| # taz.de -- Debatte Papst und Erzkonservative: Südwind aus Rom | |
| > Franziskus versucht, gegen den Willen erzkonservativer Hardliner eine | |
| > Öffnung der Weltkirche zu erreichen. Aber er weiß, dass ihm die Zeit | |
| > davonrennt. | |
| Bild: Stellt die Weichen für eine Kirche der Armen der Welt: Papst Franziskus | |
| Es ist nur eine Kleinigkeit, aber sie erzählt einiges: Ein Vatikaninsider | |
| hat neulich öffentlich gemacht, dass an der Tür der bescheidenen Wohnung | |
| von Papst Franziskus im Gästehaus St. Marta im Vatikan ein Schild hängt, | |
| auf dem steht: „Vietato lamentarsi“ – also in etwa: „Nicht klagen!“ | |
| Tatsächlich ist das Schild bezeichnend. Denn es funktioniert in beide | |
| Richtungen: Wer eintritt, solle nicht klagen. Aber auch: Dem Haus- | |
| beziehungsweise Wohnungsherrn ist es untersagt, zu klagen. Das Schild | |
| beschreibt ganz gut die Lage, in der Franziskus derzeit steckt. Immer | |
| wieder wirkt der Papst sehr müde und manchmal auch etwas genervt – der | |
| atemberaubende Schwung der ersten Jahre scheint fürs Erste dahin. | |
| Der Pontifex Maximus will nicht nur Klagen hören, sondern Positives. Das | |
| ist verständlich, denn ohne positives Feedback fällt ein Reformwerk wie das | |
| des Papstes mit seiner Kirche sehr schwer. Und die Aufgabe ist immens: Die | |
| katholische Kirche aus ihrer jahrhundertealten Orientierung auf Rom, auf | |
| Macht, Wohlstand und Sicherheit herauszureißen und sie auszurichten auf die | |
| Peripherie, auf Ohnmacht, Armut und kreative Unsicherheit, ist enorm | |
| mühsam. Da kann man schon mal ins Klagen kommen ob der Widerstände, die es | |
| zu überwinden gilt. | |
| Das Problem: Nach vier Jahren auf dem Petrusthron müsste Papst Franziskus | |
| eigentlich noch mal richtig rangehen an die große Reform – aber hat er die | |
| Kraft dazu? | |
| ## Wichtige Widersacher kaltgestellt | |
| Die Ausgangslage ist eigentlich günstig. Denn wichtige Widersacher des | |
| Papstes wie der mächtige Finanzchef des Vatikans, George Pell, sind | |
| kaltgestellt: Der Australier hat vorübergehend sein Amt niedergelegt, weil | |
| er sich für alte Vorwürfe wegen der Verschleppung eines Missbrauchsskandals | |
| in seiner Heimat verantworten muss. Dazu kommen neue Vorwürfe zweier | |
| Männer, die Pell beschuldigen, in ihrer Jugend sexuelle Gewalt gegen sie | |
| ausgeübt zu haben. | |
| Die Amtszeit des deutschen Kardinals Gerhard Ludwig Müller, bisher Präfekt | |
| der Glaubenskongregation, wurde vom Papst nach fünf Jahren einfach nicht | |
| verlängert, was sehr ungewöhnlich ist – Müller hat jüngst entsprechend | |
| pikiert reagiert. | |
| Und der alte Papst-Benedikt- und Papst-Johannes-Paul-II.-Fan, der | |
| Rechtsaußen des deutschen Katholizismus, Kardinal Joachim Meisner, kann | |
| auch von der Seitenlinie mit seinem Spezi, dem vatikanischen | |
| Kirchenhistoriker Kardinal Walter Brandmüller, nicht mehr stören: Der liebe | |
| Gott hat Meisner zu sich gerufen. | |
| ## Ungeheuerliche öffentliche Briefe | |
| Die ungeheuerlichen öffentlichen Briefe, die Meisner und Brandmüller an den | |
| Papst geschrieben haben, um ihn irgendwie zur Ordnung im Sinne einer | |
| konservativen Lesart seiner Enzyklika „Amoris Laetitia“ zu rufen – eine | |
| Frechheit, die die Briefeschreiber bei früheren Päpsten aufs Schärfste | |
| verurteilt hätten –, blieben vom Papst kluger Weise unbeantwortet. Nach dem | |
| Motto: Noch nicht mal ignorieren. Aber eine gewisse schädliche Wirkung | |
| hatten die Briefe gleichwohl. | |
| Dass Erzbischof Georg Gänswein, ein weiterer Benedikt-Fan, der von | |
| Franziskus notgedrungen als Privatsekretär übernommen worden war, auf | |
| Meisners Beerdigung im Kölner Dom ein Grußwort Benedikts verlas, in dem er | |
| von einem Widerstand gegen eine „Diktatur des Zeitgeistes“ sprach, war | |
| ebenfalls ein Affront. Papst Franziskus weiß sehr wohl, wo die Gegner | |
| seiner Reform stehen – und sie werden, trotz aller Rückschläge in den | |
| vergangenen Wochen, nicht aufgeben. | |
| Immerhin, Papst Franziskus hat schon einmal vorgesorgt, sollte er nicht | |
| mehr so lange leben, was bei einem 80-Jährigen mit eingeschränkter | |
| Lungenfunktion ja nicht ausgeschlossen ist. Franziskus hat schon vor Jahren | |
| einmal gesagt, dass ihm wohl nur ein paar Jahre an den wichtigsten | |
| Schalthebeln der Weltkirche bleiben würden. In Rom wird recht öffentlich | |
| schon von der „zweiten Halbzeit“ des Papstes gesprochen, die bereits | |
| begonnen habe. Dem argentinischen Oberhaupt der Weltkirche rennt ganz | |
| offensichtlich die Zeit davon. | |
| ## Eine erstaunliche Zahl | |
| Dass die katholische Kirche auch nach seinem Tod noch eine Weile in seinem | |
| Sinne ticken könnte, hat Franziskus durch die jüngsten Kardinalsernennungen | |
| abzusichern versucht. Von den etwa 120 Kardinälen unter 80 Jahren, die den | |
| zukünftigen Papst wählen werden, hat Franziskus knapp 50 selbst ernannt – | |
| eine Zahl, die angesichts seines noch kurzen Pontifikats erstaunlich ist. | |
| Und der Papst hat darauf geachtet, dass diese Kardinäle zumindest nominell | |
| die Kirche meist so repräsentieren, wie er sich die Kirche der Zukunft | |
| vorstellt – im Sinne einer weniger Europa-zentrierten, polyphoneren Kirche | |
| des Südens: Aus diesen Regionen kommen sehr viele der neuen Kardinäle. | |
| Papst Franziskus hat seit seiner Wahl 2013 klar gemacht, dass er Bewegung, | |
| ja Unruhe in die Kirche hineinbringen möchte. Dass der Endpunkt dieser | |
| Bewegung dabei noch nicht klar ist, gehörte dabei zum Plan. Franziskus | |
| vertraut da schlicht auf den Heiligen Geist, was für europäisch-säkulare | |
| Ohren klingt wie seltsam aus der Zeit gefallen. | |
| ## Mehr Spielraum für Volkskirchen | |
| Jorge Mario Bergoglio hat zudem immer betont, dass er nicht mehr alles in | |
| Rom zentriert sehen möchte, was in den Volkskirchen der Welt besser und | |
| passender gestaltet werden kann, nämlich nach den Bedürfnissen vor Ort. So | |
| hat er es den jeweiligen Bischofskonferenzen de facto freigestellt, ob sie | |
| beispielsweise wieder verheirateten Geschiedenen den Zugang zum Abendmahl | |
| unter bestimmten Umständen wieder erlauben. | |
| Eine Reform, gegen die Hardliner wie Meisner, Brandmüller und andere | |
| vehement protestiert haben. Die deutsche katholische Kirche aber hat diese | |
| Chance nach langem internem Ringen ergriffen – und zwar ganz im Sinne von | |
| Franziskus. | |
| Es ist unklar, wie weit Franziskus am Ende mit seiner Reform der Kirche | |
| kommen wird – und wie viel nach seinem Tod wieder von den reaktionären | |
| Kräften einkassiert werden kann. Eins aber ist klar: Früher oder später | |
| wird die katholische Kirche qua Demografie ziemlich genau die Kirche sein, | |
| wie Papst Franziskus sie sich vorgestellt hat: eine Kirche der Armen der | |
| Welt, die vor allem im Süden des Globus leben. Und spätestens dann wird man | |
| ihn heiligsprechen. | |
| 26 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Papst Franziskus | |
| Vatikan | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholizismus | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| Papst Franziskus | |
| Bundespräsident | |
| Katholische Kirche | |
| katholisch | |
| Vatikan | |
| Melania Trump | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückkehr nach Freiburg: Benedikt-Vertrauter verlässt Vatikan | |
| Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., Erzbischof | |
| Gänswein, verliert seinen Posten im Vatikan. Eine neue Aufgabe gibt es noch | |
| nicht. | |
| Bundespräsident zu Besuch beim Papst: Eine Stunde mit Franziskus | |
| Frank-Walter Steinmeier hat seine erste Audienz beim katholischen | |
| Kirchenoberhaupt. Die beiden scheinen sich jede Menge zu sagen zu haben. | |
| Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal: Pell plädiert auf unschuldig | |
| Der momentan beurlaubte Finanzchef des Vatikan, George Pell, steht wegen | |
| Missbrauchsvorwürfen vor Gericht. Er beteuert seine Unschuld. | |
| Erzbischof Joachim Meisner ist gestorben: Der Katholiban von Köln | |
| Ein Lieblingsfeind von Linken, Homosexuellen und fortschrittlichen | |
| Katholiken ist verstorben. Joachim Meisner möge in Frieden ruhen. | |
| Verdacht auf Kindesmissbrauch: Ermittlung gegen Vatikan-Finanzchef | |
| George Pell ist der höchste katholische Würdenträger Australiens. Seit | |
| Langem steht der Vorwurf im Raum, er habe früher Kinder sexuell | |
| missbraucht. | |
| Trumps Besuch beim Papst: Geschäftsmann trifft Geistlichen | |
| Im US-Wahlkampf hatte Franziskus Trump kritisiert. Ihr erstes Treffen wurde | |
| zwar neugierig beobachtet, der Inhalt blieb aber geheim. Bis auf eine | |
| Botschaft. | |
| Papst-Besuch in Ägypten: Gottesdienst im Militärstadion | |
| Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Papst eine Messe in Kairo | |
| abgehalten. Dort wiederholte er seine Mahnung vor Extremismus und Gewalt. |