| # taz.de -- UN-Bericht zu Kriegsverbrechen in Kasai: Kongos Regierung deckt Mas… | |
| > Es gibt kollektive Morde an missliebigen Bevölkerungsgruppen im Kongo – | |
| > mit „direkten Befehlen und sorgfältiger Planung“ von Amtsträgern. | |
| Bild: Eine Überlebende des Angriffs der regierungstreuen Miliz „Bana Mura“… | |
| Berlin |taz | | In der Kasai-Region der Demokratischen Republik Kongo | |
| begehen staatlich unterstützte Milizen Massaker, die als Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht werden | |
| könnten. Dies schreibt die UN-Menschenrechtskommission in [1][einem am | |
| Freitag veröffentlichten Bericht]. „Erschütternde Opferberichte deuten auf | |
| Komplizenschaft der Regierung in Massakern auf ethnischer Grundlage in | |
| Kasai hin“, erklärt die UN-Behörde. In Kasai wurden seit dem Ausbruch von | |
| Kämpfen zwischen der Regierungsarmee und der oppositionellen Miliz „Kamuina | |
| Nsapu“ vor einem Jahr Tausende Menschen getötet und 1,4 Millionen | |
| vertrieben. Die Zahl der Flüchtlinge steigt immer weiter, humanitäre | |
| Hilfswerke haben zu ihnen kaum Zugang. | |
| Neuerdings gehen als „Bana Mura“ bekannte Milizen, die laut UNO zum Teil | |
| von staatlichen Stellen aufgestellt und aufgerüstet worden sind, kollektiv | |
| gegen die Volksgruppen der Luba und Lulua vor, aus denen sich die Kamuina | |
| Nsapu rekrutieren. Der UN-Bericht, der Vorfälle im Distrikt Kamonia der | |
| Provinz Kasai zwischen März und Juni 2017 schildert, erhebt nun die bisher | |
| konkretesten Vorwürfe gegen diese Milizen und deren Verbindungen in den | |
| Staatsapparat. | |
| „Während die Kamuina Nsapu gezielte Tötungen vorgenommen haben sollen, | |
| zumeist an Amtsträgern und mutmaßlichen Hexen, haben die Bana Mura | |
| angeblich einen Feldzug mit dem Ziel durchgeführt, die gesamte Luba- und | |
| Lulua-Bevölkerung in den von ihnen angegriffenen Dörfern auszulöschen“, so | |
| der UN-Bericht. Die Bana Mura in Kasai rekrutieren sich demnach aus den | |
| Volksgruppen der Tchokwe, Pende und Tetela. Ihren Namen haben sie sich | |
| selbst gegeben, so der Bericht, der allerdings nicht weiter ausführt, woher | |
| er kommt: „Bana Mura“ heißt „Leute aus Mura“ und bezieht sich auf die | |
| Militärbasis Mura bei Likasi in Katanga, eines der wichtigsten | |
| Ausbildungszentren der kongolesischen Armee. | |
| Als „Bana Mura“ wurden bereits nach Kongos umstrittenen Wahlen von 2011 | |
| Angehörige von Todesschwadronen im Umfeld der Sicherheitskräfte bezeichnet, | |
| die gegen Anhänger des damaligen Oppositionsführers Etienne Tshisekedi | |
| vorgingen. Tshisekedi stammt aus Kasai, die Luba der Region sind die | |
| treueste Basis seiner Partei. Er erkannte damals seine Wahlniederlage gegen | |
| Präsident Joseph Kabila nicht an, und nach Protesten fielen Dutzende seiner | |
| Anhänger außergerichtlichen Hinrichtungen zu Opfer. | |
| ## „Direkte Befehle, sorgfältige Planung“ | |
| Der Krieg in Kasai begann im August 2016, als Anhänger eines von der | |
| Polizei getöteten traditionellen Führers, den die Regierung nicht | |
| anerkannte, unter seinem Kriegsnamen zu den Waffen griffen. Genannt Kamuina | |
| Nsapu, drängte diese Miliz zunächst die Armee der Region mit Blitzangriffen | |
| auf Städte in die Defensive. Die Armee schlug mit blutigen Rachefeldzügen | |
| gegen die Zivilbevölkerung zurück. | |
| Laut dem UN-Bericht begann die Kamuina-Nsapu-Miliz im März 2017, nicht nur | |
| staatliche Stellen anzugreifen, sondern auch Angehörige von Volksgruppen | |
| mit hochrangigen Vertretern im staatlichen Sicherheitsapparat: Tchokwe und | |
| Pende. Daraufhin hätten diese Volksgruppen eigene Milizen gebildet. Laut | |
| den von der UNO befragten Opfern hätten diese Milizen seitdem Angriffe auf | |
| Dörfer „infolge direkter Befehle und sorgfältiger Planung durch mache | |
| lokalen Amtsträger“ durchgeführt. | |
| „Vom Team gesammelten Informationen deuten darauf hin, dass die Angriffe | |
| der Bana Mura vorgeplant zu sein scheinen, mit der aktiven Beteiligung | |
| identifizierter lokaler Amtsträger, nämlich Angehörige der Sicherheits- und | |
| Streitkräfte sowie traditioneller Führer“, heißt es in dem Bericht. | |
| ## 24. April: Das Massaker von Cinq | |
| So griffen die Bana Mura am 24. April das Dorf Cinq im Distrikt Kamonia der | |
| Provinz Kasai an – nachdem die lokalen Behörden die nicht-Lubasprachigen | |
| Bewohner aufgfordert hatten, den Ort zu verlassen, und traditionelle Führer | |
| der Tchokwe, Tetela und Pende auf Versammlungen ihre eigenen Anhänger mit | |
| Geld und Waffen ausgestattet hatten. Straßensperren wurden errichtet, um | |
| eine Flucht der Luba aus Cinq in Richtung der Provinzhauptstadt Tshikapa zu | |
| verhindern. | |
| Am 24. April griffen schließlich 200 bis 500 mit Macheten, Messern und | |
| Gewehren bewaffnete Männer Cinq an. „Zeugen sagten, dass sie unter den | |
| Angreifern lokale zivile und militärische Autoritäten erkannten.“ Die Luba | |
| und Lulua des Ortes wurden „in ihren Häusern, auf den Straßen, im nahen | |
| Wald, im Gesundheitszentrum und in einer Apotheke“ angegriffen. Zwei | |
| überlebende Mitarbeiter des Gesundheitszentrums sagten laut UN-Bericht aus, | |
| dass „90 Patienten, außerdem mehrere medizinische Kräfte und schutzuchende | |
| Dorfbewohner, erschossen, zerstückelt oder lebendig verbrannt“ wurden. | |
| Viele der Toten wurden geköpft, zwei schwangeren Frauen wurden die Bäuche | |
| aufgeschlitzt und die Föten zerhackt. In den Tagen danach wurden weitere | |
| Dörfer auf ähnliche Weise angegriffen. Einigen Überlebenden gelang in | |
| tagelangen Fußmärschen durch den Busch die Flucht nach Angola, manche mit | |
| klaffenden Wunden, die nach der Ankunft zu Amputationen führten. Die | |
| UN-Experten haben die Verstümmelungen mehrerer Überlebender aus Cinq | |
| fotografisch dokumentiert. | |
| ## 96 Flüchtlinge befragt | |
| Die UN-Experten befragten zwischen dem 13. und 23. Juni insgesamt 96 | |
| Flüchtlinge aus Kasai im Nachbarland Angola. Auf Grundlage dieser | |
| Befragungen zählen die UN-Experten, dass zwischen 12. März und 19. Juni die | |
| Bana Mura 150 Menschen massakriert haben, die Kamuina Nsapu 79 und die | |
| Armee 22. | |
| Insgesamt spricht der UN-Bericht von „mindestens 282“ dokumentierten Opfern | |
| von Menschenrechtsverletzungen, davon 113 Frauen und 68 Kinder. Es gehe um | |
| 251 extralegale Tötungen, 17 Verstümmelungen, neune Entführungen, vier | |
| Vergewaltigungen und eine Verhaftung. Von 62 getöteten Kindern waren 30 | |
| unter acht Jahre alt. | |
| Diese Zahlen können aufgrund der geringen Datenbasis nur einen winzigen | |
| Ausschnitt des Gesamtgeschehens darstellen. Der Bericht konzentriert sich | |
| auf einen einzigen Distrikt einer einzigen der fünf Kasai-Provinzen. Nur | |
| 30.000 der 1,4 Millionen Kasai-Flüchtlinge haben Angola erreicht. Viele | |
| andere irren monatelang ohne jede Versorgung in Kongos Wäldern umher. Die | |
| UN-Mission im Kongo (Monusco) hat bisher 80 Massengräber in Kasai | |
| identifiziert. | |
| Unabhängige Untersuchungen in Kasai werden der UNO von Kongos Regierung | |
| allerdings nicht gestattet. Im März wurde der Leiter der UN-Expertengruppe, | |
| die die geltenden UN-Sanktionen gegen den Kongo überwacht, in Kasai | |
| zusammen mit der Menschenrechtsexpertin der Gruppe ermordet, als sie | |
| Massengräber untersuchen wollten. Es gibt Hinweise, dass staatliche Stellen | |
| in diese Morde verwickelt waren. | |
| 4 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=21937&… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Angola | |
| Kasai | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Humanitärer Notstand im Kongo: Weckruf der Vereinten Nationen | |
| Für vier Provinzen im Kongo, in denen 1,7 Millionen Menschen ihre Heimat | |
| verloren haben, ruft die UNO die höchste humanitäre Alarmstufe aus. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik in Europa: Nichts sehen, nichts hören, nichts tun | |
| Die meisten Fliehenden bleiben nahe ihrer Heimat. Im Kongo steigen die | |
| Flüchtlingszahlen. Die Krise verschärft sich, die EU bleibt ignorant. | |
| Krieg im Kongo: Vertrieben und schutzlos | |
| Am Rand des Tanganyikasees leben hunderttausende Flüchtlinge im Elend. Es | |
| ist ein humanitäres Drama und nur ein Teil einer verdrängten Katastrophe. | |
| Tote UN-Mitarbeiter im Kongo: Schuldfrage verschoben | |
| Die Vereinten Nationen haben die Ermordung zweier UN-Experten im Kongo | |
| untersucht. Doch im Bericht dazu bleibt vieles ungeklärt. | |
| Generalstreik im Kongo: Krieg um das öffentliche Bild | |
| Pünktlich zu einem neuen Generalstreikaufruf lässt die Regierung das | |
| Internet herunterfahren und in Kinshasa seltsame Milizen gewähren. | |
| Flüchtlinge im Kongo: „Ohne Nahrung, Wasser, Kleidung“ | |
| In der Demokratischen Republik Kongo leben 3,8 Millionen Binnenflüchtlinge. | |
| Ihre Zahl erreicht einen Höchststand, die Hilfe einen Tiefststand. | |
| Menschenrechtsverletzungen im Kongo: Tausende Tote und Todesschwadronen | |
| Die UN-Menschenrechtskommission berät über eine Untersuchung im | |
| Kriegsgebiet Kasai. Die katholische Kirche legt eine vernichtende Bilanz | |
| vor. | |
| Kasai-Konflikt im Kongo: Flüchtlingselend im Diamantengebiet | |
| Zehntausende Menschen fliehen aus Kongos jüngstem Bürgerkriegsgebiet nach | |
| Angola. Dort sind die Bedingungen verheerend. | |
| Armeeverbrechen im Kongo: Der Horror von Kasai | |
| Die UNO hat in der Kriegsregion Kasai 40 Massengräber aufgespürt – Opfer | |
| der Armee im Feldzug gegen Rebellen. Untersuchen darf die UNO sie nicht. | |
| Kolumne Afrobeat: Die Leichen im Keller | |
| Afrikas Konflikte finden zunehmend ohne Öffentlichkeit und Zeugen statt. | |
| Die Milizen interessieren die Medien nicht und denen ist das ganz recht. | |
| Vermisste UN-Experten im Kongo: Schreckliche Gewissheit | |
| Die zwei im Kongo vermissten UN-Experten sind tot. Ihre Leichen wurden in | |
| der Provinz Kasai gefunden. Das alles ist kein Zufall. |