| # taz.de -- Studierendenrechte in Ba-Wü: Grüne Ministerin in der Kritik | |
| > Aus dem Hochschulgesetz soll der Satz gestrichen werden, dass | |
| > Studierendenvertretungen ein „politisches Mandat“ haben. Diese sind | |
| > empört. | |
| Bild: Steht heftig in der Kritik: Baden-Württembergs grüne Wissenschaftsminis… | |
| Berlin taz | Baden-Württembergs grüne Wissenschaftsministerin Theresia | |
| Bauer steht erneut in der Kritik. Nach der umstrittenen Einführung von | |
| Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer sorgt nun eine geplante Änderung im | |
| baden-württembergischen Landeshochschulgesetz (LHG) für Unmut. Ersatzlos | |
| streichen lassen will Bauer den Satz: „Im Rahmen der Erfüllung ihrer | |
| Aufgaben nimmt die Studierendenschaft ein politisches Mandat wahr.“ | |
| Seit 2012 findet sich dieser Satz in Paragraf 65 des LHG. Damals führte die | |
| grün-rote Landesregierung die Verfasste Studierendenschaft in | |
| Baden-Württemberg wieder ein, die die CDU 1977 abgeschafft hatte. „Die | |
| Studierendenvertreter haben nun ein politisches Mandat, um wirksam für die | |
| sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange aller Studierenden | |
| eintreten zu können“, verkündete Bauer seinerzeit stolz. | |
| Doch das sieht die Ministerin inzwischen etwas anders – wohl vor allem aus | |
| Rücksichtnahme auf den heutigen Koalitionspartner der Grünen. Denn der CDU | |
| ist das festgeschriebene politische Mandat schon lange ein Dorn im Auge. | |
| Die vorgeschlagene Streichung sei eine „notwendige Präzisierung“, hat Bauer | |
| nun ihr Ministerium mitteilen lassen. Diese kläre „die Grenze dessen, was | |
| nicht erlaubt ist (und bisher schon nicht erlaubt war)“. | |
| Denn in der Praxis sei das politische Mandat mitunter im Sinne eines | |
| „allgemeinpolitischen Mandats fehlgedeutet“ worden. „Wir streichen einen | |
| missverständlichen Begriff, aber keine Kompetenzen“, versicherte Bauer. | |
| Damit hätten die Regierungsfraktionen „einen klugen Kompromiss gefunden“. | |
| ## „Das ist keine Wortklauberei“ | |
| Die CDU frohlockt. „Das politische Mandat der Verfassten Studierendenschaft | |
| öffnet Tür und Tor für Missbrauch“, sagte Sabine Kurtz, Sprecherin der | |
| CDU-Landtagsfraktion für Wissenschaft. „Das ist keine Wortklauberei“, so | |
| Kurtz. „Sonst hätten wir nicht so lange darum gerungen.“ Zustimmung kommt | |
| auch von der AfD. Bauers angestrebte Korrektur sei eine „gute Idee“. | |
| Die Studierenden reagierten hingegen empört. Von einer „Verletzung | |
| fundamentaler Rechte von Studierenden“, sprach Sina Elbers, | |
| Vorstandsmitglied der Studierendenvertretung an der Uni Freiburg. Ziel sei, | |
| „die Studierendenschaften mundtot und handlungsunfähig zu machen“, | |
| kritisierte die Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg – und | |
| forderte den „sofortigen Rücktritt“ Bauers. Dass sie vor ihrem Vorstoß | |
| nicht das Gespräch gesucht habe, sei „ein grober Vertrauensbruch“. | |
| Unterstützung erhalten die verärgerten Studierenden von der oppositionellen | |
| SPD. „Grün-Schwarz will den Studierenden nun wieder einen politischen | |
| Maulkorb verpassen“, sagte SPD-Landtagsfraktionschef Andreas Stoch. Die | |
| Verfassten Studierendenschaften gingen „sehr verantwortungsbewusst“ mit dem | |
| ihnen zugebilligten politischen Mandat um. Daher sehe er „überhaupt keine | |
| Notwendigkeit, diesen Passus zu ändern“. Der DGB warf der grün-schwarzen | |
| Regierung sogar einen „Anschlag auf die studentische Mitbestimmung“ vor. | |
| Bauers Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause das Kabinett passieren. | |
| 1 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Theresia Bauer | |
| Baden-Württemberg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Hochschulgesetz | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Theresia Bauer | |
| Studiengebühren | |
| Studiengebühren | |
| Hochschule | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Langzeitstudiengebühren in Leipzig: Der Preis fürs lange Lernen | |
| Wer zu lange studiert, muss jetzt an der Universität Leipzig zusätzlich | |
| zahlen. Auch wenn die Uni gar keine Gebühren wollte. | |
| Wissenschaftsministerin in BaWü: Grüne unter Druck | |
| Der Stuttgarter Ministerin Theresia Bauer droht ein Untersuchungsausschuss. | |
| Es geht um ihre Rolle in einer Affäre an der Hochschule Ludwigsburg. | |
| Petition zu Studiengebühren in BaWü: Das Ländle kassiert ab | |
| Baden-Württemberg will 1.500 Euro pro Semester verlangen – aber nicht von | |
| allen. Nur Menschen aus Nicht-EU-Ländern sollen zahlen. | |
| Studiengebühren in Baden-Würtemberg: Besetzung vorbei, Protest geht weiter | |
| Freiburger Studierende wollten mit einer Besetzung des Audimax geplante | |
| Studiengebühren verhindern. Am Freitag beendeten sie ihre Aktion. | |
| Studentin über Audimax-Besetzung: „Wir beharren auf Maximalforderung“ | |
| An der Uni Freiburg wird gegen das Abkassieren von Nicht-EU-Studierenden | |
| protestiert. Marisa Zimmer fürchtet die Wiederkehr von Studiengebühren für | |
| alle. | |
| Neues Kabinett in Baden-Württemberg: Grün-schwarze Zangengeburt | |
| Dass die Einigung auf das grün-schwarze Kabinett schwerfiel, ist | |
| offensichtlich. Es gab Kompromisse, die inhaltlich nicht zu begründen sind. |