| # taz.de -- Debatte CSD und „Ehe für alle“: Die schiere Existenz hilft | |
| > Die „Ehe für alle“ ist beschlossen – braucht es dann noch den Christop… | |
| > Street Day? Natürlich! Und noch viel mehr davon. | |
| Bild: Mehr Einhörner! Christopher-Street-Day-Parade in Köln am Sonntag | |
| Dass selbst Bayern nicht im Bundesrat vorigen Freitag zumindest symbolisch | |
| aus Protest gegen das Gesetz zur „Ehe für alle“ den Vermittlungsausschuss | |
| anrief, war nur ein Zeichen der Ergebenheit der Traditionsehemoralisten vor | |
| den libertären Stimmungen in der Gesellschaft. Bis in rechtspopulistische | |
| Kreise hinein waren die Befürworter*innen der Integration von | |
| Gleichgeschlechtlichen in das klassisch heteronormative Eherecht in der | |
| Mehrheit. | |
| Aber braucht es dann noch queere Volxparaden wie den Christopher Street | |
| Day, jüngst in Köln und in zwölf Tagen in Berlin? Ist es denn wirklich | |
| nötig, diese Umzüge schwuler und lesbischer Performance im Massenmaßstab | |
| abzuhalten? Ist es nicht langsam mal gut, diese Catwalks der Schrillen und | |
| Grellen zu zelebrieren? Muss es denn sein, dass mit lärmender Musik und | |
| überbunten Kostümen etwas gezeigt wird, was, bitte schön, Privatsache zu | |
| sein hat – das Sexuelle? Andere, aus eher queerlinker Sicht, sagen, CSDs | |
| seien doch Kommerzgeschichten, angeberische Körpershows, die alle | |
| ausschlössen, die nicht so hartgesotten frohgesinnt sind? | |
| Jene, die dies – im Internet, in Gesprächen – sagen, standen schon beim | |
| Kampf für die Bürgerrechte von Nichtheterosexuellen auf einer Seite. Hier | |
| die Konservativen der alten Sorte, denen alles Reden über Schmuddeldinge | |
| peinlich ist, dort die Queerlinken, die kein Interesse an rechtlichen | |
| Geländegewinnen haben und keinen Sinn für den Kampf um gleiche bürgerliche | |
| Teilhabe aufzubringen vermochten. Die Gegner der „Ehe für alle“ kamen | |
| insofern aus zwei Milieus – dem ultrakonservativen wie dem queeristischen, | |
| und beide Seiten erkennen im Homosexuellen eine Wesenheit, die sie vom | |
| heterosexuellen Rest fundamental unterscheidet. Und das war der wichtigste | |
| Denkfehler beider Seiten: Schwules und Lesbisches insgesamt für eine ganz | |
| und gar andere, hie bessere, da defizitäre Form der menschlichen Sexualität | |
| zu halten. | |
| Die „Ehe für alle“ ist insofern der bedeutendste Schritt zur nicht nur | |
| förmlichen Gleichberechtigung mit den heterosexuellen „Privilegien“ auch im | |
| Personenstandsrecht: Die Entbiologisierung der Ehe ist faktisch in | |
| Deutschland vollzogen. In zwei Generationen, nach Jahren der Gewöhnung, | |
| wird man dann auf die Frage von irgendeine*m, er (oder sie) wolle heiraten, | |
| fragen: Mann oder Frau? Der Bundestagsbeschluss zur „Ehe für alle“ hat, mit | |
| anderen Worten, Lesben und Schwulen ein wichtiges Stück zum aufrechteren | |
| Gang ermöglicht und darüber das heteronormative Monopol auf bürgerliche | |
| Teilhabe zerstört. | |
| ## Um weiter öffentlich zu bleiben | |
| Dass in diesem Gesetz auch ein ergreifend emotional stimmendes Dementi | |
| liegt, eine Entschuldigung auch für Tyrannei und Entwertung – vom bis 1994 | |
| geltenden § 175 zu schweigen –, liegt auf der Hand. Aber braucht es dann | |
| wirklich noch diese karnevalesken Paraden, diese, wie Übelmeinende sagen, | |
| Saufgelage mit heftigem Besinnungslosigkeitsanteil? Wäre es nicht | |
| politischer, überhaupt die Ehe abzuschaffen, das Ehegattensplitting, dafür | |
| Vier-Menschen-Ehen einzuführen oder gleich polyamouröse Bindungsformen zu | |
| stärken, wenigstens moralisch zu feiern? | |
| Wer so redet, lenkt ab. Will nicht über die zivilisatorische Errungenschaft | |
| der „Ehe für alle“ sprechen. Davon abgesehen, dass polyamouröse | |
| Lebensformen schon vor Jahrzehnten gelebt (und meist als lebensunpraktisch | |
| verworfen wurden), ohne dass dies ein Gesetz benötigt hätte, birgt der | |
| Fingerzeig auf die Unzulänglichkeit der Ehe überhaupt ein Moment von | |
| Entwertung des Fortschritts gegen das heteronormativ-religiöse Ehemonopol: | |
| Im „Ach, das ist ja viel zu wenig“ steckt Verachtung für die | |
| bürgerrechtlichen Kämpfe um die Gleichstellung – und das Politische | |
| schlechthin. | |
| CSDs aber hat es auch deshalb weiter nötig, um nach der „Ehe für alle“ au… | |
| öffentlich zu bleiben, um nicht nur im individuellen Maßstab Missstände im | |
| queeren Bereich anzuprangern. Dass es nach wie vor schwierig bis unmöglich | |
| ist, im Schulunterricht einen Sexualkundeunterricht zu etablieren, der | |
| Homo- und Transsexuelles nicht als Freaks schildert; dass es für | |
| homosexuelle und Trans*-Flüchtlinge in Deutschland schwer ist, Asyl zu | |
| erhalten, weil sie doch in ihren Heimatländern womöglich diskreter mit | |
| ihrer sexual otherness umgehen könnten; dass es überhaupt angesichts der | |
| alltäglichen Übermacht der heteronormativen Gewöhnlichkeit gut ist, sich im | |
| Sinne eines „Wir sind auch da!“ zu zeigen. | |
| ## Refugien in einer heterosexuellen Welt | |
| Didier Eribon, dessen nicht ins Deutsche übersetzte Texte zur | |
| Homosexuellenfrage alle besser sind als sein bei heterosexuellen Linken so | |
| beliebtes „Rückkehr aus Reims“, antwortete einmal auf die Frage, ob die | |
| schwule Kneipenkultur noch wichtig sei, jedes Lokal, in dem fraglos und | |
| offen schwule Männer und lesbische Frauen gehen können, in dem sie nicht | |
| die Minderheit sind und sein können, wie sie zu sein beanspruchen, sei es. | |
| Zeichen des Daseins, von, wenn man so will, Refugien in einer majoritär | |
| heterosexuellen Welt. | |
| Insofern sind CSDs eben Volxparaden der anderen Art. Und Wünsche, sie seien | |
| hinfällig und nicht mehr nötig, tun ja auch so, als ob „Stonewall“-Paraden | |
| (wie die erste 1979 in Bremen tituliert wurde) Feste aller gewesen wären. | |
| Solche von Lesben, Trans*- und Inter-Menschen und Schwulen, zu denen sich | |
| Millionen freundlicher Heteros gesellen. In Wahrheit standen Letztere | |
| allermeist am Rande und gafften. Sollen sie gern weiter. Was für diese | |
| vielleicht dann erkennbar wird, ist dies: Die „Ehe für alle“ ist kein Zwang | |
| für Schwule und Lesben, zu heiraten – es sind Möglichkeiten, und zwar, | |
| anders als die Eingetragene Lebenspartnerschaft, auf Augenhöhe, in | |
| rechtlich gleichem Rang. Sie werden erkennen, dass diese CSDs zu diesem | |
| öffentlichen Druck auf die Atmosphären im Lande beigetragen haben. Und zwar | |
| unabhängig davon, ob dort nun explizit politische Parolen auf Transparenten | |
| getragen wurden oder nicht. | |
| Die schiere Existenz, die Geste des nicht mehr Versteckten, hat geholfen, | |
| das vor 40 Jahren, als die ersten bundesdeutschen CSDs geplant wurden, | |
| Unwahrscheinliche zu realisieren: Schwule und Lesben sind im öffentlichen | |
| Raum keine Parias mehr. Auch, weil sie es nicht mehr zulassen. | |
| 11 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Ehe für alle | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Gay Pride | |
| Gleichstellung | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sadiq Khan | |
| Ehe für alle | |
| FAZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LSVD über Personenstandsrecht: „‚Andere‘ suggeriert einen ‚Rest‘“ | |
| Lesben, Schwule und Trans* kritisieren den Gesetzentwurf des | |
| Innenministeriums zur „Dritten Option“. Markus Ulrich spricht von | |
| Fremdbestimmung. | |
| Ehe für alle in Deutschland: Der lange Weg zur Gleichstellung | |
| Die ersten gleichgeschlechtlichen Paare haben am Sonntag geheiratet. Wie | |
| Homosexuelle ihre gesetzliche Gleichberechtigung erkämpften. | |
| Umsetzung Ehe für alle: Computer sagt nein | |
| LGBTI-Paare werden wie Heterosexuelle eingetragen, weil die | |
| Behördensoftware veraltet ist. Die Technik ist der Gesellschaft nicht immer | |
| voraus. | |
| Polizei demonstriert gegen Polizeiwillkür: Der CSD ist zurück | |
| Bremen hat wieder einen Christopher Street Day. Er macht sich für | |
| Geflüchtete, Trans- und Intersexuelle stark und kämpft gegen | |
| Kommerzialisierung. | |
| Christopher Street Day in Berlin: Wem gehört der CSD? | |
| Was als Demonstration linker Schwulen- und später Lesbengruppen begann, hat | |
| im Verlauf vierer Jahrzehnte viele und vieles integriert. Aber wer darf | |
| mitlaufen? | |
| Gottesdienst am CSD-Wochenende: Vor dem Umzug erstmal in die Kirche | |
| Am Vorabend des Berliner CSD feiert die Szene einen multireligiösen | |
| Gottesdienst. Mit dabei ist auch eine liberale muslimische Gemeinde. | |
| Doku über Kreuzfahrt für Schwule: Maskulinität und Muskeln zu Wasser | |
| Auf dem „Dream Boat“ entfliehen Schwule alltäglichen Diskriminierungen. | |
| Doch auch hier gibt es Einsamkeit, Schönheitswahn und Ausgrenzung. | |
| Christopher-Street-Day in Köln: Der Kampf geht weiter | |
| Der Christopher-Street-Day ist wieder eine riesige Party – und eine Demo. | |
| Alle freuen sich über die „Ehe für alle“, doch: Es gibt noch viel zu tun. | |
| Gay Pride in London: 1,5 Millionen feiern auf der Straße | |
| Hunderttausende sind in London zur Gay Pride auf die Straße gegangen. Vor | |
| 50 Jahren war Homosexualität in Großbritannien entkriminalisiert worden. | |
| Ehe für alle: Sie wollen „endlich stinknormal“ sein | |
| Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre | |
| Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen. | |
| Homophober Kommentar in der „FAZ“: Schlüpfrigkeit und Aberglauben | |
| Das bürgerliche Zentralorgan nimmt die Ehe für alle zum Anlass für abwegige | |
| Hetze. Dabei war das Blatt nicht immer so reaktionär. |