| # taz.de -- Kommentar Deutsche Solarindustrie: Modulbau ist nicht alles | |
| > Die Bedeutung von Solarfabriken ist geringer, als es den Anschein hat. | |
| > Dennoch sollte Deutschland um die Fertigung kämpfen. | |
| Bild: Wirtschaftsfaktor Photovoltaik: Das Know-how steckt in Forschung und Entw… | |
| Solarmodule kann längst jeder produzieren, der das Geld zum Aufbau einer | |
| Fabrik mitbringt. Das ganze Ingenieurswissen steckt in den | |
| Fertigungsstraßen, sie werden schlüsselfertig geliefert. Die Betreiber | |
| müssen von Photovoltaik heute nicht mehr viel verstehen. | |
| Deswegen wählen die Firmen ihre Standorte vor allem nach | |
| Kostengesichtspunkten aus. Ob die betriebswirtschaftlichen Vorteile auf | |
| niedrigen Arbeits- und Sozialkosten, dürftigen Umweltauflagen oder auch auf | |
| Subventionen basieren, [1][ist den Investoren egal]. Das kennt man längst | |
| aus anderen Branchen, siehe Handy. Ob man das nun gut findet oder nicht, | |
| das ist die Globalisierung. | |
| Ist deswegen der Solarstandort Deutschland mit dem seit Jahren zu | |
| beobachtenden Rückzug der Solarfabriken bereits gescheitert? Nein, aus | |
| einem einfachen Grund. Zwar machen in der öffentlichen Wahrnehmung die | |
| Zell- und Modulfertigungen einen wesentliche Anteil der solaren | |
| Wertschöpfungskette aus, doch das ist ein Zerrbild. | |
| Zur Photovoltaikbranche gehört nämlich viel mehr, auch mancher Zweig, in | |
| dem viel Know-how steckt. So fertigen die Asiaten zumeist auf deutschen | |
| Maschinen. Auch die Leistungselektronik einer Solaranlage – der | |
| Wechselrichter – stammt häufig aus Deutschland. Und natürlich verdienen | |
| auch lokale Handwerksbetriebe am Bau jeder Anlage. Die unmittelbare | |
| industriepolitische Bedeutung der eigentlichen Solarfabriken ist also | |
| geringer, als es oft den Anschein hat. | |
| Und dennoch sollte Deutschland um seine letzten Zell- und Modulfertigungen | |
| kämpfen – nur ist der primäre Grund dafür nicht die Wertschöpfung am | |
| Produktionsstandort. Man muss forschungspolitisch argumentieren: | |
| Deutschland ist führend in der Photovoltaik-Wissenschaft, wichtige | |
| Effizienzrekorde wurden hier aufgestellt. Und es ist zu befürchten, dass | |
| dieser Vorsprung nur durch eine industrielle Basis über die gesamte | |
| Fertigungskette auf Dauer zu halten ist. | |
| 28 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-der-deutschen-Photovoltaik/!5429854 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Photovoltaik | |
| Solarworld | |
| Globalisierung | |
| Balkonmodule | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Solarworld | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarstrom aus der Steckdose: Günstiger Strom durch Balkonmodul | |
| Steckdose, Stromzähler und Anmeldepflichten: Wie zum Beispiel | |
| Wohnungsmieter mit Solarzellen selbst Energie erzeugen können. | |
| Kommentar Pleite von Solarworld: Billig ist wichtiger als deutsch | |
| Der deutsche Solarpionier ist pleite und das ist nicht schön. Aber weder | |
| ist die Energiewende daran schuld noch ist sie damit am Ende. | |
| Solarmodulhersteller vor dem Aus: Solarworld stellt Insolvenzantrag | |
| Schon länger kämpft Solarworld mit sinkenden Preisen für Solarmodule und | |
| einer bedrohlichen Klage in den USA. Nun will die Firma Insolvenz anmelden. | |
| Krise in der Photovoltaikindustrie: Solarworld wieder mit Verlusten | |
| Deutschlands größter Solarzellen- und Modulhersteller leidet unter der | |
| chinesischen Konkurrenz. Nun will das Unternehmen Arbeitsplätze streichen. | |
| Solarworld-Chef Asbeck im Interview: „Made in Germany funktioniert“ | |
| Die Photovoltaik-Firma Solarworld wächst wieder. Im Interview spricht Frank | |
| Asbeck über Antidumping und Speichermöglichkeiten. |