Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Audi-Ingenieur über Abgasskandal: Schwere Vorwürfe gegen Vorstand
> Audi-Spitzenmanager wussten laut der Aussage eines Ingenieurs von
> manipulierten Schadstoffmessungen. Die Vorfälle sollen schon seit 2006
> bekannt gewesen sein.
Bild: Auch bei Audi stinkt's gewaltig
München afp | Ein wegen der Abgasaffäre bei Audi in Untersuchungshaft
sitzender Ingenieur erhebt einem Bericht zufolge schwere Vorwürfe gegen den
Audi-Vorstand und weitere Spitzenmanager. Wie die Süddeutsche Zeitung
berichtete, legte Giovanni P. über seine Anwälte der Staatsanwaltschaft
München II ein Papier vor, in dem mehr als 40 Vorgänge im Unternehmen
geschildert werden. Darin gehe es um Mails, Sitzungen und Vorträge, die bei
Audi zwischen März 2006 und Juli 2014 verschickt worden sein
beziehungsweise stattgefunden haben sollen.
Sollten die Angaben stimmen, wussten viele Beschäftigte bis hin zu
Spitzenmanagern von den manipulierten Schadstoffmessungen. Und der von
Audi-Chef Rupert Stadler geleitete Vorstand hätte demnach das Problem
gekannt, dass die Abgasreinigung mit dem Harnstoff Adblue nicht richtig
funktionierte und die strengen Grenzwerte in den USA nicht eingehalten
werden konnten.
Die Staatsanwaltschaft München II [1][ermittelt im Fall Audi] wegen des
Verdachts, 80.000 Käufer von Diesel-Fahrzeugen in den USA seien
systematisch betrogen worden – mit dem falschen Versprechen, saubere Autos
geliefert zu bekommen. Die von dem Ingenieur geschilderten 44 Vorgänge
sollen laut „Süddeutscher Zeitung“ belegen, dass dieser nur ein Rädchen im
System gewesen ist.
Bereits am 9. Oktober 2006 soll ein führender Motorenentwickler bei Audi
mehrere Führungskräfte über das Grundproblem bei der Abgasreinigung mit
Adblue informiert haben – ein Gemisch aus künstlichem Harnstoff und Wasser,
das die gesundheitsschädlichen Stickoxide neutralisiert. Unter den
Führungskräften soll auch der damalige Audi-Chef Martin Winterkorn gewesen
sein, der wenig später von dem Ingolstädter Unternehmen zum Mutterkonzern
Volkswagen nach Wolfsburg wechselte und dort den Vorstandsvorsitz übernahm.
21 Aug 2017
## LINKS
[1] /Diesel-Gate-und-Audi/!5427926
## TAGS
Dieselskandal
Martin Winterkorn
Audi
Dieselskandal
Diesel
Lesestück Recherche und Reportage
Dieselskandal
BMW
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zukunft der deutschen Autoindustrie: Das E-Auto kommt nicht von allein
Wie bringt man die deutschen Autobauer dazu, nicht länger an überkommenen
Technologien zu kleben ? Etwa mit einer Mindestquote für E-Autos?
Kritik nach dem Dieselgipfel: „Kein einziges Problem gelöst“
Politik und Konzerne haben sich zusammengesetzt, um Millionen Diesel
sauberer zu machen. Selbst aus der Großen Koalition gibt es Kritik.
Die Deutschen und das Auto: Die Sehnsucht nach dem Knall
Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter
Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los?
Unzulässige Abschalteinrichtung: Erst VW, dann Audi, nun Porsche
Auch der Geländewagen Cayenne ist mit illegaler Abschalttechnik
ausgerüstet. Das hat Folgen für die Produktion.
Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens
Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie
haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.