| # taz.de -- Alice Schwarzer gegen Judith Butler: Mehr als ein Zank nebenbei | |
| > Patsy L'Amour LaLoves Buch „Beißreflexe“ ist der Trigger eines erhitzten | |
| > Streits. Der macht die Trennlinien des feministischen Diskurses sichtbar. | |
| Bild: „Rohe Bürgerlichkeit“? Oder strikt an Menschenrechten orientiert? Al… | |
| Das ist ein Konflikt, der es in sich hat, und begonnen hat er vor einigen | |
| Monaten, als die Berliner Polittunte Patsy L'Amour LaLove eine Textsammlung | |
| im Berliner Querverlag veröffentlichte, Titel: „Beißreflexe“. Eine | |
| Essaysammlung der Kritik an queerfeministischen Positionen und | |
| Zeitgeistern. In diesem Kompendium, das Didier Eribons „Rückkehr nach | |
| Reims“ als Buch der Stunde in den linken Szenen abgelöst hat, schrieb auch | |
| der Historiker Vojin Saša Vukadinović – sein Text war auch in der | |
| [1][feministischen Zeitschrift Emma] zu lesen. | |
| Seine These: Die Gender-Studies haben die politischen Anliegen der | |
| Frauenbewegung zugunsten eines queerfeministischen Einerleis zerstört. | |
| Kritisiert wird von ihm etwa die Relativierung islamistischer Gewalt durch | |
| queerfeministische Denkerinnen, auch durch Frauen wie Judith Butler und (in | |
| Deutschland an der TU Berlin lehrend) Sabine Hark. | |
| In der [2][Zeit vom 2. August] antworteten diesem Beitrag nun Sabine Hark | |
| und Judith Butler ausführlichst, Titel: „Die Verleumdung“. Im Mittelpunkt | |
| ihrer Kritik an Vukadinović heißt es: „Auch linke, queerfeministische und | |
| antirassistische Kontexte sind von der epidemischen Ausbreitung dieser | |
| ‚rohen Bürgerlichkeit‘ (Wilhelm Heitmeyer) nicht gänzlich verschont | |
| geblieben – eine Entwicklung, die zweifellos dringend der Reflexion und | |
| Kritik bedarf. Es entbehrt daher nicht einer gewissen Tragik, dass einige | |
| Autoren und Autorinnen, die reklamieren, der kritischen Reflexion | |
| verpflichtet zu sein, sich mit genau jener rohen Bürgerlichkeit und der ihr | |
| eigenen Grammatik der Härte gemeingemacht haben.“ | |
| Das gibt zu denken: Interessant an dem Beitrag in dem auflagen- und | |
| verbreitungsqualitativ viel stärkeren Medium als die Emma es ja war, ist | |
| vor allem, dass er im Zentralorgan moderner Bürgerlichkeit, eben der Zeit, | |
| erscheinen konnte. Die Befunde queerfeministischer Forschung nach Butlers | |
| und Harks Gusto scheinen auch dort prinzipiell auf Sympathien zu stoßen. | |
| Mehr noch faszinierte an dem Text der beiden Autor*innen jedoch, dass sie | |
| nirgends auch nur spurenweise auf die Argumente des „Beißreflexe“- und | |
| Emma-Autors eingehen, nur, siehe Zitat, sich darüber beklagen, wie schroff | |
| der Ton der Kritik an ihnen und ihrem Wissenschaftsverständnis ausgefallen | |
| sei. | |
| Aber Argumente? Dass manch queerfeministische Autor*innen die „westlichen“ | |
| Errungenschaften des Feminismus, aber auch der „Ehe für alle“ in | |
| Deutschland als homonationalistisch unwertschätzend abtun; dass sie das | |
| Tragen der Burka etwa als genuine Möglichkeit weiblicher Freiheit | |
| (miss-)verstehen? Keines, nicht ein einziges. Dafür wird, einmal mehr, | |
| „Emma“ und Alice Schwarzer „Rassismus“ attestiert, weil sie, die | |
| Zeitschrift und ihre Herausgeberin, die Kölner Übergriffe auf Frauen in der | |
| Silvesternacht 2015/2016 als muslimisch, in den Worten Gilles Kepels, als | |
| „Dschihadismus von unten“ gegen Frauen begriffen. Für Hark und Butler sind | |
| dies Zuschreibungen, die rechten Kräften weltweit nützen, Rassist*innen und | |
| Islamophoben. | |
| ## Es geht natürlich um Sprechverbote | |
| Draufhin, kein Wunder, [3][antwortet, seit gestern auch online], Alice | |
| Schwarzer, ebenfalls in der Zeit. Sie schreibt unter der Überschrift, | |
| genauso wenig zimperlich: „Der Rufmord“, dass Butler und Hark eine | |
| Relatierung der Gewalt gegen Frauen betrieben – sie spielten die Kämpfe | |
| gegen Rassismus und Frauen aus. Am Beispiel der Kölner Silvesternacht | |
| schreibt Schwarzer: | |
| „Das nicht erkennen zu wollen ist in der Tat rassistisch. Denn es nimmt | |
| alle Muslime in Zwangsgemeinschaft mit diesen frustrierten, entwurzelten, | |
| fanatisierten Männern. Es ignoriert, dass der Geist, in dem die Männer in | |
| Köln gehandelt haben – dieses fatale Gebräu aus patriarchaler Tradition und | |
| fundamentalistischem Islam – keineswegs gleichzusetzen ist mit ‚dem‘ | |
| Islam.“ | |
| Und in diesem Absatz steckt die wahre Kontroverse – es geht natürlich auch, | |
| wie es in den „Beißreflexen“ heißt, um Sprechverbote, die auch Hark und | |
| Butler betreffen, um inquisitorisch anmutende Moralen im Sinne von „Das | |
| darf man nicht sagen, weil es sonst den Rechten nützt“, es geht um den Rang | |
| von Menschenrechten. | |
| Schwarzer, nun wahrlich keine Linke, beharrt darauf, dass es zunächst und | |
| vor allem um den Schutz von Schwächeren, das heißt historisch gesehen immer | |
| von Frauen, Minderheiten wie Schwulen und Lesben und Trans* geht, nicht um | |
| kulturalisierende Verniedlichungen von politischen Regimen wie dem Iran, wo | |
| Frauen Kopftücher tragen müssen, wollen sie nicht drakonische Strafen | |
| riskieren oder gar den Tod. Was Butler und Hark einer wie Alice Schwarzer | |
| übelnehmen müssen, ist wohl auch der Umstand, dass die Emma-Herausgeberin | |
| schon in der Geburtsstunde der Islamischen Republik Iran Ende der siebziger | |
| Jahre die Gefahr für Frauen erkannte und die Linke immer dafür kritisierte, | |
| genau dies kaum oder erst viel zu spät für wichtig genommen zu haben. | |
| Der Streit, ausgehend von den „Beißreflexen“ Patsy L'Amour LaLoves und der | |
| Emma, ausgetragen in der Zeit, repräsentiert die Trennlinie des | |
| feministischen Diskurses: hier die Menschenrechtsorientierten, die – etwa | |
| in den muslimischen Communities – für alle eintreten, die sich von den | |
| religiösen Zwangsregimen lösen wollen, wie Seyran Ates etwa; dort die | |
| Kulturalisten und Queeristen, die zum Teil in der Kritik an Muslimen | |
| Islamophobie erkennen wollen – und davor warnen, dass jeder Einwand gegen | |
| islam(ist)ische Praxen als den Rechten dienlich abtun oder von sich weisen. | |
| 11 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.emma.de/artikel/gender-studies-sargnaegel-des-feminismus-334569 | |
| [2] http://www.zeit.de/2017/32/gender-studies-feminismus-emma-beissreflex | |
| [3] http://www.zeit.de/2017/33/gender-studies-judith-butler-emma-rassismus/komp… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Judith Butler | |
| Alice Schwarzer | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Feminismus | |
| Queer | |
| Emma | |
| Die Zeit | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Emma | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patsy l’Amour laLove über Hass in Berlin: „Begehren ist nicht rassistisch�… | |
| Ein Gespräch über billiges Make-up und Angst vor Tunten mit Patsy l’Amour | |
| laLove, Polittunte, Wissenschaftlerin und Herausgeberin heißer | |
| Streitschriften. | |
| Debatte Beißreflexe im Feminismus: Lass dir nichts verbieten! | |
| In allem einig war sich die Frauenbewegung noch nie. Aber die aktuellen | |
| Streitereien lassen sich der jüngeren Generation kaum noch vermitteln. | |
| Essay „Emma“ und Gender Studies: Das Unbehagen am Gender | |
| Die feministische Zeitschrift „Emma“ kritisiert Denkverbote in den | |
| Genderstudies, sucht aber nicht den Dialog. Hat sie damit recht? | |
| Feminismus nach 1968: Dann eben ohne Schwänze | |
| Warum sich die autonome Frauenbewegung von der Studentenbewegung | |
| abspaltete. Und was wir daraus lernen können. |