| # taz.de -- ZDF-Doku „Am Puls Deutschlands“: Endlich einer, der zuhört | |
| > Was sind die „Sorgen und Nöte“ der Deutschen, was ihre Wünsche an die | |
| > Politik? Im ZDF schenkt Moderator Jochen Breyer ihnen endlich mal ein | |
| > Ohr. | |
| Bild: Eine Mittelschichtsfamilie, die mit ihren zwei Kindern keine bezahlbaren … | |
| Vielleicht hätte Moderator Jochen Breyer Chancen, wenn er in diesem Herbst | |
| zur Wahl stehen würde. Schließlich tut er genau das, was nach Meinung aller | |
| Protagonisten der ZDF-Dokumentation „Am Puls Deutschlands“ keiner der | |
| aktuell verantwortlichen PolitikerInnen macht: zuhören. | |
| Unterlegt von salbungsvollen Sätzen wie „Sommer 2017. Noch wenige Wochen | |
| bis zur Wahl. Ich will wissen, was die Menschen in diesem Land bewegt. Was | |
| ihre Sorgen sind, ihre Nöte, ihre Wünsche an die Politik“, ist er mal | |
| nachdenklich, mal grübelnd oder interessiert blickend in hessischen | |
| Kinderzimmern, brandenburgischen Gartenlauben und baden-württembergischen | |
| Gemüsefeldern zu sehen. | |
| Und wenn er nach knapp 45 Minuten sein Resümee mit den Worten „Ich wollte | |
| hineinhören in dieses Land“ fast schon präsidial einleitet, um dann | |
| zusammenzufassen: „Was viele eint, die ich besucht habe, ist, dass sie sich | |
| ungehört fühlen“, will man diesem so dynamisch wirkenden 35-Jährigen | |
| einfach seine Stimme geben und jubeln: Endlich einer, der uns versteht! | |
| An dieser Stelle sei noch einmal versichert, dass der Name des | |
| „ZDF-Morgenmagazin“- und „das aktuelle Sportstudio“-Moderators am Sonnt… | |
| dem 24. September, nicht auf den Wahlzetteln auftauchen wird. Breyer führt | |
| lediglich durch diese Dokumentation, die sechseinhalb Wochen vor der | |
| Bundestagswahl ein Stimmungsbild deutscher WählerInnen einfangen will. Die | |
| Frage, die man dafür vorab über die sozialen Netzwerke zur Diskussion | |
| gestellt hatte, lautet: „Was stört sie an Deutschland?“ | |
| ## Sachlich und unhysterisch | |
| Die Resonanz darauf sei „überwältigend“ gewesen, berichtet der Moderator | |
| und verteidigt die negative Grundausrichtung der Fragestellung, mit der man | |
| eben habe „herausfordern“ und „provozieren“ wollen. Breyer besucht | |
| Menschen, die ihm geschrieben haben, um „mit ihnen ins Gespräch zu kommen“ | |
| und – wie erwähnt – „ihnen zuzuhören“. Dabei geht es um eine Art | |
| Querschnitt der großen Themen, die im Rahmen der Ausgangsfrage genannt | |
| wurden: Familie und Kinder, Altersarmut, Flüchtlinge sowie Pflege- und | |
| Gesundheitsangelegenheiten. | |
| Besucht werden eine Wiesbadener Mittelschichtsfamilie, die mit ihren zwei | |
| Kindern keine bezahlbaren Wohnungen findet und sich von der Politik | |
| „vergessen“ und „allein gelassen“ fühlt, eine 62-jährige Rentnerin im | |
| idyllischen Kleingarten ihrer 1.900-Einwohner-Gemeinde Gramzow in der | |
| Uckermark (natürlich mit Gartenzwergen), die gegen „diese Ausländer“ und | |
| „Flüchtlinge“ – sie nennt sie „Fluchtis“ – hetzt, weil ihr die Fil… | |
| ihrer Facebookseite täglich manipulierte Horrormeldungen und vermeintliche | |
| Hiobsbotschaften zum Untergang des Abendlandes präsentiert, ein | |
| aufopferungsvoller Berliner Pfleger, der sich einfach nur „mehr Personal“ | |
| wünscht, ein Frührentner im rheinland-pfälzischen Speyer, der als | |
| freiwilliger Helfer einer Initiative Bedürftigen, Hartz-IV-Empfängern und | |
| Obdachlosen vollwertige Mittagessen für einen Euro anbietet und gerne ein | |
| „Ministerium für Gerechtigkeit“ hätte, sowie ein Gastronom vom Bodensee, | |
| der die Ignoranz der Politik gegenüber dem Mittelstand anprangert. Ergänzt | |
| werden die Begegnungen durch Expertengespräche, wie mit dem Ökonomen und | |
| Soziologen Oliver Nachtwey oder lokal verantwortlichen Politikern. | |
| Dabei fällt angenehm auf, dass sich die Macher darum bemühen, den Film und | |
| seine Themen möglichst sachlich und unhysterisch anzugehen, doch was Breyer | |
| selbst mit dem Halbsatz „natürlich war unser Stimmungstest nicht | |
| repräsentativ“ abtut, ist eines der größten Mankos der Dokumentation, die | |
| sich vorgenommen hat, ihr Ohr am Puls des Landes zu haben und damit doch | |
| wohl das gesamte Land meint. Denn tatsächlich ist selbst der Kader der | |
| deutschen Fußballnationalmannschaft bunter, als es die hier zu Wort | |
| kommenden Repräsentanten sind. So wird hier letztendlich ebenjene | |
| Interessensgruppe vorgestellt, die auf eine via Social Media gestellte | |
| Frage des ZDF reagiert und die Gelegenheit nutzen will, ihren Ärger zu | |
| artikulieren. | |
| Gastronom Hubert Neidhart bringt die Mentalität auf den Punkt: „Eine | |
| Revolution wäre mühsamer, beim Jochen Breyer geht das viel einfacher.“ | |
| 10 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| ZDF | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ZDF | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Politik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jochen Breyer über Livefußball und Klopp: „Ich hab Prügel bezogen“ | |
| Am Samstag zeigt das ZDF zum letzten Mal die Champions League live. | |
| Moderator Jochen Breyer über kritischen Fußballjournalismus. | |
| Egon Flaigs Buch über Flüchtlingspolitik: Gegen „unsere Werte“ | |
| Egon Flaig kritisiert die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland. Er | |
| behauptet, AfD-Wähler würden im Namen des „Gemeinsinns“ handeln. | |
| Floskeln in der politischen Rhetorik: Worte wie Schneeflocken | |
| Bei den Grünen will man drei Bier exen, wenn man im Wahlprogramm liest. Bei | |
| der FDP wird man vor Zukunftsseligkeit wuschig. | |
| Präsentation eines Buches über Merkel: Hass, sachlich hergeleitet | |
| Merkel-Abscheu für 19,99 Euro: Vor der Wahl präsentieren ein paar übliche | |
| Verdächtige ihr Anti-Kanzlerin-Buch. Mit dabei: Thilo Sarrazin. |