| # taz.de -- Unerwartete Begegnung in Bremen: Das Baby von damals | |
| > Mit Nomazulu Thata wollte unser Autor über eine Radiostation in Simbabwe | |
| > sprechen. Doch merkten sie, dass sich ihre Wege schonmal kreuzten. | |
| Bild: Hintendran: Mädchen in Simbabwe müssen für Gleichstellung kämpfen. | |
| Bremen taz | Als ich das Restaurant im Bremer Übersee-Museum betrete, sitzt | |
| sie in der hinteren Ecke und strickt. Den Treffpunkt hatte ich | |
| vorgeschlagen, weil er leicht vom Hauptbahnhof zu erreichen ist. Sie kam | |
| mit dem Zug aus Bremen-Nord. Von dort hatte sie mir eine Mail geschickt. | |
| Beim Bremer Bürger-Radio habe sie erfahren, dass ich geholfen hätte, in | |
| Simbabwe eine Radiostation aufzubauen, das wolle sie jetzt auch. | |
| Sie schrieb auf Englisch und den Namen des Landes mit „Z“. Deutsche | |
| schreiben ihn mit „S“ – „Simbabwe“, auch die Deutschen seinerzeit in … | |
| DDR. Dorthin war Nomazulu Thata 1978 im Alter von 17 Jahren gebracht | |
| worden. Nach Peinigungen als kleines Mädchen in der Heimat Simbabwe hatte | |
| sie es mit Fluchthelfern bis ins benachbarte Sambia geschafft, ermutigt | |
| durch ihre Mutter, die das intellektuelle Potenzial ihrer Tochter erkannte. | |
| Die DDR bot damals jungen Afrikanerinnen und Afrikanern die Möglichkeit, zu | |
| studieren. Einer Bremer Tageszeitung hatte sie erzählt: Sie selbst habe in | |
| Leipzig innerhalb eines Jahres Deutsch gelernt und danach im thüringischen | |
| Nordhausen ihr Abitur mit den Schwerpunkten Mathematik, Chemie und Physik | |
| nachgeholt. | |
| Es folgte der Abschluss in Metallhüttenkunde an der Fachhochschule | |
| Hennigsdorf. „Und 1984 habe ich mich in Westberlin an der Technischen | |
| Universität immatrikuliert, weil ich noch auf Hochschulniveau studieren | |
| wollte.“ | |
| Unter jeder ihrer Mails, die ich von ihr erhalte, steht aber etwas, das | |
| nichts mit dem zu tun hat, was sie in der DDR gelernt hat. Es hat mit dem | |
| zu tun, was ihr als kleines Mädchen in ihrer afrikanischen Heimat | |
| widerfahren war: „Mein Dienst für Frauen und Mädchen ist mir das Wichtigste | |
| im Leben!“, schreibt Nomazulu Thata unter jede ihrer Mails. In Simbabwe ist | |
| sie eine bekannte Stimme der Opposition, die sich regelmäßig in | |
| Onlinemedien meldet. | |
| Das Berliner Auswärtige Amt hat ihr davon abgeraten, ihr Heimatland zu | |
| besuchen. Zu gefährlich sei die Situation für Aktivisten, die die Politik | |
| des Präsidenten Robert Mugabe offen kritisieren; auch ein deutscher Pass | |
| könne da vielleicht nicht schützen. | |
| Sie erzählt mir von ihrem Plan, für Frauen und Mädchen in Simbabwe ein | |
| Radioprogramm zu konzipieren, das diesen helfen soll, überkommene Korsetts | |
| abzuwerfen, miteinander ins Gespräch zu kommen, und das vorbei an | |
| staatlichen und traditionellen Zensuren. Wir reden über Inhalte, über zu | |
| verwendende Technik, über mögliche Partner. In London gebe es eine | |
| staatlich unterstützte Agentur, die möglicherweise an ihrem Projekt | |
| interessiert sei. Ich hätte mir erlaubt, ihr erstes Planungspapier an meine | |
| Tochter in London zu mailen. Conny arbeite dort als Architektin und hat | |
| einen großen Bekanntenkreis, darunter viele, die sie noch aus ihrer Zeit in | |
| Simbabwe kenne. | |
| „Conny? – Conny Schmidt?“ Nomazulu Thata hat ihr Strickzeug fahren lassen. | |
| Ich gerate aus dem Konzept und beobachte eine Weile, wie sie in ihrer | |
| Erinnerung kramt. Sie fragt mich, ob Conny in Berlin an der TU studiert | |
| hat. Ich antworte: „Ja, sie hat Architektur an der Technischen Universität | |
| in Berlin studiert.“ | |
| „Aber dann …“ und sie spricht hastig weiter, „dann war es deine Tochter, | |
| die mein Baby auf ihren Armen von Harare nach Berlin zurückgebracht hat!“ | |
| Mein Stuhl fällt um. Ich bin aufgesprungen. Sofort steht mir die Situation | |
| vor Augen … das Baby, das, begleitet von einem deutschen Freund, im | |
| Flugzeug aus Berlin nach Simbabwe gebracht worden war, um es bei Verwandten | |
| der Mutter abzuliefern … Der Aufstand am Flughafen, als die von der | |
| simbabwischen Botschaft für das Baby ausgestellten Reisepapiere beim | |
| Einreiseversuch nicht anerkannt wurden. | |
| Das Kind sollte zusammen mit dem Freund nach Deutschland zurückgeschickt | |
| werden … die Verhandlungen des von mir alarmierten deutschen | |
| Botschaftsvertreters, der erklärt, wenn die simbabwischen Botschaftspapiere | |
| in Harare nicht anerkannt würden, dürfe das Baby auch nicht mehr in | |
| Deutschland einreisen, es wäre dann staatenlos … schließlich das Eingreifen | |
| eines von den Verwandten alarmierten Regierungsmitglieds … und dann das | |
| Baby, das schließlich nach einigen Wochen bei den Verwandten wieder zur | |
| Mutter nach Berlin zurückfliegt, diesmal in den Armen unserer Tochter, die | |
| dort studiert … | |
| Nomazulu Thata kramt ein Foto hervor. Das Baby von damals ist heute 29 | |
| Jahre alt und macht gerade in Marburg seinen Doktor, erfahre ich. Und mir | |
| fällt ein, wahrscheinlich weiß ich nach 27 Jahren Leben und Arbeiten in | |
| Nomazulus Heimat mehr über die Zustände in Simbabwe als dieser junge Mann, | |
| dessen Heimat Deutschland ist. | |
| Mir kommt wieder in den Sinn, weshalb wir uns eigentlich getroffen haben. | |
| Ich schlage einen weiteren Partner für Nomazulus Radioprojekt vor. Es würde | |
| vielleicht Sinn machen, sage ich, jene mitzunehmen, die schon angefangen | |
| haben, ihre Rolle in den verkrusteten traditionellen Strukturen zu | |
| überdenken: die Männer. | |
| Vor knapp 20 Jahren haben sich ein paar zusammengetan, darunter Eddington, | |
| ein guter Freund und Kollege von mir bei ebenjener Radiostation, die ich | |
| mit aufzubauen halt. Von „Padare“ – so der Name der mittlerweile | |
| etablierten Organisation – hatte ich allerdings erfahren, dass mein Freund | |
| nach London emigriert sei. Aber ich gebe Nomazulu die E-Mail-Adresse des | |
| neuen Padare-Vorsitzenden in Harare. | |
| Nach wenigen Tagen kommt die Antwort: „Liebe Nomazulu, danke für den | |
| Kontakt mit uns. Meine Organisation sucht ständig nach Möglichkeiten, | |
| Geschlechtergerechtigkeit in Simbabwe voranzubringen. Ich möchte gerne mehr | |
| erfahren über das Projekt, und ich bin nur zu gerne bereit, es zu | |
| unterstützen und zum Erfolg beizutragen.“ | |
| Und unter der Mail aus Harare steht noch eine Zeile: „Männer von Qualität | |
| haben keine Angst vor Egalität“. | |
| 10 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Jürgen Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Simbabwe | |
| Radiosender | |
| Gleichberechtigung | |
| Begegnungen | |
| Empowerment | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Simbabwe | |
| Togo | |
| Simbabwe | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politikerin über ihre Lebensgeschichte: „Die DDR war für mich der Himmel“ | |
| Nomazulu Thata tritt in Bremen für die Feministische Partei Die Frauen zur | |
| Europawahl an. Im Interview spricht sie über ihre Vergangenheit und ihre | |
| Ziele. | |
| Wahlkampf in Simbabwe: Die Unterhosen der First Lady | |
| Simbabwes Vorwahlkampf wird immer skurriler. Jetzt ging ein Journalist der | |
| Präsidentengattin zu weit. | |
| Kommentar Massenproteste in Togo: Afrikas Jugend begehrt auf | |
| Die Jugend demonstriert in der Hauptstadt Lome, sie will dort wie | |
| andernorts autokratischen Machthabern beim Ausbau ihrer Macht Schranken | |
| setzen. | |
| Opposition in Simbabwe: Ein Bund gegen Mugabe | |
| Der 93-jährige Robert Mugabe ist seit 1980 Präsident von Simbabwe. Die | |
| Opposition will bei der nächsten Wahl gemeinsam gegen ihn antreten. | |
| Internetzensur in Afrika: Wenn Facebook mal eben aus ist | |
| Immer mehr Staaten verfügen über die notwendige Technik, um den | |
| Internetzugang zu blockieren. Sie wollen Kritiker zum Schweigen bringen. |