| # taz.de -- Schriftsteller Henry David Thoreau: Begehren und Bohnen züchten | |
| > US-Autor Henry David Thoreau würde am Mittwoch 200 Jahre alt. Nun | |
| > erscheint eine neue Biografie über den geselligen Eigenbrötler. | |
| Bild: Hat sogar eine eigene Briefmarke: Henry David Thoreau | |
| „Alles in allem halte ich ihn für einen Mann, dessen Bekanntschaft | |
| gewinnbringend und bekömmlich ist“, sagte der Schriftsteller Nathaniel | |
| Hawthorne über seinen Freund Henry David Thoreau, dessen Geburtstag sich am | |
| 12. Juli zum 200. Mal jährt. Mit diesem Zitat endet das erste Kapitel der | |
| Biografie „Henry David Thoreau – Waldgänger und Rebell“, in dem Frank | |
| Schäfer zahlreiche Einschätzungen, die etwa Ralph Waldo Emerson und Ellery | |
| Channing über ihren Weggefährten äußerten, montiert. | |
| Durch diesen Kniff setzt Schäfer gleich den Ton für sein Porträt des | |
| „Aussteigers, Naturfreundes und Philosophen“. Es gibt Aufschluss über | |
| dessen prinzipientreue Denkweise und kauzige Wesensart – die ihm den | |
| Beinamen „der furchtbare Thoreau“ einbrachte –, aber auch über seine gute | |
| körperliche Konstitution und sogar die Art, sich zu kleiden. Schäfer wertet | |
| dafür Tagebucheinträge und zeitgenössische Zeitungsberichte aus, und | |
| erzählt schnoddrig, aber respektvoll Thoreaus Leben nach. | |
| Henry David Thoreau wird 1817 in Concord, Massachusetts, geboren. Obwohl er | |
| fast sein ganzes Leben dort verbringt, denkt er wie ein Kosmopolit. Das | |
| tolerante Klima in der Familie war prägend. Die Mutter pflanzt den vier | |
| Kindern ein starkes Verbundenheitsgefühl mit der Natur ein. | |
| Transzendentales Denken, wonach das Göttliche keineswegs in einer | |
| Institution wie der Kirche zu finden sei, sondern in der freien Natur, | |
| „unter jedem Stein“, war ihm sehr nahe. | |
| ## Mit allen Schrullen und Vorzügen | |
| Thoreau studiert im nahe gelegenen Harvard und arbeitet als Lehrer. Wegen | |
| seiner Beobachtungsgabe ist er als Landvermesser gefragt. 1845 erwirbt er | |
| von seinem Freund Ralph Waldo Emerson ein Grundstück am See Walden Pont, | |
| außerhalb von Concord. Gemäß seinem Credo „Folge deinem Begehren und | |
| begrenze deine Bedürfnisse“ lebt er mehr als zwei Jahre in einem | |
| selbstgezimmerten Haus, ernährt sich von den Erträgen seines Ackers (und | |
| Mittagessen bei Muttern) und verkauft selbst gezüchtete Bohnen. | |
| Der daraus entstandene konsumkritische Essay „Walden“ ist heute sein | |
| berühmtestes Werk. Schäfer porträtiert Thoreau als geselligen Eigenbrötler, | |
| der seine Ideale zähneknirschend zugunsten wirtschaftlicher Zwänge | |
| hintanstellen muss, um die Familie zu unterstützen. So arbeitet er auch in | |
| der maroden Bleistiftmanufaktur des Vaters, die durch sein verbessertes | |
| Graphit-Rezept sogar wirtschaftlich gesundet. | |
| Da die USA seiner Meinung nach einen unrechtmäßigen Krieg gegen Mexiko | |
| führt, Indianer schändlich behandelt und die Sklaverei duldet, weigert er | |
| sich aus „prinzipiellen Gründen“ Steuern zu zahlen und landet 1846 für ei… | |
| Nacht im Gefängnis. Dennoch vermeidet Thoreau, seinen „individualistischen | |
| Prinzipien“ gemäß, bei jeglicher politischer Vereinigung Mitglied zu | |
| werden. | |
| Der daraus resultierende Essay „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den | |
| Staat“ findet beim zeitgenössischen Publikum Anklang, auch Résistance und | |
| US-Bürgerrechtsbewegung, Hippies und Anhänger der | |
| Antiglobalisierungsbewegung zogen und ziehen die Schrift zu Rate. Schäfer | |
| stellt anschaulich dar, dass Thoreaus Streben nach Einfachheit erst durch | |
| seine Bildung möglich und in seiner philosophischen Vertiefung in Wahrheit | |
| zutiefst kompliziert ist. | |
| Der Autor hebt den großen Denker nie auf einen Sockel, er beschreibt | |
| Thoreau mit allen Schrullen und Vorzügen, und verweist nebenher auf die | |
| über die USA hinausgehenden internationalen Impulse, die Thoreaus | |
| fortschrittsskeptisches Denken antreiben. Eine sehr gut lesbare Biografie, | |
| die zwar eine Zeittafel vermissen lässt, aber dazu anregt, sich | |
| unverzüglich Thoreaus Originalschriften vorzunehmen. | |
| 12 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Schriftsteller | |
| wochentaz | |
| Philosophie | |
| Prince | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in den USA: Ist weniger Klima manchmal mehr? | |
| Kamala Harris und Donald Trump sprechen kaum über das Klima. Unsere | |
| Kolumnistin fragt Aktivist:innen in den USA, ob das auch eine Chance | |
| sein kann. | |
| Deutsch-amerikanische Philosophie: Wie Persönlichkeit erfunden wurde | |
| Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin | |
| und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen. | |
| Devendra Banharts Konzert in Berlin: Voll auf Kamillentee | |
| Beglückend: US-Singer-Songwriter Devendra Banhart spielt zum Auftakt seiner | |
| Europatour am Dienstagabend in der Berliner Columbiahalle. | |
| Zum ersten Todestag von Prince: Testament aus der Gruft | |
| Das Multitalent hinterließ der Nachwelt viele popmusikalische Schätze. Nun | |
| erscheint seine Biografie auf Deutsch – ein Mammutwerk. | |
| Neuer Roman des Briten Will Self: Träume von Bomben über Hiroshima | |
| Der Akt des Lesens als Rausch: Will Selfs Drogengesättigter neuer Roman, | |
| „Shark“, ist ein Gewaltmarsch durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. |