Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abschiebungen in den USA: Gott hat neue Mitbewohner
> Vielen papierlosen Immigranten droht die Abschiebung. Amanda Morales
> zieht daher in ein Gotteshaus – das erste Kirchenasyl unter Trump in New
> York.
Bild: Ungewöhnliches Interieur: Familie Morales in ihrem neuen Heim
NEW YORK taz | „Bringen Sie ein Ein-Weg-Flugticket nach Guatemala mit“,
lautete die Aufforderung. „Was soll ich mit meinen Kindern machen – sie
sind hier geboren und US-Staatsangehörige?“, fragte Amanda Morales. Der
Beamte der US-amerikanischen Ausländerpolizei ICE zuckte die Schultern:
„Die nehmen Sie mit.“
Die 33-jährige Guatemaltekin ist aufgewühlt, wenn sie über die Szene im
ICE-Büro spricht. Seit sie im Jahr 2012 nach einem Autounfall in eine
Ausweiskontrolle geriet, muss sie sich dort regelmäßig melden. Doch bislang
reichte es, wenn Morales nachweisen konnte, dass sie unbescholten war.
Eltern von in den USA geborenen Kindern wurden verschont, so lange sie
keine Straftaten begingen.
Mit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump hat sich das verändert.
Millionen papierlose Immigranten hören jetzt täglich von Razzien in ihren
Stadtteilen und davon, dass die ICE auch an Orten zugreift, die zuvor tabu
waren. Dazu gehören etwa Schultore, wo Eltern ihre Kinder abliefern.
Morales verstand jedenfalls sofort, was Ein-Weg-Flugticket bedeutet:
Abschiebung und dass sie nie wieder in die USA kommen darf.
## Neues Zuhause Holyrood-Kirche
Als 19-Jährige hatte sie Guatemala verlassen, als sie befürchtete,
entführt zu werden. Ihre Kinder sind dort nie gewesen. „Guatemala ist zu
gefährlich“, sagt sie. Seit 14 Jahren sind die USA ihr Zuhause. Sie hat
eine Wohnung, eine Arbeit und Freunde. Sie zahlt Steuern, und ihre Töchter
gehen in die Schule.
Die junge Mutter kauft kein Flugticket. Und am Donnerstag, dem Tag ihrer
angekündigten Abschiebung, geht sie nicht zu dem Termin bei der ICE am
Federal Plaza in Downtown New York. Stattdessen fährt Morales mit ihren
Kindern und Taschen voller Kleider und Spielzeug an den nördlichsten Zipfel
von Manhattan.
In der Holyrood-Kirche in Washington Heights begrüßt ein Empfangskomittee
aus Priestern, Rabbinern, Stadtteilaktivisten und New Yorker Politikern die
Familie. Alle wollen ein Zeichen gegen die Ausländerpolitik von Donald
Trump setzen.
## David umklammert Mickymaus
Die Gemeinde war schon lange auf den Tag vorbereitet, an dem erstmals die
Opfer von Trumps Null-Toleranz-Ausländerpolitik in New York an ein
Kirchentor klopfen würden. Schließlich haben in anderen Bundesstaaten wie
Connecticut und Colorado schon vor Monaten Menschen Zuflucht in Kirchen
gesucht.
„Danke, Amanda, dass wir Teil deines Kampfes sein dürfen“, sagt Pastor Luis
Barrios. Er verspricht „alle erdenkliche Hilfe und ein Bleiberecht in der
Kirche, so lange es nötig ist“. Über Trump sagt Barrios: „Er sollte sich
schämen, Familien auseinanderzureißen“.
Morales steht neben ihm vor der Kirchenorgel im Hauptkirchenschiff, das nun
ihr Zuhause ist, ihre drei Kinder ganz nah bei sich. Der zweieinhalbjährige
David umklammert eine Mickymaus aus Plüsch. Die zehnjährige Dulce erzählt,
dass sie und ihre achtjährige Schwester Daniela weinen, wenn sie daran
denken, dass ihre Mama abgeschoben werden soll.
## „Tauchen Sie ab“
Bislang hat die Familie in der per U-Bahn fast zwei Stunden entfernten
Vorstadt Farmingdale auf Long Island gelebt. Wenige Tage vor ihrem Einzug
in die Kirche hat Morales in der Fabrik auf Long Island, die Saiten für
Musikinstrumente produzierte, gekündigt. Sie weiß, dass ihr Kirchenasyl
monate-, vielleicht sogar jahrelang dauern kann. Wenn in der nächste Woche
das neue Schuljahr beginnt, müssen die Mädchen in eine neue Schule in
Washington Heights. Weil ihre Mutter die Kirche nicht verlassen kann,
werden Mitglieder der Gemeinde sie dorthin begleiten.
„Trump will aus diesen Kindern ICE-Waisen machen“, sagt Juan Carlos Ruiz,
Priester und Aktivist von der neuen Sanctuary-Bewegung. Ihn hatte Morales
um Hilfe gebeten, nachdem alle vier Einwanderungsanwälte, die sie
konsultierte, abgewunken hatten. Deren einziger Rat war: „Tauchen Sie ab.“
Juan Jose Ruiz schlug Morales die Kirche in Washington Heights für ein
Kirchenasyl vor.
## Antwort in den nächsten 90 Tagen
Theoretisch können die Beamten von der ICE auch in eine Kirche eindringen,
um Einwanderer abzuholen. Doch der Pastor hofft, dass die ICE religiöse
Stätten respektiert – so wie es bislang üblich war. Sicherheitshalber hat
die Gemeinde junge Freiwillige organisiert, die außerhalb der Kirche ihre
Runden gehen.
Während Morales auspackt, bereiten Abgeordnete aus dem Parlament des
Bundesstaats New York und aus dem US-Kongress einen gemeinsamen Antrag auf
eine Aufenthaltsgenehmigung für Morales vor. Als sie den Antrag am Montag
beim ICE-Büro am Federal Plaza überreichen, sagen die Beamten eine Antwort
in den nächsten 90 Tagen zu. Für Morales’ Helfer ist das ein erster kleiner
Erfolg.
24 Aug 2017
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Kirchenasyl
Migration
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
New York
Guatemala
Jeff Sessions
Sanctuary Cities
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bestechlichkeit in Guatemala: UN-Korruptionsjäger bleibt im Land
Iván Velázquez ermittelt seit Jahren gegen Korruption, jetzt nahm er
Präsident Morales ins Visier. Der will ihn aus dem Land werfen. Dagegen
gibt es Widerstand.
Nach Klage gegen US-Regierung: Sessions kritisiert Chicago scharf
Die Stadt Chicago will nicht gegen Einwanderer ohne Papiere vorgehen und
wird dafür finanziell abgestraft. Dagegen hatte sie geklagt – und wird auch
dafür gerügt.
Sanctuary Cities in den USA: Texas erzwingt Hatz auf Immigranten
Viele Kommunen in den USA bieten Einwanderern ohne Papiere Schutz. Der
texanische Gouverneur Abbott droht ihnen mit drakonischen Strafen.
„Sanctuary Cities“ in den USA: Kalifornien gegen Trump – 1:0
Ein Bundesrichter in San Francisco stoppt Trumps Strafdekret gegen
„Sanctuary Cities“. Diese schützen papierlose MigrantInnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.