| # taz.de -- Oppositionelle Proteste in Togo: Die Nase voll von der Familiendikt… | |
| > Bei Demonstrationen sterben mindestens zwei Menschen, 13 werden verletzt. | |
| > Die Proteste gegen Gnassingbé vereinigen seine Gegner nur teilweise. | |
| Bild: Treibt Teile der Opposition auf die Straße: Staatschef Faure Gnassingabé | |
| Cotonou taz | Auf den Fotos sind Menschen zu sehen, die in ihrem Blut | |
| liegen. Andere zeigen den Einsatz von Tränengas und Demonstranten, die | |
| davor wegrennen. Im westafrikanischen Togo sind am Wochenende einmal mehr | |
| Demonstrationen gegen die Herrscherfamilie Gnassingbé eskaliert. Bei | |
| Protesten in fünf Städten kamen offiziell zwei Menschen ums Leben, 13 | |
| weitere wurden verletzt. | |
| Die Opposition, die die Kundgebungen organisiert hatte, spricht jedoch von | |
| sieben Toten. Dutzende Menschen wurden festgenommen. Damit zeigen die | |
| Sicherheitskräfte wenige Monate vor den Kommunalwahlen Ende des Jahres, zu | |
| welchen Maßnahmen sie bereit sind. | |
| Zu den Protesten aufgerufen hatte die Nationale Panafrikanische Partei | |
| (PNP) unter Tikpi Atchadam, die noch vor einem Jahr unbekannt war. Schon in | |
| den vergangenen Monaten hatte sie mehrfach Proteste organisiert, um zu | |
| zeigen: Die Opposition hat die Nase voll vom politischen System. | |
| Lokalen Medienberichten zufolge hatten die Demonstranten am Samstag „50 | |
| Jahre sind zu lang“ gerufen und dazu aufgefordert, die Verfassung von 1992 | |
| wieder einzuführen. Neben der Einführung des Mehrparteiensystems sollte sie | |
| die Teilnahme an „friedlichen Protesten“ sowie am politischen Leben | |
| sicherstellen. | |
| ## Bis zu 500 Tote | |
| 25 Jahre später ist davon nichts mehr zu spüren. Togo wird seit 2005 von | |
| Faure Gnassingbé regiert, der vor zwei Jahren zum dritten Mal zum | |
| Präsidenten gewählt wurde und aktuell Vorsitzender der Westafrikanischen | |
| Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas ist. | |
| Schon bei seiner ersten Wahl vor zwölf Jahren waren bei Protesten zwischen | |
| 400 und 500 Menschen ums Leben gekommen, was sich in den Jahren danach | |
| fortsetzte. Im August 2012 wurden Hunderte Demonstranten festgenommen. | |
| Viele waren von Sicherheitskräften geschlagen worden und hatten nach der | |
| Freilassung blutige Striemen auf dem Rücken. | |
| Vor Faure hatte dessen Vater Gnassingbé Eyadéma ab April 1967 das Land mit | |
| kurzer Unterbrechung bis 2005 regiert. Eyadéma, ein Freund des früheren | |
| bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und Träger des | |
| Bayerischen Verdienstordens, hatte sich vor mehr als 50 Jahren an die | |
| Staatsspitze geputscht. Nach dessen Tod war dem Sohn die Machtübernahme | |
| gelungen. | |
| Das möchte die Opposition in dem Land mit gut 7,7 Millionen Einwohnern | |
| beenden und neben der Versammlungsfreiheit vor allem eine Begrenzung der | |
| Amtszeit des Präsidenten durchsetzen. Frühere Versuche waren gescheitert. | |
| Mithilfe von Protesten konnten zwar immer wieder kurzfristig Tausende | |
| Menschen mobilisiert werden. Doch nach spätestens ein paar Wochen ebbten | |
| die Versuche wieder ab. | |
| ## Kein gemeinsamer Aufruf | |
| Auch die aktuellen Demonstrationen vereinen die Regierungsgegner nur | |
| teilweise. Zwar sagte Jean-Pierre Fabre, Oppositionsführer und Chef der | |
| nationalen Allianz für den Wandel (ANC), zu, den Protest zu unterstützen. | |
| In einem Schreiben heißt es außerdem, man wolle bei | |
| „Menschenrechtsverletzungen nicht untätig bleiben“. Doch es war kein | |
| gemeinsamer Aufruf der Opposition. Das galt schon bei der vergangenen | |
| Präsidentschaftswahl als Manko, da neben Fabre drei weitere Kandidaten | |
| gegen Gnassingbé angetreten waren. | |
| Tikpi Atchadam wird in lokalen Medien nun dafür gelobt, dass es ihm | |
| gelingt, ganze Stadien zu füllen. Vor einigen Monaten sagte er, dass aus | |
| der Nationalversammlung „nichts Ernstzunehmendes“ kommen werde. In einem | |
| anderen Interview betonte er zudem, niemand wolle länger als zehn Jahre von | |
| ein und derselben Person regiert werden. | |
| 20 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Faure Gnassingbé | |
| Togo | |
| ecowas | |
| Togo | |
| Togo | |
| Afrikanische Union | |
| Wahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Massenproteste in Togo: Afrikas Jugend begehrt auf | |
| Die Jugend demonstriert in der Hauptstadt Lome, sie will dort wie | |
| andernorts autokratischen Machthabern beim Ausbau ihrer Macht Schranken | |
| setzen. | |
| Massenproteste bewegen Togo: Der Präsident soll weg | |
| Tagelang demonstrierten vergangene Woche Hunderttausende gegen Präsident | |
| Faure Gnassingbé. Das Regime ist in der Defensive. | |
| Wahl in Togo: Die Familie bleibt an der Macht | |
| Aus der Präsidentschaftswahl geht der Amtshinhaber erneut siegreich hervor. | |
| Die Opposition spricht dagegen von Wahlfälschungen. | |
| Wahlen in Togo: Opposition fürchtet Manipulationen | |
| Bei den Parlamentswahlen drängen Regimegegner an die Urnen, aber sie | |
| fürchten Gewalt und Manipulation. Seit 50 Jahren ist dieselbe Familie an | |
| der Macht. |