| # taz.de -- Interview mit KaDeWe-Verkäufer: „Wir sind die Universität der F… | |
| > Wer edlen Fisch essen will, kommt an ihm kaum vorbei: Mafouka Sega, Chef | |
| > der Seafood-Abteilung im KaDeWe, über Auswahl, Gotteslachse und | |
| > Nachhaltigkeit. | |
| Bild: „Ich bin gelernter Fischer, meine Mutter verkauft Fische auf dem Markt,… | |
| taz: Herr Sega, wie viele Fischsorten haben Sie im Angebot? | |
| Mafouka Sega: Normalerweise führen wir 15 bis 20 Sorten Filet und 20 bis 30 | |
| Sorten von der ganzen Ware, also den unfiletierten Fischen. Das ist | |
| abhängig von der Saison und vom Wochentag. Von Montag bis Donnerstag ist | |
| das Angebot etwas reduziert, am Wochenende, wenn die meisten Kunden kommen, | |
| ist die Vielfalt größer. Insgesamt können Sie bei uns um die 70 bis 80 | |
| Sorten Fisch und Meeresfrüchte kaufen, das ist schon gigantisch. | |
| Wo findet man denn den nächsten Laden mit einer solchen Auswahl? | |
| Normalerweise reden wir nicht von Konkurrenz. Wir sind die beste Theke | |
| nicht nur Berlins, sondern Deutschlands. Wenn Sie andere Fischläden | |
| besuchen, sehen Sie einen Kindergarten – wir sind die Universität der | |
| Fische (lacht). Konkurrenz mit dieser Bandbreite an Fischen haben wir im | |
| Grunde nur in den Küstenstaaten wie Frankreich, Spanien oder Portugal. | |
| Welche Fischart in Ihrer Theke hat den weitesten Weg hinter sich? | |
| Das dürfte der Gotteslachs sein, der kommt je nach Saison aus Hawaii. Dann | |
| haben wir Kingfish aus Australien und Red Snapper aus Neuseeland. | |
| Solche exotischen Fische gibt es vermutlich in keinem Großmarkt. Wie | |
| funktioniert Ihr Einkauf? | |
| Wir haben direkte Partner im Ausland und Lieferanten, von denen ich die | |
| Information erhalte, was gerade gefischt wird – jetzt ist Schwertfischfang | |
| im Indischen Ozean, jetzt gibt es Langusten in Madagaskar oder Papageifisch | |
| von der Elfenbeinküste. Ich entscheide dann, was wir für die Theke ordern, | |
| und die Ware wird uns direkt geliefert. Wir bekommen sie jeden Tag frisch, | |
| von Montag bis Samstag, deshalb müssen wir uns nicht bevorraten. Sprich: | |
| Wir haben kein Lager. | |
| Der Papageifisch in Ihrer Theke ist also erst gestern gefangen worden? | |
| Die Zeit zwischen Fang und Verkauf liegt bei uns ungefähr bei drei Tagen. | |
| Die Fische werden in den Fangländern direkt zur Kontrolle durch den | |
| Veterinär und dann zum Flugzeug gebracht, in der Nacht oder am nächsten | |
| Morgen sind sie in Frankfurt. Bis sie in Berlin eintreffen, sind je nach | |
| Logistik insgesamt drei Tage vergangen. In anderen Läden sind vier bis fünf | |
| Tage normal. | |
| Eben hat Ihr Kollege einen gewaltigen Segelfisch (siehe Foto) filetiert. So | |
| einen Fisch gibt es doch auch nicht jeden Tag, oder? | |
| Nein, der kommt nur am Wochenende rein. Wir haben einen guten Partner und | |
| können zweimal im Monat Segelfisch bekommen. Meist kalkulieren wir so, dass | |
| er zum Monatsende kommt – da kommen nämlich die meisten Kunden zu uns. | |
| Welche Kriterien haben Sie für den Einkauf? | |
| Ich bin selbst gelernter Fischer, meine Mutter verkauft Fische auf dem | |
| Markt, meine Oma räuchert. Schon deshalb bin ich ein Fan der | |
| traditionellen, handwerklichen Fischereibetriebe, die mit Booten und | |
| kleinen Schiffen Tagesfänge machen. Sie fahren um 3 Uhr los und kommen um 8 | |
| oder 10 Uhr wieder zurück, die fischen nicht das Meer leer wie die großen | |
| Trawler. Und auch unsere Kunden sind sensibel für die Bedürfnisse des | |
| Meeres. Also kaufen wir kleine Mengen aus nachhaltigem Fang. Und dann | |
| kommen bei uns Frische und Qualität immer vor dem Preis. Sie können das | |
| sehen: Die Augen der Fische sind prall, wenn sie das Fleisch mit dem Finger | |
| eindrücken, kommt es wieder hoch. Qualität steht an erster Stelle. Ich bin | |
| zum KaDeWe mit dem Anspruch gekommen, die Crème de la Crème zu verkaufen. | |
| Wir sind Marktführer, wir müssen unseren Kunden etwas bieten, was sonst | |
| keiner hat. Lachsfilet kriegen Sie überall. | |
| Sind Ihre Kunden vor allem Privatleute oder Gastronomen? | |
| In erster Linie Privatkunden, Berliner, aber auch viele Touristen. Die | |
| Gastronomen kaufen beim Großhändler – aber es ruft schon mal ein Hotel an, | |
| wenn es einen Politiker, einen berühmten Musiker oder Regisseur zu Gast | |
| hat, der sagt: Ich will nur Red Snapper. Wenn das Hotel den nicht hat, | |
| wissen sie, dass wir ihn führen. | |
| Mussten Sie schon Produkte aus dem Angebot nehmen, weil sie zu exotisch | |
| waren und sich nicht verkaufen ließen? | |
| Nein. Wenn es sich um eine wenig bekannte Art handelt, ist es unsere | |
| Aufgabe, sie den Kunden zu erklären und schmackhaft zu machen. Unsere | |
| Kunden kommen ja nicht zu uns, um Seelachs zu kaufen. Wenn sie etwas sehen, | |
| was sie nicht kennen, Entenmuscheln, Abalonen oder Bärenkrebse, dann fragen | |
| sie, und wir erklären ihnen, woher das Produkt kommt, wie man es | |
| zubereitet, wie es schmeckt. | |
| Das heißt, Sie müssen die ganzen Sorten auch mal probiert oder sogar | |
| zubereitet haben. | |
| Als Fischer habe ich ohnehin den Vorteil, dass ich die meisten Fische | |
| kenne, ich bin aber auch gelernter Koch. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich | |
| hier gleich neben der Theke eine Platte für die Zubereitung habe. Wenn Sie | |
| kommen und sagen: „Den möchte ich jetzt mal essen“, dann nehme ich den | |
| Fisch, schuppe, filetiere und brate ihn vor Ihren Augen. | |
| Haben Sie den berüchtigten Kugelfisch im Angebot? | |
| Nein, denn das ist der einzige Fisch, der wirklich giftig ist. | |
| Grundsätzlich können Sie weltweit jeden Fisch essen, selbst wenn die | |
| Qualität nicht mehr stimmt. Sie bekommen davon vielleicht Fieber oder | |
| Durchfall – aber von einem falsch zubereiteten Kugelfisch können Sie | |
| sterben. In Japan müssen Sie eine fünfjährige Ausbildung durchlaufen haben, | |
| um als Koch einen Kugelfisch zerlegen zu dürfen. Eine Vergiftung wollen und | |
| können wir nicht riskieren. | |
| Gerade die Touristen kommen vermutlich einfach, um zu gucken und Fotos zu | |
| machen – weil die Auslage so beeindruckend ist. Stört Sie das? | |
| Uns stört das nicht, weil es die beste Werbung für uns ist. Dadurch, dass | |
| diese Fotos auf Instagram oder anderswo im Internet erscheinen, sagen sie: | |
| Wenn du in Berlin bist, geh ins KaDeWe. Viele Touristen kennen im Übrigen | |
| unsere Produkte von zu Hause und freuen sich, sie hier zu sehen. Es kommen | |
| Leute aus Thailand zu uns, die sehen die Meeresschnecken und Taschenkrebse | |
| und wollen gar nicht mehr gehen. Die sitzen dann hier und essen und haben | |
| ein Heimatgefühl. | |
| Dass Sie all diese exotischen Fischarten schnell abverkaufen, kann man sich | |
| gar nicht vorstellen. Was machen Sie denn mit dem Rest, werfen Sie den weg? | |
| Nein! Wir haben im KaDeWe sieben Restaurants. Deshalb muss ich auch kein | |
| Filet drei Tage lang anbieten. Es geht schon nach dem ersten Tag zu den | |
| Kollegen in die Küche, und ich bekomme wieder frische Ware. Die Karkassen, | |
| also die Reste der Fische, die wir selbst filetieren, werden zu Fischfond | |
| für Bouillabaisse verarbeitet. Und aus anderen Resten von Edelfischen – | |
| Steinbutt, Seezunge – bereite ich Fischbuletten zu, mit ein bisschen | |
| Estragon und Ei … das sind Buletten de luxe! Ich mache die besten | |
| Fischbuletten in Berlin, nur die Omas machen noch bessere (lacht | |
| schallend). | |
| Muss man das Meer lieben, wenn man Fisch verkauft? | |
| Ich denke, alles was du im Leben machst, solltest du mit Leidenschaft | |
| machen, sonst merken es die Leute. Ob du Fisch verkaufst, ob du Bäcker bist | |
| oder Journalist, du musst eine Affinität zu deinem Produkt haben. Wenn du | |
| nicht mit deiner ganzen Seele, Körper und Gedanken dabei bist, bringt es | |
| nichts – die Kunden merken, dass irgendetwas faul ist. Wie wenn eine Ziege | |
| versucht zu bellen. Ein Hund kann das einfach besser (lacht). | |
| Und wenn Sie Urlaub machen, fahren Sie dann immer ans Meer? | |
| Jemand, der in Berlin geboren wurde, möchte vielleicht mal in die Berge | |
| fahren, um etwas anderes zu erleben. Aber jemand, der am Meer geboren | |
| wurde, egal ob in Deutschland oder anderswo, der möchte immer zurück ans | |
| Meer. Da gibt es eine Verbindung wie mit einer Nabelschnur. Wo ich Urlaub | |
| mache, ist nicht so wichtig, solange ich das Meer sehen kann. In Berlin | |
| fehlt es mir wirklich. Wenn ich dagegen nach Hamburg oder Bremen komme, | |
| freue ich mich, da liegt schon dieser Jodgeruch in der Luft, der beruhigt | |
| mich. | |
| Was ist eigentlich Ihr persönlicher Lieblingsfisch? | |
| (Überlegt kurz) Das ist fast eine philosophische Frage. Für mich ist es der | |
| erste Fisch, den ich als Kind selbst gefangen habe. Das war eine Meerbarbe. | |
| Ich war fünf oder sechs Jahre alt, aber das ist mir noch heute stark in | |
| Erinnerung. Andere Fische schmecken vielleicht besser, aber das war mein | |
| erster. Das ist wie die erste Liebe, die vergisst man nie. | |
| 21 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Fische | |
| Paddeln | |
| Naturschutz | |
| Kapitän | |
| Fische | |
| Kneipe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (7): Mit Plastikpaddeln gen Nordsee | |
| Als Teenager verschlang unsere Autorin den Flussroman des Nachkriegsautors | |
| Alexander Spoerl: Heute hat sie selbst einen Steg an der Havel. | |
| Mehr Schutz fürs Meer: Presslufthammer unter Wasser | |
| Nabu-Expedition auf Nord- und Ostsee weist zu viel Schmutz in Wasser und | |
| Luft nach. Mindestens die Hälfte der Schutzgebiete sollten von Nutzung frei | |
| sein | |
| taz-Sommerserie Maritimes Berlin (5): Kapitän zur Spree | |
| Einmal im Monat treffen sich Berlins Seeleute auf dem ausgedienten Frachter | |
| Jeseniky. Dann erinnern sie sich an die gute alte Zeit auf See. | |
| taz-Sommerserie Maritimes Berlin (4): Der alte Mann und das Müggelmeer | |
| Wenn er nur wollte, käme er sogar auf dem Wasser vom See ans Meer. Aber | |
| wieso sollte er? Der Fischer Andreas Thamm weiß, was er an seinem Müggelsee | |
| hat. | |
| taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (3): Am Kanal nachts um halb eins | |
| Trinken und Tanzen wie in einer Hafenkneipe. Die Ankerklause ist für alle, | |
| die gern Wasser unter den Füßen haben oder sich näherkommen wollen. |