Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Türkische Musikerin Nene Hatun: „Ich forsche nach Gefühlen“
> Beste Aydin ist Konzertpianistin. Als Nene Hatun macht sie hinreißenden
> Elektronik-Sound zwischen Folk, Techno und Industrial.
Bild: Nele Hatun am Berliner Berghain
„Meine Eltern haben mich Beste Aydin genannt, Nene Hatun ist mein
Künstlername. Beste heißt übersetzt Komposition und auf Deutsch ist das
schon ein krasser Name. Nene Hatun hat feministische Bedeutung. Der Name
gab mir Selbstvertrauen. Ich bin nicht so nationalistisch, will ich
vorausschicken: Nene Hatun ist eine reale historische Figur, sie hat von
1857 bis 1955 gelebt und an vorderster Front gegen die Russen gekämpft.
Vielleicht war sie die erste Feministin der türkischen Republik. Das war
die Zeit des Wechsels vom Osmanischen Reich zur Republik. Der Ort, aus dem
Nene Hatun kam, war russisch besetzt. Sie hat Kämpfe ausgefochten, ich habe
Kämpfe ausgefochten, da dachte ich, ihr Name passt zu mir.
Aufgewachsen bin ich in Izmir. Die Verwandten von meiner Mama kommen aus
einer Gegend, die inzwischen zu Armenien gehört, damals lag das in
Aserbaidschan. Da gab es einen Krieg in den Neunzigern, schrecklich. Der
war immer ein Thema in meiner Familie, man wächst einfach ängstlich auf.
Sag nix, bleib mal zu Hause und so weiter.
Wahrscheinlich entstehen so posttraumatische Störungen. Klavierspielen habe
ich mit elf angefangen, ein bisschen spät eigentlich. Ich bin schnell
vorangekommen, besonders meine Mama hat mich dabei unterstützt.
## Rebellion mit 13
Meine Oma sagte immer zu mir, hättest du was Anständiges studiert! In der
Schule war ich sehr gut. Musik war also Rebellion. Als ich 13 Jahre alt
war, habe ich gesagt, ich werde Musikerin. In der Türkei ging ich damals
aufs Konservatorium anstatt aufs Gymnasium. Seit ich 14 bin ging ich auf
die Musikhochschule.
Unter meinem bürgerlichen Namen bin ich heute eine bekannte Pianistin. In
der Türkei war ich in Fazıl Says Klasse. Er hat mich mit zwei anderen
Pianisten ausgewählt und so kam ich nach Stuttgart. Ich habe ein Stipendium
bekommen, denn ich galt als ‚vielversprechendes Talent‘. Zuvor habe ich in
Ankara studiert, dann mit 19 Jahren in Tel Aviv. Am Stuttgarter
Konservatorium habe ich sieben Jahre bei Rudiakov gelernt und meinen Master
mit 1,0 abgeschlossen.
Bach war die Grundlage. Ich habe ihn gerne gespielt, weil seine Musik
besondere Konzentration erfordert. Werke der Romantik liegen mir auch,
deswegen spiele ich gerne Stücke aus jener Zeit. Mein Herz gehört aber den
Impressionisten, der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Mahler, Strawinski
und Prokofjew sind meine erklärten Lieblingskomponisten. Klaviertechnisch
finde ich Ravel und Debussy am schönsten. Dass ich mich hinsetze und übe
führt automatisch dazu, dass ich alles andere dabei ausblende. Vielleicht
verarbeite ich währenddessen indirekt oder unbewusst. Ich habe nie gedacht,
oh je, ich bin depressiv, also mache ich Musik, um mich besser zu fühlen.
## Wenn der Takt beginnt
Wenn ich am Klavier sitze, ist alles ganz einfach: Der Takt beginnt, ich
fange an und versuche bestmöglich auf allen technischen und musikalischen
Ebenen zu spielen. Es gibt auch Momente, in denen die Motorik nicht im
Vordergrund steht, wo ich sechs bis acht Stunden brauche, um das Material
zu erfassen. Dabei passiert viel mit mir selbst. Ich sehe Musikmachen immer
als Forschung an.
Ich forsche nach Stimmungen, Gefühlen und musikalischen Formen. Wenn ich
mir Musik anhöre, möchte ich etwas Ähnliches erreichen, aber mit anderen
Mitteln. Dabei entstehen dann eigene Sachen. Die Kunst ist, nicht
nachzudenken. Üben, üben, üben und am Ende, beim Performen, kommt man in
einen anderen Geisteszustand. Denke ich dabei zu viel nach, passieren
Fehler. Dann blamiere ich mich, das gehört auch dazu. Die Konkurrenz ist
hart, es geht nur darum, wer am besten spielt. Das hat wenig mit Musik zu
tun und mehr mit Kampf. Solche Kämpfe bringen die unangenehmsten Seiten in
einem selbst zum Vorschein. Eifersucht, Neid. Das ist das Gegenteil von
dem, was uns Musik eigentlich anzubieten hat.
Musik ist dafür da, dass es eine seelische Ebene gibt, jenseits von
Sprache, ein gemeinsamer organisierter Klang für alle. Was uns alle auf
einem Level verbindet, Völkerverständigung. Jeder verbindet etwas anderes
mit Musik, aber alle verbinden auf ihre Weise etwas zusammen damit. Alle
spüren dasselbe, die gleichen Lampen werden im Kopf angeknipst.
Ich versuche etwas in meiner eigenen Musik hervorzubringen, was verstört
und auch zerstörerisch wirkt, aber es soll zugleich auch positiv sein. Ich
möchte Wärme spenden, aber auch Düsternis. In der Mythologie wird Feuer so
definiert. Es zerstört, aber es bringt gleichzeitig Leben. Das ist so bei
den Hindus und bei den Türken. Dieser Aspekt ist die Grundstimmung in
meiner elektronischen Musik.
Meine Vergangenheit bildet auch mein Gehör. Das geht wahrscheinlich allen
Menschen so. Begonnen ab der Zeit im Mutterbauch bis zum Alter von sieben
Jahren bildet sich die Grundstimmung des Menschen heraus und alle späteren
Neuerungen addieren sich hinzu, die Basis bleibt immer bestehen. Meine
Basis ist türkische Volksmusik, sie funktioniert in Vierteltönen. Für
westliche Ohren klingt sie möglicherweise atonal, ein bisschen neben dem
Ton, aber das ist sie nicht. Mein Gehör sagt, sie stimmt. Das zeigt schon,
dass ich durch die Kultur, in der ich aufgewachsen bin, primär geprägt
wurde.
## Feiern in Berlin
Techno habe ich erst in Berlin so richtig verstanden, diese Kultur kannte
ich vorher nicht. Heute, im Alter von 30, kann ich damit umgehen. Wenn ich
schon mit 18 nach Berlin gekommen wäre, hätte ich zu viel gefeiert. In Tel
Aviv habe ich mich noch selbst gesucht. Zu der Zeit war ich 19 und leicht
depressiv. Dass es dort ein Nachtleben gibt, wusste ich damals noch nicht.
Dort habe ich wie eine Besessene Klavier geübt. Ich bin seither lockerer
geworden, was ich damals noch seltsam fand, gefällt mir heute in Berlin.
In meinen elektronischen Tracks setze ich auch die Saz ein. Sie ist
allerdings bearbeitet und ich habe sie mit Effekten verfremdet. Ich habe
sie gesampelt von Neşet Ertaş, einem verstorbenen Musiker. Und von Aşık
Veysel. Das sind zwei Aşık, urtümliche Singer-Songwriter. Sie sind in der
Türkei von Ort zu Ort gezogen und haben Musik und Worte improvisiert. Ihre
Musik ist irre schön. Sie sind ursprünglich aus Anatolien, Ertaş ist
Alevit. Ein Außenseiter, sehr arm. Durch die Musik kamen sie rum, alle
kannten ihre Songs.
Die Musik der Aşık, ihr Stil zu singen, ist zeitlos. Ein Teil von mir will
damit verbunden sein. Deswegen sind diese traditionellen Elemente bei mir
vorhanden. Aber ich mache auch Musik, die gar nichts davon hat. In dem Song
,Garip' habe ich den Gesang von Neşet Ertaş gesampelt. In dem Stück ,Su‘
habe ich auch selbst gesungen. Meinen Song ,Nur' habe ich spontan beim
Klavierspielen komponiert, sein Titel ist das türkische Wort für Licht. Das
bedeutet seelisches Empfinden, das Innerste des Menschen.
Ich lache gerne, das gibt mir Kraft. Ich komme manchmal wochenlang nicht
vor die Tür, weil ich so auf die Musik fokussiert bin. Wenn ich nicht
komponiere, unterrichte ich Musik oder mache Theatermusik, um Geld zu
verdienen. Ansonsten lese ich viel, mich interessieren Mythologie,
Geschichte und Neurologie. Themen, die sich um den Menschen, um Formen von
Verständnis drehen, interessieren mich. Natürlich ist das immer mit Musik
verbunden, ich möchte verstehen, was sie mit mir macht. Warum ich Musik
mache und wozu. Will ich Musik machen, um die Leute durch Repetition zum
Tanzen zu bringen, will ich Musik machen, die die Menschen zum Innehalten
bringt? Das sind Fragen, die mich beschäftigen.
Die Situation in der Türkei beunruhigt mich. Ich habe große Angst um meine
Eltern. Sie leben sehr zurückgezogen. Ich hoffe, dass sich die Situation
irgendwann bessert. Mein Job ist die Musik. Ich würde nicht auf die Straße
gehen und protestieren. Dafür bin ich zu sensibel. Wenn es um die Musik
geht, wische ich all das beiseite und versuche, konzentriert zu arbeiten.
Ich will besser werden, das treibt mich an.
Ich bin auf jeden Fall ein Nerd, wenn es um meine Instrumente geht. Ich
benutze zwei Arten von Percussion, einmal eine Darbuka, eine Art Tambourin
mit Zimbeln, die bearbeite ich am Computer nach, aber ich spiele auch
Analog-Synthesizer, Tempest, und programmiere Drummaschinen. Außerdem mache
ich Field Recordings, meine Waschmaschine nehme ich zum Beispiel auf.
## Synkopierte Beats
Meine Beats folgen auch türkischen Beats, wenn sie synkopiert sind. Aber da
ist schon viel angloamerikanische Beatscience am Werk. Eigentlich müsste
ich die Taktarten ändern, aber sie sind nun mal gerade. Wenn ich 7/8 hätte,
wäre es perfekte türkische Musik. Aber ich bin verwestlicht.
In der Türkei gibt es eine kleine Elektronik-Szene und die kennt mich und
meine Musik. Die Leute haben leider nicht viel Geld, die können mir keinen
Flug zahlen. Wobei ich jederzeit spielen würde. Ich hätte Lust, für die
Leute aufzulegen. Ich lege nicht nur Techno auf, sondern spiele ein breites
Repertoire an Musik.
Meine Familie ist sehr gläubig, sie sind sehr korrekt und sie beten fünfmal
am Tag. Aber sie haben mir niemals Vorschriften gemacht. Sie erleben den
Islam als Ort von Freiheit und Toleranz. Tanzen tun sie selbst auch gern.
Sie tanzen halt auf Hochzeiten, ich tanze im Berghain. Nach islamischer
Zeitrechnung sind wir gerade im Mittelalter. Der Islam ist daher leider
noch keine richtig geformte Religion. Ich glaube, das war vor 200 Jahren
bei den Christen auch nicht anders.
Mit der türkischen Community in Berlin habe ich nur zu tun, wenn ich zum
Späti gehe. Aber es gibt eine kleine Szene von Produzenten mit denen ich
abhänge: Hüseyin, eine Hälfte des Techno-Duos Cassegrain. R.A.N. ist
Istanbulerin und macht Ambient. Korhan Erel ist ein Elektronik-Freak. Wir
alle machen unterschiedliche, aber elektronisch angehauchte Musik. Jeden
Monat treffen wir uns und reden über Musik.“ (Protokoll: Julian Weber)
21 Jul 2017
## AUTOREN
Julian Weber
## TAGS
Nobelpreis für Literatur
Popfestival
Musik
Pudel Club
Kopenhagen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wiederentdeckung von Harry Martinson: Jede Minute auf See
Von Wanderarbeitern und Seeleuten erzählte Harry Martinson. Seine
Reisefeuilletons aus den 1920er und 1930er Jahren sind neu übersetzt
erschienen.
Festival im Berliner Kraftwerk: Die Isolation im Kollektiv feiern
„Berlin Atonal“ löst die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur auf. Die
Kuratoren setzen auf künstlerische Freiheit statt auf große Namen.
Tansanische Taarab-Musik und House: Wahlverwandt mit dem Berghain
Zwei Norweger haben Acid-House und tansanische Taarab-Musik fusioniert. Das
Ergebnis ist ein teils urplötzlich pulsierendes Klanggebilde.
Kunstbücher zum Hamburger Pudelclub: Aus dem abschüssigen Leben
Kreatives Pudelclub-Umfeld: Zwei Bücher verkürzen die Wartezeit bis zur
Wiedereröffnung der Hamburger Institution.
Jazzfestival Kopenhagen: Wo selbst der Wind Musik macht
Die Sonne lacht, weil ihr die Darbietung so gut gefällt. Das 39.
Jazzfestival in Kopenhagen schlägt einen weiten Bogen von der Geschichte in
die Zukunft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.