisemitismus: Die Drohung allein war schon… | |
| > Das Simon-Wiesenthal-Center drohte Michael Müller (SPD) mit einer | |
| > lächerlichen „Antisemiten-Liste“. Der knickte allzu schnell ein. | |
| Bild: Vielleicht ein guter Christ, bestimmt kein Antisemit: der Regierende Mich… | |
| Die Drohung hat gewirkt. Allein die bloße Aussicht, auf der lächerlichen | |
| „Top Ten der Antisemiten“-Liste des rechten Simon-Wiesenthal-Centers zu | |
| landen (dessen Gründer Marvin Hier zu Trumps Amtseinführung seinen Segen | |
| gab), hat den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) einknicken | |
| lassen: Nach einem Treffen mit dem Zentralrat der Juden am späten | |
| Mittwochabend ließ Müller mitteilen, dass Gruppen oder Veranstalter, die | |
| einen Israelboykott unterstützen, in Berlin künftig weder öffentlich | |
| geförderte Räume noch öffentliche Zuschüsse mehr erhalten sollen. | |
| Damit kommt Müller einer Forderung von Verbänden wie dem American Jewish | |
| Committee (AJC) nach, die ganz im Sinne der israelischen Regierung agieren. | |
| Frankfurt und München hatten jüngst ähnliche Schritte beschlossen. | |
| Seine Koalitionspartner bringt der Regierende damit allerdings in ein | |
| Dilemma. Zwar genießt die Boykottkampagne der israelkritischen BDS-Bewegung | |
| (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen) auch bei Grünen und Linken wenig | |
| Sympathien – Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) nannte sie sogar | |
| „widerlich“. | |
| Doch ob beide Parteien deswegen gleich Raumverbote und Förderauflagen | |
| mittragen? Da gibt es schließlich noch die grundgesetzlich verbürgte | |
| Meinungsfreiheit. Ärger droht außerdem nicht nur mit Zensurgegnern in den | |
| eignen Reihen, sondern auch mit Gruppen wie der „Jüdischen Stimme für einen | |
| gerechten Frieden“ oder der „Jewish Antifa“ – linke Exisraelis, die in … | |
| Hauptstadt gut vertreten sind. | |
| Zu den Besonderheiten dieser Debatte gehört es nämlich, dass jene, die für | |
| eine härtere Gangart gegenüber Israel eintreten, nicht selten selbst | |
| jüdischer Herkunft sind. Bedauerlich ist es daher, dass sich der Zentralrat | |
| der Juden so einseitig zum Sprachrohr israelischer Regierungsinteressen | |
| macht. | |
| Mit seinem Vorstoß hat Müller nun eine Debatte eröffnet. Das | |
| Simon-Wiesenthal-Center ist jetzt schon zufrieden. Gönnerhaft ließ es am | |
| Freitag verlauten, Müller müsse nun nicht mehr fürchten, auf seiner Liste | |
| zu landen. Der Regierende Bürgermeister kann also aufatmen. Seine Stadt | |
| nicht. | |
| 8 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Regierende Bürgermeisterin | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Antisemitismus | |
| Berliner Volksbühne | |
| BDS-Movement | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rapperin Kate Tempest sagt Konzert ab: Häme und Hass | |
| Die britische Rapperin Kate Tempest sagt ihr Konzert in Berlin ab, weil sie | |
| bedroht worden sei. Im Netz wird sie danach unter anderem als „Dreck“ | |
| beschimpft. | |
| Antisemitismus-Streit: Müller ist doch kein Antisemit | |
| Nach einem Gespräch mit dem Zentralrat der Juden distanziert sich Berlins | |
| Regierender Bürgermeister Michael Müller von der anti-israelischen | |
| BDS-Kampagne. | |
| Kommentar Antisemitismus-Vorwurf: Klamauk mit Michael Müller | |
| Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der | |
| Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich. | |
| Holocaust-Gedenken in den USA: Trump ignoriert jüdische Opfer | |
| In einer Erklärung zur Shoah hat die Regierung die Vernichtung der Juden | |
| nicht erwähnt. Kritik daran wehrt sie als „pingelig“ ab. |