| # taz.de -- Mafia in Deutschland: Das Problem heißt Rassismus | |
| > Sechs Menschen starben vor zehn Jahren in Duisburg beim | |
| > ’Ndrangheta-Massaker. Was hat sich seitdem in Deutschland getan? | |
| Bild: Vor dem Restaurant „Da Bruno“ wurden vor zehn Jahren sechs Menschen g… | |
| Sechs Personen wurden am 15. August 2007 in einem internen Machtkampf | |
| zweier Clans in Duisburg erschossen, alle aus dem Umkreis der ursprünglich | |
| aus dem süditalienischen Kalabrien stammenden, [1][seit Jahrzehnten aber | |
| weltweit operierenden Mafiaorganisation ’Ndrangheta]. Zeit also für den | |
| Versuch einer kleinen Bilanz: Was hat sich seitdem getan in Deutschland? | |
| Gesetzgeberisch haben sich ein paar Dinge geändert, dazu weiter unten drei | |
| Beispiele. Ein reflektierter und progressiver Diskurs zum Thema Mafia hat | |
| sich jedoch nicht entwickelt, trotz der großen Brisanz, was Menschenrechte, | |
| Demokratie und soziale Gerechtigkeit angeht. Wie kann die Gesellschaft das | |
| Thema eigentlich angehen? | |
| Jedenfalls nicht so, wie es üblicherweise passiert in Deutschland: Meist | |
| wird das Thema Mafia einfach instrumentalisiert, um missliebige Personen | |
| oder Organisationen durch eine suggerierte Verbindung zur Mafia zu | |
| diskreditieren. | |
| Vor allem rassistische Denkmuster in der Gesellschaft sind verlässlicher | |
| Nährboden dafür: Allen zugänglichen Statistiken zum Trotz wird auf | |
| explizite oder implizite Art organisierte Kriminalität immer wieder zu | |
| einem Problem „der anderen“ gemacht (von anderen Gesellschaften, | |
| „Ausländer_innen“, oder von Personen bestimmter „Ethnien“ etc.). Popku… | |
| und politischer Diskurs sind voll davon. Hier sei nur an das eklatanteste | |
| Beispiel der letzten Jahre erinnert, [2][das gesellschaftliche Debakel der | |
| NSU-Ermittlungen.] Medien untersuchten das Thema kaum kritisch und die | |
| Behörden waren der Blindheit ihres institutionellen Rassismus so weit | |
| erlegen, dass sie viel zu lange auf Hypothesen einer Mafia-Mordserie | |
| fixiert blieben. | |
| ## Neue Gesetze | |
| Die Gesetzesänderungen seit den Duisburger ’Ndrangheta-Morden machen es den | |
| Mafias in Deutschland etwas schwerer. Doch Vorsicht! Wenn nur | |
| Verschärfungen des Strafrechts es richten sollen, dann wird autoritäres | |
| Denken gefüttert. Das kann nicht unser Anliegen sein. | |
| Eine gewisse Beschränkung typisch mafiöser Geschäfte ergibt sich aus den | |
| Regelungen zur Geldwäsche, die in diesem Jahr auch aufgrund europäischer | |
| Vorgaben zur Terrorbekämpfung deutlich verschärft worden sind. So müssen | |
| Händler bei Bargeldzahlungen von mehr als 10.000 Euro ein | |
| Identifikationsverfahren durchführen, um nicht dem Waschen von | |
| Schwarzgeldern Vorschub zu leisten. Bei Identifizierungsfehlern drohen | |
| Bußgelder; erkennt ein Händler leichtfertig nicht die kriminelle Herkunft | |
| des Geldes, liegt sogar eine Straftat vor. | |
| Deutlich verschärft hat der Gesetzgeber auch die Regelungen zur | |
| Vermögensabschöpfung bei Straftaten, sodass es jetzt einfacher ist, | |
| mutmaßlich kriminell erlangte Vermögenswerte einzuziehen. Bislang war die | |
| Abschöpfung krimineller Gewinne in der Praxis recht kompliziert. Zugleich | |
| wurde der Kreis der einzuziehenden Vermögenswerte erweitert. In Italien | |
| wird die Vermögensabschöpfung schon lange massiv genutzt, um Immobilien, | |
| Betriebe, aber auch etwa Luxusautos von Mafiosi zu konfiszieren und einer | |
| zivilgesellschaftlichen Nutzung zuzuführen. Die EU gab den Mitgliedstaaten | |
| auf zu prüfen, ob sie eine solche Umnutzung von Gütern von Kriminellen auch | |
| in ihren nationalen Strafgesetzen vorsehen wollen. In Deutschland hat man | |
| das italienische Modell bislang nicht übernommen. | |
| ## Mafia als kriminelle Vereinigung | |
| Auch hat der Gesetzgeber die Schwelle für das Vorliegen einer kriminellen | |
| Vereinigung im Sinne von § 129 StGB gesenkt. Bislang konnten viele Mafias | |
| von der deutschen Strafjustiz nicht als kriminelle Vereinigung im | |
| strafrechtlichen Sinne eingestuft werden. Ebenfalls aufgrund von | |
| EU-Vorgaben ist dies nun geändert worden, sodass – jedenfalls nach Ansicht | |
| des Bundesinnenministers – auch die Bekämpfung von Mafias erleichtert wird. | |
| Allerdings hat die Gesetzesreform eine große Schwäche. Denn § 129 StGB | |
| wurde immer wieder als Vehikel zur Bekämpfung politisch missliebiger | |
| Gruppierungen genutzt. Die jetzt erfolgte Ausweitung dieser Norm lässt | |
| befürchten, dass neben den Mafiosi auch viele andere Personen ohne echten | |
| Grund in den Fokus der Strafverfolger geraten werden. | |
| Die Anpassung deutscher Strafrechtsnormen an internationale Vorgaben ist | |
| dennoch grundsätzlich zu begrüßen. Doch strafrechtliche Definitionen sollen | |
| primär Basis und Grenze staatlichen Handelns sein; die | |
| zivilgesellschaftliche Debatte ist daran nicht unhinterfragt gebunden. Zehn | |
| Jahre nach Duisburg ist klar, dass Neues gedacht werden muss, neue | |
| Begrifflichkeiten müssen erarbeitet werden. Nach politischer | |
| Auseinandersetzung mag dann eines Tages auch das Strafrecht | |
| weiterentwickelt werden. | |
| ## Mafia, Staat, Wirtschaft | |
| Damit die deutsche Gesellschaft ihre Bedrohung durch Mafias angehen kann, | |
| scheint uns als erster Schritt wichtig zu sein, deutlich zwischen Mafia und | |
| organisierter Kriminalität zu unterscheiden. | |
| Enzo Ciconte, führender italienischer Historiker der Mafias, definiert den | |
| zentralen Aspekt von Mafia so: „Eine kriminelle Gruppe wird dann mafiös, | |
| wenn sie Verbindungen in die Welt der Politik und in die Welt der | |
| Wirtschaft unterhält. Ohne diese Verbindungen würde es sich vielleicht um | |
| Gangster handeln, um Banditen oder um organisierte Kriminalität – aber | |
| nicht um eine Mafia.“ | |
| Der Begriff Mafia beschreibt also eine Schnittmenge von Politik, Wirtschaft | |
| [3][und (organisierter) Kriminalität.] Diese Definitionsfrage hat enorme | |
| praktische Relevanz: Nicht jede einzelne Aktivität einer Mafia ist auch | |
| gleich eine Straftat. In der Summe aber können sich diese einzelnen (auch | |
| legalen) Aktivitäten sehr wohl zu einer kriminellen Strategie verschränken: | |
| Eine Wohnung zu kaufen ist legal, konnte aber beim bisher völlig | |
| unkontrollierten Barkauf natürlich auch Geldwäsche darstellen. Müll zu | |
| entsorgen, Wolkenkratzer zu bauen, Glücksspielautomaten zu haben, | |
| Pflegedienste oder Krankenhäuser zu betreiben, Arzneimittel oder | |
| Tropenhölzer zu verkaufen, wählen zu gehen – das sind alles nicht an sich | |
| strafbare Handlungen. Aber es können eben Geschäftsgebiete einer Mafia | |
| sein, etwa die Organisation von Wählerstimmen. | |
| Und das andere, eher weniger legale Geschäftsgebiet, oft ausgeführt vom | |
| sogenannten militärischen Arm der Organisation, kann zum Beispiel die | |
| Einschüchterung von Wettbewerber_innen sein. Der Punkt ist: Den Aktivitäten | |
| in den verschiedenen Bereichen unterliegt eine gemeinsame kriminelle | |
| Strategie des Machtgewinns, die dann am besten noch von präzisen | |
| Parteispenden abgerundet wird. | |
| ## Wir müssen reden | |
| Ohne eine deutliche begriffliche Unterscheidung zwischen organisierter | |
| Kriminalität (die aufgeregt diskutierten serienmäßigen Wohnungseinbrüche | |
| zum Beispiel) und Mafias wird sich kein seriöser Diskurs entwickeln lassen. | |
| Wenn wir der Einschätzung Enzo Cicontes folgen, dass Mafia die Schnittmenge | |
| zwischen Politik, Wirtschaft und (organisierter) Kriminalität ist, dann | |
| wird es keine Wahrnehmung des Phänomens geben [4][ohne den unabhängigen, | |
| staatsfernen Blick durch Medien und Zivilgesellschaft.] Erst aus einer | |
| differenzierten Wahrnehmung und Analyse kann menschenrechtsbasierte und | |
| progressive politische Handlung werden, die die demokratische Kultur achtet | |
| und fördert. | |
| Darüber müssen wir in Deutschland reden, wenn wir ernsthaft und kritisch | |
| über unsere Mafia reden wollen. Zehn Jahre nach Duisburg sollte klar sein, | |
| dass bei allen wichtigen Erfahrungen der italienischen Gesellschaft im | |
| Kampf gegen die Mafias der einfache Import historisch gewachsener | |
| italienischer Modelle der Mafia-Bekämpfung der falsche Weg ist. | |
| 14 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mafia-in-Deutschland/!5013369/ | |
| [2] /!t5018236/ | |
| [3] /!5418665&/ | |
| [4] /Verurteilung-von-Mafia-Verherrlicher/!5354159/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Plassmann | |
| Martin Heger | |
| ## TAGS | |
| Mafia | |
| ’Ndrangheta | |
| ’Ndrangheta | |
| Italien | |
| Duisburg | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Mafia | |
| Wochenzeitung „Freitag“ | |
| ’Ndrangheta | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| Mafia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlag gegen italienische Mafia: Riesen-Razzien gegen 'Ndrangheta | |
| Weltweit sind Behörden gegen die Mafia aus Kalabrien vorgegangen. In | |
| Deutschland waren über 1.000 Beamt*innen im Einsatz. | |
| Journalistin verklagt Jakob Augstein: „Unglücklich gelaufen“ | |
| Petra Reski klagt wegen mehreren Äußerungen des „Freitag“-Verlegers Jakob | |
| Augstein. Das Gericht wird ihr in einigen Punkten Recht geben. | |
| Debatte Manipulation und Migration: Vom Nutzen der Mafia | |
| Weil eine restriktive Migrationspolitik durchgesetzt werden soll, wird die | |
| Kriminalität mafiöser Strukturen in den Fokus gerückt. | |
| 10 Jahre Mafia-Morde von Duisburg: Die graue Zone | |
| Am Dienstag jähren sich die Morde von Duisburg. In ihrer Ursprungsregion | |
| Kalabrien ist die ’Ndrangheta eher noch mächtiger geworden. | |
| Prozess gegen den MDR: Erfolg – bis auf Weiteres | |
| In Erfurt wurde die Klage gegen eine Mafia-Doku zurückgewiesen. Das Urteil | |
| am Landgericht stärkt die Möglichkeit zur Verdachtsberichterstattung. | |
| Rechtsstreit Reski versus Augstein: Eine Grundsatzfrage | |
| Die Journalistin Petra Reski schrieb im „Freitag“ über die Mafia. Und wurde | |
| zu einer hohen Geldstrafe verdonnert. Nun klagt sie gegen den Herausgeber. | |
| Kommentar Mafia-Berichterstattung: Ein sicheres Land | |
| Wer das Thema Mafia in die hiesige Öffentlichkeit bringen will, muss viel | |
| ertragen: Ignoranz, Drohungen, Anwaltskosten und Isolation. | |
| Verurteilung von Mafia-Verherrlicher: Der vermeintliche „Türöffner“ | |
| Francesco Sbano inszinierte sich als Mafia-Experte und kam den bösen Buben | |
| ideologisch zu nahe. Er war mehrmals Mittelsmann für den „Spiegel“. | |
| Kolumne Mittelalter: Die Mafia-Faschismus-Connection | |
| Was wird aus Europa? In Berlin erzählte ein italienischer Historiker, was | |
| mal fast daraus geworden wäre und welche Rolle „Säbelrasseln“ haben kann. |