| # taz.de -- Bouffier vor dem NSU-Ausschuss: Der Mann mit der gewissen Resistenz | |
| > Es lief viel schief, als Volker Bouffier, Hessens heutiger | |
| > Ministerpräsident, Innenmminister war. Am Montag musste er vor dem | |
| > NSU-Ausschuss aussagen. | |
| Bild: Volker Bouffiers Erinnerungen an den Umgang mit V-Männern in Sachen NSU … | |
| Wiesbaden taz | Sie fragen und fragen und jetzt ist er endlich da: der | |
| Ministerpräsident. Der frühere Innenminister. Derjenige, der vielleicht | |
| sagen kann, warum die Öffentlichkeit so lange nichts erfuhr von [1][jenem | |
| Verfassungsschützer], der beim Kassler NSU-Mord an Halit Yozgat zugegen | |
| war: [2][Volker Bouffier]. | |
| In mehr als fünfzig Sitzungen hat der NSU-Untersuchungsausschuss des | |
| Hessischen Landtags bislang versucht, das Versagen der Ermittlungsbehörden | |
| und die zweifelhafte Rolle des ehemaligen hessischen Verfassungsschützers | |
| Andreas Temme beim Mord an Halit Yozgat aufzuklären. Temme war unmittelbar | |
| vor oder während des Mordes im April 2006, der inzwischen dem NSU | |
| zugeschrieben wird, am Tatort. Er galt vorübergehend als Tatverdächtiger. | |
| An diesem Montag ist Temmes damaliger Dienstherr, der Ex-Innenminister und | |
| heutige Ministerpräsident Volker Bouffier, CDU, als Zeuge geladen. Bouffier | |
| hatte seinerzeit persönlich entschieden, die Landtagsabgeordneten über den | |
| schlimmen Verdacht gegen den Verfassungsschützer nicht zu informieren. Er | |
| hatte ebenfalls persönlich das Ansinnen von Staatsanwaltschaft und Polizei | |
| abgelehnt, die von Temme geführten V-Leute direkt zu vernehmen. Deshalb | |
| steht er seit Langem in der Kritik. Am Montag soll er sich vor dem | |
| Ausschuss erklären. Der Medienansturm ist entsprechend. Bouffier dämpft die | |
| Erwartungen sofort. | |
| Elf Jahre nach den Ermittlungen, fünf Jahre nach seiner ersten | |
| siebenstündigen Zeugenvernehmung vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestags werde er kaum Neues zur Sache beitragen können, sagt Bouffier | |
| vor der Tür in Kameras und Mikrofone. Im Sitzungssaal geht er in die | |
| Offensive: „Die Behauptung, ich hätte die Ermittlungen von Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft behindert, ist Unsinn.“ | |
| ## Leider, leider vom NSU nichts geahnt | |
| Er habe seinerzeit die von Temme geführten V-Leute in der salafistischen | |
| Szene nicht durch eine Befragung durch Polizei und Staatsanwaltschaft | |
| verlieren wollen. „Die Staatsanwaltschaft selbst hat damals gesagt, sie | |
| erwartet davon nichts Großes“, sagt Bouffier. Vor diesem Hintergrund sei | |
| ihm die Verhinderung von Anschlägen wichtiger gewesen. | |
| Allerdings: Polizei und Staatsanwaltschaft sahen das damals anders. Über | |
| die Frage, ob die Polizei entsprechende Vernehmungen durchführen dürfe, gab | |
| es einen erbitterten Streit, dokumentiert durch zahlreiche interne | |
| Schreiben und Vermerke, die der taz vorliegen. Und: V-Mann-Führer Temme | |
| hatte nicht nur Zuträger in der salafistischen, sondern auch in der | |
| rechtsextremen Szene in Nordhessen. Hätten die Ermittler durch die | |
| Vernehmung dieser V-Leute dem rechtsterroristischen NSU auf die Spur kommen | |
| können? | |
| „Wenn ich damals auch nur geahnt hätte, dass es auch um Quellen aus der | |
| rechtsextremistischen Szene gegangen wäre, hätte ich gesagt: ‚Die kann man | |
| selbstverständlich vernehmen‘“, versichert Bouffier. Doch damals habe | |
| bedauerlicherweise niemand den NSU auf dem Schirm gehabt. | |
| Auch einen anderen Vorwurf geht Bouffier am Montag offensiv an. Die | |
| Landtagsabgeordneten hatten vier Monate nach dem Mord aus der Zeitung vom | |
| Verdacht gegen Temme erfahren. Im Innenausschuss des Landtags bewertete | |
| Bouffier dies damals als „bedauerlich“, zumal, wenn es auch der Minister | |
| erst aus der Zeitung erfahre, so das Sitzungsprotokoll vom Juli 2006. | |
| Tatsächlich war Bouffier jedoch gleich nach der Tat informiert worden. | |
| ## Bouffier überstand schon zwei U-Ausschüsse | |
| Wie ist also die Behauptung zu verstehen, er habe erst durch die Zeitung | |
| etwas erfahren? Bei der Zeitungslektüre sei er nicht vom Verdacht gegen | |
| Temme, sondern von Details der Tat überrascht gewesen, so Bouffier am | |
| Montag vor dem Ausschuss. SPD und Linke lesen das Protokoll anders: | |
| Bouffier habe die Sache verheimlichen wollen und den Innenausschuss bewusst | |
| getäuscht, sagt die Opposition. Trotz allem: Dass sie Bouffier ernsthaft in | |
| Verlegenheit bringen könnte, ist unwahrscheinlich. | |
| Schon als Minister überstand er zwei Untersuchungsausschüsse. In dem einen | |
| Fall konnte er eine Anklage wegen Parteiverrats nur durch Zahlung einer | |
| Geldbuße abwenden; im anderen Fall musste das Land Hessen einem | |
| Ex-Polizisten 30.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil ihm Bouffier die | |
| Möglichkeit einer Konkurrentenklage genommen hatte. Seitdem gilt er, wie | |
| sein Parteikollege und Amtsvorgänger Roland Koch, als affärenresistent. | |
| 26 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsschutz-und-NSU/!5365072 | |
| [2] /CDU-Mann-Volker-Bouffier/!5321066 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Andreas Temme | |
| Halit Yozgat | |
| Volker Bouffier | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Hessen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Geheimdienst | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Geheimhaltungsfrist beim VS: NSU-Bericht bleibt 120 Jahre geheim | |
| Bis ins Jahr 2134 ist ein Bericht des Verfassungsschutzes über hessische | |
| NSU-Kontakte als geheim eingestuft. Das ist das Gegenteil von Aufklärung. | |
| Abschlussbericht des NSU-Ausschusses: „Mehr als ernüchternd“ | |
| Die Abgeordneten beanstanden das Versagen der Sicherheitsbehörden bei der | |
| Suche nach Mittätern. Sie sehen das V-Leute-System als gescheitert an. | |
| NSU-Tribunal im Schauspiel Köln: „Ich fühle mich so schuldig“ | |
| Fünf Tage lang klagt das erste NSU-Tribunal an: laut und präzise. Nach viel | |
| Recherche werden Agenten, Neonazis und Politiker der Beihilfe beschuldigt. | |
| Reaktionen auf neues NSU-Gutachten: „Es braucht vollständige Aufklärung“ | |
| Politiker wollen die Rolle eines Verfassungsschützers beim Kasseler | |
| NSU-Mord erneut prüfen. Auch an den Ermittlungen gibt es Kritik. | |
| NSU-Mord im Café: Log der Verfassungsschützer? | |
| Beim NSU-Mord in Kassel war ein Verfassungsschützer vor Ort. | |
| Wissenschaftler stellten nun fest: Er muss die Tat mitbekommen haben. | |
| Verfassungsschutz und NSU: Das Rätsel Andreas Temme | |
| Die Rolle des Verfassungsschützers wird dubioser. Er führte mehr V-Leute | |
| als bekannt – trotz Mordverdacht sollte er früh in den Dienst zurück. |