| # taz.de -- Kritik an Crowdfunding-Plattformen: Investieren und riskieren | |
| > Crowdfunding-Plattformen klären Anleger zu wenig über die Risiken auf, | |
| > bevor diese investieren. Das ergibt eine Untersuchung von Stiftung | |
| > Warentest. | |
| Bild: Abgefahren: Auch Bahnkonkurrent Locomore hatte Geld per Crowdfunding eing… | |
| Berlin taz | Internetplattformen, die über Crowdfunding-Projekte | |
| informieren, klären Anleger zu wenig über die Risiken auf. Das ergibt eine | |
| Untersuchung von 22 Plattformen der Stiftung Warentest, [1][die am Montag | |
| veröffentlicht wurde]. Warum die Plattformen bestimmte Projekte auswählten, | |
| bleibe meist im Dunkeln, kritisiert die Stiftung. In der Frage, welche | |
| Projekte zu den potenziellen Geldgebern passten, würden diese allein | |
| gelassen. | |
| Wie aber funktioniert Crowdfunding? Die Internetplattformen stellen die | |
| Projekte vor, Anleger können in einer festgelegten Zeitspanne Geld | |
| zusagen. Kommt genügend Geld zusammen, müssen die Anleger investieren. | |
| Da es sich bei den Anlagen gewöhnlich um Nachrangdarlehen handelt, droht | |
| bei ihnen der Totalausfall. Wird das schuldende Unternehmen liquidiert oder | |
| geht es insolvent, treten die Ansprüche der Crowd hinter die Forderungen | |
| anderer Gläubiger zurück. Deswegen muss die Crowd sich Stiftung Warentest | |
| zufolge gut über die Projekte informieren und ihr Geld auf verschiedene | |
| Projekte verteilen. | |
| Die Plattformen fungierten jedoch als reine Vermittler zwischen Unternehmen | |
| und Anlegern, nicht als Berater, so die Stiftung. Der Gesetzgeber erlaube | |
| Unternehmen, die maximal 2,5 Millionen Euro für Projekte einsammeln, statt | |
| eines umfangreichen Verkaufsprospekts einen maximal drei Seiten umfassendes | |
| Vermögensanlage-Informationsblatt zu veröffentlichen. Das entstehende | |
| Informationsdefizit gleichen die Crowdfunding-Plattformen laut der | |
| Untersuchung von Stiftung Warentest jedoch nicht aus. | |
| ## Höhere Renditen locken Anleger | |
| Der relativ junge Markt – in Deutschland gibt es Crowdfunding seit 2011 – | |
| boomt momentan. Im ersten Halbjahr 2017 liehen sich Anbieter nach Angaben | |
| des Internet-Informationsportals Crowdfunding.de rund 73 Millionen Euro, | |
| 2016 waren es knapp 64 Millionen Euro. | |
| „Crowdinvestment wirkt für viele attraktiv, da es mehr Rendite verspricht | |
| als Anlagen bei einer Bank“, sagt Wolf Brandes, Finanzexperte der | |
| Verbraucherzentrale Hessen. „Eigentlich war Crowdfunding für neue, junge | |
| Unternehmen gedacht, die schlecht an Geld über Banken gelangen“, sagt | |
| Brandes. | |
| Tatsächlich machen jedoch Immobilien laut Stiftung Warentest mit 80 Prozent | |
| das größte Marktsegment aus, Start-ups kommen nur auf 13 Prozent. Den | |
| kleinsten Marktanteil halten mit sieben Prozent erneuerbare Energien. Der | |
| Immobilienmarkt wächst momentan, Stiftung Warentest warnt allerdings davor, | |
| dass schon ein kleines Minus beim Projekt der Crowd große Verluste bringen | |
| könnte. | |
| Im Vergleich zu Nachrangdarlehen beim Crowdinvestment seien Aktien die | |
| flexiblere Anlageform, sagt Brandes. „Die Anleger können jederzeit | |
| verkaufen, es gibt teilweise viel höhere Gewinne.“ Auch Aktien würden | |
| Risiken bergen. „Derer sind sich die Anleger aber vermutlich bewusster als | |
| beim Crowdinvesting, das dem grauen Kapitalmarkt zugerechnet wird.“ | |
| 21 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.test.de/Crowdfunding-So-investieren-Sie-richtig-22-Plattformen-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Parrisius | |
| ## TAGS | |
| Investment | |
| Crowdfunding | |
| Risiko | |
| Anlegerschutz | |
| Stiftung Warentest | |
| Investment | |
| Containern | |
| taz.gazete | |
| Locomore | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionen in Tropenwälder: Wollen Sie spenden? | |
| Die Stiftung Warentest rät zur Vorsicht bei bestimmten | |
| Waldinvestitionsfonds – wenn man nur auf eine hohe Rendite hofft. | |
| Foodsharing-Festival in Berlin: Der Geist des Teilens | |
| Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt | |
| werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der | |
| Bewegung. | |
| Migration aus der Türkei: Keine Baklava ohne „Gastarbeiter“ | |
| Çağdaş Yüksel dreht einen Dokumentarfilm über Deutschlands erste | |
| „Gastarbeiter“. Er soll, wenn das Crowdfunding erfolgreich ist, 2018 in die | |
| Kinos kommen. | |
| Alternative Bahn Locomore ist insolvent: Der orange Zug leuchtet nicht mehr | |
| Nicht zwingend das Ende: Der Crowdfunding-Bahnkonkurrent hat einen | |
| Insolvenzantrag gestellt, weil er zu wenig Kundschaft hatte. | |
| Bildungskanon an der Uni: Crowdfunding gegen Neoklassik | |
| Eine Initiative kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftslehre. | |
| Sie ruft zu Spenden auf, um alternatives Lehrmaterial zu finanzieren. |