| # taz.de -- Kommentar Seehofer stänkert gegen Öko: Die Crux bei Schwarz-Grün | |
| > Der CSU-Chef macht Wahlkampf für die Diesellobby. Von der Haltung der | |
| > Grünen in der Industrie- und Wirtschaftspolitik ist er himmelweit | |
| > entfernt. | |
| Bild: Seehofers Ansage war ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung der Grünen | |
| Schon klar, Horst Seehofer sagt viel, wenn der Wahlkampf lang ist. Aber | |
| dass der CSU-Chef nun eine „Hexenjagd gegen das Automobil“ beklagt und das | |
| Festhalten am Verbrennungsmotor zur Koalitionsbedingung macht, muss man | |
| ernst nehmen. Seine Äußerungen sind eine Absage an eine grüne, | |
| zukunftsorientierte Mobilität. Sie zeigen deshalb mustergültig, mit welchen | |
| Problemen die Grünen in einer Koalition mit der Union – oder gar der FDP – | |
| zu kämpfen hätten. Wie engagiert würde Schwarz-Grün das Klima schützen? | |
| Die Fans dieser Bündnisse argumentieren gerne, sie seien geeignet, Ökologie | |
| und Wirtschaft miteinander zu versöhnen, also einen scheinbar unauflösbaren | |
| Zielkonflikt zu beenden. Die Grünen, so die Hoffnung, speisten die Ideen | |
| für die Green Economy des 21. Jahrhunderts ein, die Union wiederum halte | |
| die Unternehmen bei der Stange. Das klingt in der Theorie großartig, doch | |
| in der Praxis zeigt sich immer wieder, wie himmelweit die Parteien in der | |
| Wirtschafts- und Industriepolitik auseinanderliegen. Die Crux ist: Wer, wie | |
| die Grünen, den Klimawandel als größte Herausforderung des Jahrhunderts | |
| definiert, muss die unwillige Autoindustrie mit harter Ordnungspolitik zur | |
| Revolution zwingen. | |
| Genau das aber wollen Seehofer und Co. verhindern. Er ist ja nicht der | |
| Einzige, der im veralteten Denken verharrt. Die Widerstände sind enorm, | |
| CDU, CSU und FDP sehen sich traditionell als Besitzstandswahrer der | |
| deutschen Unternehmen. Selbst der Grüne Winfried Kretschmann hat, seitdem | |
| er an der Macht ist, diese Logik des Regierens akzeptiert. Die Bundesgrünen | |
| aber bräuchten in einer Koalition vorzeigbare Erfolge beim Klimaschutz. | |
| Teile der [1][linksgrünen Basis] finden sowieso, dass das | |
| bürgerlich-mittige Spitzenduo Özdemir und Göring-Eckardt urgrüne Werte en | |
| masse verrät. Ein windelweicher Umgang mit der versagenden Autoindustrie | |
| könnte ein schwarz-grünes Bündnis sterben lassen, bevor es begonnen hat. | |
| 27 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-dem-Parteitag-der-Gruenen/!5416488 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Horst Seehofer | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| CDU | |
| Anton Hofreiter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte der Grünen über Dieselskandal: Der Basis stinkt's gewaltig | |
| Verkehrspolitiker wollen, dass die Diesel-Lobby im grünen Wahlkampf mehr | |
| angegriffen wird. Sie richten Forderungen an die Parteispitze. | |
| Seehofer und die CSU im Wahlkampf: Obergrenze keine Bedingung mehr | |
| Monatelang hatte die CSU auf einer Obergrenze für die Aufnahme von | |
| Geflüchteten beharrt. Jetzt stellt Seehofer fest: „Der Kurs in Berlin hat | |
| sich verändert“. | |
| Anton Hofreiter über die Autolobby: „Heuchelei zur Kunstform gemacht“ | |
| Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals – | |
| und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel. |