| # taz.de -- Nach Nazi-Konzert in Themar: Diskussion um Versammlungsrecht | |
| > Thüringens Ministerpräsident Ramelow stellt in Frage, ob ein | |
| > kommerzielles Treffen von Rechtsradikalen unter das Versammlungsrecht | |
| > fällt – und erntet dafür Kritik. | |
| Bild: Sollen Konzertgäste wie die in Themar durch das Versammlungsrecht gesch�… | |
| Erfurt epd | In der Debatte das Versammlungsrecht nach dem | |
| Rechtsrock-Konzert in Thüringen will die Erfurter Staatskanzlei ein | |
| Gutachten veranlassen. Es gehe dabei nicht um Verbote oder | |
| Gesetzesverschärfungen, betonte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am | |
| Dienstag in Erfurt. | |
| Das per Grundgesetz gesicherte Recht auf freie Meinungsäußerung und | |
| Versammlungsfreiheit sei ein Grundpfeiler einer starken Demokratie, das | |
| geschützt werden müsse. Mit seinen Überlegungen, mit einer Änderung des | |
| Versammlungsrechts gegen Neonazi-Konzerte vorzugehen, war Ramelow zuvor bei | |
| Innenexperten nahezu aller Parteien auf Kritik gestoßen. | |
| Laut Ramelow geht es vielmehr „um die Abgrenzung der Versammlungsfreiheit | |
| zu kommerziellen Veranstaltungen wie Rechtsrock-Konzerten, die unter dem | |
| Deckmantel des Grundgesetzes Geld für ihr Klientel eintreiben, und das auf | |
| Steuerzahlerkosten.“ Rechtsrock-Konzerte sollten wie andere kommerzielle | |
| Veranstaltungen behandelt werden. | |
| Das Thüringer Kabinett hatte sich am Dienstag mit der Präzisierung des | |
| Versammlungsrechts beschäftigt. Zur Klärung der rechtlichen Fragen soll in | |
| Abstimmung mit den Thüringer Ministerien für Inneres und Justiz das | |
| Gutachten erstellt und das Thema auf dieser Grundlage weiter beraten | |
| werden, wie die Staatskanzlei mitteilte. | |
| ## Kritik von Juristen und PolitikerInnen | |
| Der Rechtsprofessor Guido Kirchhoff sprach sich indes gegen eine Änderung | |
| des Versammlungsrechts aus. Der Professor der Ostfalia Fachhochschule in | |
| Niedersachsen sagte dem WDR5-Radio, das Versammlungsrecht sei nicht nur in | |
| der Verfassung und der europäischen Grundrechtecharta garantiert, sondern | |
| auch gesetzlich. Durch das Versammlungsrecht sollten eben diejenigen | |
| geschützt werden, die gerade nicht die Mehrheitsmeinung vertreten. | |
| Kirchhoff sagte: „Und das macht die Versammlungsfreiheit in der Praxis so | |
| unangenehm.“ | |
| Auch Ramelows Parteikollegin Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der | |
| Linken-Fraktion im Bundestag lehnt eine Einschränkung des | |
| Versammlungsrechts „strikt ab“, wie sie der Tageszeitung Die Welt sagte. | |
| Alle geschichtliche Erfahrung lehre, „dass solche Maßnahmen zwar gerne mit | |
| dem Kampf gegen Neonazis begründet werden, doch dann in erster Linie Linke | |
| die Leidtragenden sein werden“. | |
| „Die Freiheitsrechte aus unserer Verfassung gelten auch für ihre Feinde, so | |
| schwierig man das manchmal finden mag“, sagte der Grünen-Fraktionsvize im | |
| Bundestag, Konstantin von Notz, der Welt. Der innenpolitische Sprecher der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, äußerte sich angesichts der | |
| verfassungsrechtlichen Grenzen skeptisch zu dem Vorschlag. Der | |
| innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), nannte | |
| die Versammlungsfreiheit „konstituierend“ für eine | |
| freiheitlich-demokratische Staatsordnung. | |
| ## Sechstelliger Schaden | |
| Am vergangenen Samstag waren rund 6.000 Besucher im südthüringischen Themar | |
| zum bislang größten Neonazi-Konzert des Jahres in Deutschland gekommen. Die | |
| Polizei prüft Videomaterial, das mehrere Teilnehmer beim Zeigen des | |
| verbotenen Hitlergrußes zeigt. Ramelow hatte anschließend die Debatte um | |
| eine Änderung des Versammlungsrechts angestoßen, um ein solches Konzert | |
| nicht als politische Demonstration zu bewerten. Zustimmung bekam er unter | |
| anderem vom Zentralrat der Juden. | |
| Dem Kölner Stadt-Anzeiger sagte der Ministerpräsident, die Veranstalter | |
| hätten das Konzert als Versammlung angemeldet und zugleich Eintritt | |
| genommen, „so schätzungsweise 300.000 bis 400.000 Euro Umsatz gemacht und | |
| sich dennoch allen Verpflichtungen eines Konzert-Veranstalters entzogen.“ | |
| Dabei seien dem Staat Kosten in sechsstelliger Höhe entstanden. In 14 Tagen | |
| sei in Themar bereits das nächste Neonazi-Konzert angemeldet. | |
| 18 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Themar | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Versammlungsrecht | |
| Rechtstextreme | |
| Themar | |
| Themar | |
| Rechtsextremismus | |
| Versammlungsrecht | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfolgreicher Widerstand gegen Neonazis: Bad Nenndorf ist bunt statt braun | |
| Seit 2005 trafen sich Rechtsextreme einmal im Jahr im niedersächsischen Bad | |
| Nenndorf. Genauso lang gibt es Widerstand dagegen. Der zahlt sich jetzt | |
| aus. | |
| Erneut Rechtsrock-Konzert in Themar: Ein Zehntel ist noch übrig | |
| Wieder kommen Rechte für Musik und Hetzreden in die südthüringische | |
| Kleinstadt. Doch zeigen auch die Bürger Themars Gesicht und Courage. | |
| Kommentar „Rock gegen Überfremdung“: Versammlungsfreiheit für alle | |
| Für Rechte und Linke darf es keine unterschiedlichen Regelungen geben. Es | |
| gibt nur ein Versammlungsrecht – und das ist auch gut so. | |
| Nach dem Festival in Themar: Nazis sollen „vergällt“ werden | |
| Politiker diskutieren über die Verschärfung des Versammlungsrechts. Auf | |
| einem Video zeigen Besucher den Hitlergruß. | |
| Juristischer Hintergrund zu Themar: Die Crux mit der Versammlung | |
| Das Grundgesetz schützt den, der mit einer Veranstaltung auf die | |
| öffentliche Meinungsbildung abzielt. Laut Gericht galt das auch für das | |
| Nazi-Konzert. | |
| Regelungen zum Versammlungsrecht: Ramelow fordert Präzisierung | |
| Nach dem Nazi-Konzert in Themar verlangt Thüringens Ministerpräsident, es | |
| müsse einfacher sein, solche Veranstaltungen zu verbieten. | |
| Kommentar Neonazi-Konzert in Themar: Auf dem rechten Auge blind | |
| Wo bleibt die Aufregung über das Treffen? Der Wirbel um die G20-Krawalle | |
| bei gleichzeitigem Dulden des rechtsextremen Festivals sagt viel aus. |