Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Netanjahu in Ungarn: Erbärmliche Gesinnungslosigkeit
> Oft beschwört er den Kampf gegen den Antisemitismus in Europa. Nun
> verspielt der israelische Regierungschef in Ungarn seine Glaubwürdigkeit.
Bild: Netanjahu braucht Verbündete in Europa und Viktor Orban ist ein Mann nac…
Benjamin Netanjahu ist sonst immer schnell dabei, wenn es gilt, Antisemiten
an den Pranger zu stellen. Auf Ungarns beispiellose Schmutzkampagne gegen
den jüdischen Philanthropen George Soros reagierte Israels Regierungschef
hingegen halbherzig. Und das, obwohl ein nicht sehr vorteilhaftes Foto des
86-jährigen Holocaust-Überlebenden massenhaft an Häuserwänden in Budapest
und auf dem Fußboden öffentlicher Verkehrsmittel klebt, so dass Fahrgäste
sein Bild buchstäblich mit Füßen treten müssen.
Antisemitismus lehne man ab, so verlautete es windelweich aus Jerusalem,
aber Kritik an Soros sei legitim. Soros bringt Netanjahu in ein Dilemma. Er
ist zwar Jude und steht aktuell im Zentrum einer antisemitischen Kampagne,
gleichzeitig aber gehört er zu den schärfsten Kritikern der israelischen
Regierung. Bei manchen Juden ist ein bisschen Antisemitismus für Netanjahu
offenbar gut aushaltbar.
Netanjahu braucht Verbündete in Europa und Viktor Orban ist ein Mann nach
seinem Geschmack. Die beiden Rechtspopulisten sind sich einig, wenn es um
die Marginalisierung von Kritikern, um Meinungs- und Pressefreiheit oder
auch um den Umgang mit Menschenrechten geht. Ungarn sprang Israel außerdem
zur Seite und protestierte gegen die Kennzeichnungspflicht von Produkten
aus den Siedlungen im Westjordanland, als die EU darüber entschied.
[1][Orban kommt umgekehrt der Besuch Netanjahus wie gerufen]. Wenn der Chef
des Jüdischen Staates kein Problem damit hat, ihm freundschaftlich die Hand
zu reichen, dann soll keiner mehr kommen und ihm oder seiner Partei
Antisemitismus vorwerfen. Netanjahu erteilt Orban einen Persilschein.
## Persilschein für Orban
Dass die unsägliche Plakatkampagne ausgerechnet im Vorfeld des ersten
Besuchs eines israelischen Staatschefs nach Budapest starten musste, bringt
Netanjahu innenpolitisch allerdings in Erklärungsnöte. Auch die Lobeshymne
Orbans auf den früheren ungarischen Diktator Miklos Horthy, der mit Hitler
kollaborierte und den Abtransport hunderttausender ungarischer Juden
ermöglichte, kam dem Israeli alles andere als gelegen.
Dass Netanjahu trotz allem nach Ungarn reist, ohne eine klare Distanzierung
Orbans von der Plakatkampagne und von Horthy zu verlangen, zeugt von einer
erbärmlichen Gesinnungslosigkeit. Netanjahu richtet seine Prinzipien danach
aus, ob sie ihm gerade nützen. Seine Glaubwürdigkeit im Kampf gegen
zunehmenden Antisemitismus in Europa hat er damit endgültig verspielt.
18 Jul 2017
## LINKS
[1] /Netanjahus-Besuch-in-Ungarn/!5427086/
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Viktor Orbán
Benjamin Netanjahu
Antisemitismus
Israel
Israel
Ungarn
EU
Ungarn
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU wehrt sich gegen Kritik aus Israel: Verplappert mit Folgen
Die EU weist die despektierliche Kritik von Premier Benjamin Netanjahu
zurück und fordert mehr Respekt für gemeinsame Werte.
Aufruhr in Jerusalem: Muslime gegen Israels Kontrolle
Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den
Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt.
Netanjahus Besuch in Ungarn: Brüder im Geiste
Der israelische Regierungschef versteht sich mit seinem Amtskollegen Orbán
prächtig. Doch es gibt antisemitische Misstöne.
EU-Verfahren gegen Ungarn: Kommission legt nach
Der Streit mit der Regierung Orban geht in die nächste Runde. Brüssel
eröffnet ein Verfahren gegen Budapest wegen der umstrittenen Auflagen für
NGOs.
Parlament billigt Gesetz: Ungarn macht's den NGOs schwer
Das Parlament hat harte Auflagen für NGOs beschlossen, die aus dem Ausland
finanziert werden. Sollten sie ihre Geldgeber nicht offenlegen, droht die
Schließung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.