| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Die christdemokratische Agentur Jung von Matt, die subversive Queen und | |
| > was die SPD noch von Borussia Dortmund lernen kann. | |
| Bild: Die Queen in europablau | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Mittsommer! Die Tage werden kürzer! | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Sind noch Frikadellen und Preiselbeeren im Kühli. | |
| Die CDU hat ihre Kampagne für die Bundestagswahl vorgestellt. Der | |
| dazugehörige Hashtag lautet: #fedidwgugl („Für ein Deutschland, in dem wir | |
| gut und gerne leben“). Schon getwittert? | |
| Ein in dieser Höhe unerwarteter Kantersieg der CDU gegen die Agentur Jung | |
| von Matt. Die Hamburger Werber galten bisher als originell bis auch mal | |
| provokant und hielten sich von politischen Kunden fern. Nun beweisen sie, | |
| dass sie damit recht hatten. Die deutschen Farben als bekokster Mondrian | |
| zeigen Reste von Gestaltungswillen; die Slogans sind getextetes Valium. In | |
| Summe sieht es aus wie ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei | |
| Hausapotheken. Wenn die Absicht der CDU war, weniger langweilig zu werden – | |
| ist das Ergebnis für Jung von Matt, ziemlich CDU geworden zu sein. In den | |
| 70ern platzierte die US-Unterwäschefirma „Playtex“ mal eine Leibwäsche am | |
| deutschen Markt unter dem suizidalen Namen „Kaum zu glauben (es ist ein | |
| stark kontrollierendes Miederhöschen)“, #KzgeieskM. Da ich mich heute noch | |
| daran erinnere, ist es wahrscheinlich eine geniale Strategie. | |
| Und die SPD hat ihr Steuerkonzept vorgestellt. Haben Sie’s verstanden? | |
| Nö, dann wäre es ja schlecht. Populäre Reformen wie „Steuern runter“ oder | |
| „Alles muss auf einen Bierdeckel passen“ scheitern stets: Entlastet man | |
| untere und mittlere Einkommen, nehmen Spitzenverdiener diese Ersparnisse | |
| gern mit und lachen am Ende am lautesten. Schulz weicht deshalb in | |
| benachbarte Themen aus, streicht unten den Soli und verheißt Einsparungen | |
| bei der Sozialversicherung. Dafür hebt er oben den Spitzensteuersatz an. | |
| Auweia. Jetzt habe ich es doch begriffen. | |
| Bei ihrer Queen’s Speech vor dem britischen Parlament trug Königin | |
| Elizabeth II. einen blau-gelben Hut, der an die Europaflagge erinnerte. Ein | |
| subversives Statement? | |
| Vielleicht hatte sie einen in der Krone. Lesbar auch als „Europa könnt ihr | |
| euch an den Hut stecken“. Man kann auch ein Bekenntnis zur FDP draus machen | |
| oder der monarchische Deckel ist von Ikea. Jedenfalls kam sie zum ersten | |
| Mal seit 1974 in Zivil und ohne Pferdekutsche. Was sie vorlas, bestätigte | |
| den „harten Brexit“: Einwanderung begrenzen, Zölle erheben und neue | |
| Handelsabkommen mit einzelnen Ländern. Warten wir ab, ob Frank-Walter | |
| Steinmeier bald im Sex-Pistols-Shirt antwortet. | |
| Uber-Chef Travis Kalanick ist zurückzutreten. Er benötige Zeit, um sich vom | |
| Tod seiner Mutter zu erholen. Ist der Skandalkonzern also doch auch nur ein | |
| Mensch? | |
| Sogar ein Ubermensch. Oder „brillantes Arschloch“, wie | |
| Uber-Verwaltungsrätin Huffington meint. Das Gremium hatte eine Kommission | |
| unter Exjustizminister Holder eingesetzt, Missstände zu untersuchen. | |
| Jokerfrage: Wie sieht ein Unternehmen aus, das 13 Seiten | |
| Änderungsvorschläge umsetzen muss, um nicht mehr anstößig zu sein? Immer | |
| wieder schaurig, wenn geldgeile Investoren gegenüber ihren Start-ups zu | |
| moralischen Instanzen anschwellen. Gestern empörten sich | |
| Wirtschaftsliberale, Uber werde in Deutschland zu Tode reguliert. Heute | |
| können sie sich ein Taxi rufen, um schnell vom Unfallort zu flüchten. | |
| Der Bundestag hat ein Überwachungsgesetz verabschiedet: Per Staatstrojaner | |
| können Ermittler künftig Software auf Handys und Computer laden, um bei | |
| WhatsApp und Co. mitzulesen. Geht’s noch? | |
| Tja, da ist so ne altmodische Hausdurchsuchung langweilig dagegen. Mein | |
| Bewegungsprofil, meine sämtlichen Kontakte und obendrein auch noch die von | |
| Freunden, deren Mobiltelefon ich mir mal geliehen habe: Da können | |
| Polizeibeamte tief in meinen Schmutzwäschekorb tauchen und finden doch | |
| nicht Bruchteile von dem, was die digitale Hausdurchsuchung bringt. | |
| Paradox: Der Staat nutzt heimlich Sicherheitslücken von Diensten, gegen die | |
| er zu kämpfen hätte. | |
| Die ARD hat die umstrittene Antisemitismus-Doku jetzt doch noch gezeigt, | |
| begleitet von distanzierender Erklärung und „Maischberger“-Diskussion. | |
| Hatten Sie einen guten Fernsehabend? | |
| Wenn alles, was hausintern so als „nicht sendefähig“ bewertet wurde, | |
| künftig mit vertiefender Diskussion ausgestrahlt wird: Reizvoll, das wäre | |
| eine sinnvolle Anschlussnutzung für obsolete Digitalkanäle. „EINSschrott“? | |
| Könnte ein Innovationsschub werden. | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Zu Hause in Dortmund alles gewonnen und hinterher doch nur Dritter | |
| geworden: Die SPD überlegt noch, was sie vom BVB lernen kann. | |
| 25 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Küppersbusch | |
| BVB | |
| SPD | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Nutella | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Donald Trump junior | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Nutella? Das Nutella? Alles richtig. Aber Obacht: „Der Nutella kommt | |
| seltener vor.“ Ist der, die, das Westen aber auch egal. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Sigmar Gabriel sollte in türkischen Fußballarenen auftreten und der Staat | |
| pflegt öffentliche Naturschutzgebiete für Profite. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Trumps tappen in die Falle, Großbritannien leidet an | |
| Schrumpftumsschmerzen und die „Bild“-Zeitung hat ein Vertrauensproblem. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Union will alles so wie gestern, Macron muss aufpassen, dass er keinen | |
| Schüttelfrost bekommt, und Juncker macht den Lammert. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Ehe für alle auf Gauländisch, Merkel und Schulz setzen auf Erdoğan – und | |
| Frankreich probt die „législative à la schrödeur“. | |
| Programm der SPD zur Bundestagswahl: Ein etwas angenehmerer Alltag | |
| Die Schulz-SPD hat viel getan, um die zufriedene Mitte und Lobbyverbände | |
| nicht zu verschrecken. Doch ihrem Steuerkonzept fehlt Entscheidendes. | |
| Der Brexit beginnt: Aus Prinzip weitermachen | |
| Obwohl die Regierung noch nicht steht und die Queen das neue Programm nicht | |
| vorgestellt hat, starten die Verhandlungen mit der EU. | |
| Zu Besuch in der CDU-Wahlkampfzentrale: Eine Haustür zu Übungszwecken | |
| Erst Edeka, jetzt Merkel: Die Agentur „Jung von Matt“ soll den Wählern die | |
| CDU verkaufen. Deren Generalsekretär simuliert schon mal Haustürwahlkampf. |