| # taz.de -- Kommentar Brexit-Verhandlungen: Brexit statt Kohl | |
| > Großbritannien wird 2019 die EU verlassen. Das ist kein Verrat an der | |
| > europäischen Idee, sondern ein Ausdruck des politischen Pluralismus. | |
| Bild: Sich jetzt über Premierministerin Theresa Mays Autoritätsverlust zu mok… | |
| Es ist eine listige Fügung der Geschichte, dass kurz vor dem geplanten | |
| Beginn der Brexit-Verhandlungen Helmut Kohl gestorben ist. Untrennbar | |
| bleibt mit dem Wirken des deutschen Exkanzlers die Überzeugung verbunden, | |
| dass die europäische Einigung alternativlos ist. Wenn der Brexit gerade in | |
| Deutschland auf Unverständnis stößt, dann deshalb, weil er diese | |
| Überzeugung infrage stellt. Der erste Austritt eines EU-Mitglieds aus der | |
| Europäischen Union zeigt, dass es in Europa mehr als eine einzige mögliche | |
| Zukunft gibt. Die Ära Kohl ist auch europapolitisch vorbei. | |
| Niemand kann angesichts des Niedergangs von Griechenland oder der | |
| mörderischen Flüchtlingspolitik noch ernsthaft behaupten, dass die EU die | |
| ausschließliche Quelle politischer Weisheit in Europa ist – Schweizer, | |
| Norweger oder Isländer waren davon sowieso nie zu überzeugen. Deswegen ist | |
| der Brexit kein Verrat an der europäischen Idee, sondern eine Manifestation | |
| des politischen Pluralismus. | |
| Leider prägt die Überzeugung, dass das nicht sein darf, viele Äußerungen | |
| von EU-Seite vor dem Beginn der Brexit-Verhandlungen: vom Beharren auf | |
| einer von London zu zahlenden möglichst hohen „Austrittsrechnung“ bis zur | |
| arroganten Rhetorik aus den Kreisen derer, die sich, weil sie das Projekt | |
| Europa vertreten, für etwas Besseres halten. | |
| In Großbritannien selbst hat der überraschende Wahlausgang vom 8. Juni | |
| einiges in Bewegung gebracht. Premierministerin Theresa May hatte die | |
| vorzeitigen Neuwahlen mit dem Wunsch nach Stärkung ihrer politischen | |
| Hausmacht begründet. | |
| Erreicht hat sie das Gegenteil: den Verlust ihrer Parlamentsmehrheit und | |
| die Wiederbelebung der Opposition. Es wird für die angeschlagene May jetzt | |
| viel schwerer sein, für irgendein Ergebnis der Brexit-Gespräche eine | |
| parlamentarische Mehrheit zu bekommen. | |
| ## Kontrolle über Gelder, Grenzen und Gesetze | |
| Ein Scheitern der Verhandlungen und ein „harter Brexit“, also der Austritt | |
| Großbritanniens aus der EU ohne Folgevereinbarung, wird damit | |
| wahrscheinlicher als vorher. Denn wenn es keine parlamentarische Mehrheit | |
| in London für ein Verhandlungsergebnis gibt, tritt dieses nicht in Kraft, | |
| und Großbritannien verlässt die EU trotzdem. | |
| Im Wahlkampf wurde oft fälschlich behauptet, May wolle dieses Szenario. | |
| Tatsächlich war sie bloß als Einzige ehrlich genug, ein Scheitern der | |
| Gespräche nicht auszuschließen. Labour hingegen vertrat überhaupt keine | |
| ehrliche Position: Die Oppositionspartei befürwortet den Austritt aus der | |
| EU sowie aus dem Binnenmarkt, will aber die „Vorzüge“ des Binnenmarkts | |
| behalten – ohne zu sagen, welche dies sind und wie das gehen soll. | |
| Die konservative Regierung will die vollständige Kontrolle über britische | |
| Gelder, Grenzen und Gesetze. Das bedeutet: kein freier Personenverkehr, und | |
| damit ist ein Verbleib im Binnenmarkt nicht möglich; keine Unterordnung | |
| unter den EU-Gerichtshof – damit fällt ein Verbleib in der Zollunion weg. | |
| Man muss diese Position nicht teilen, aber zumindest ist es eine. | |
| Sich jetzt über Mays Autoritätsverlust zu mokieren, wäre kurzsichtig. Mays | |
| Verlust ihrer Parlamentsmehrheit bringt in Großbritannien neue Kräfte ins | |
| Spiel und befördert die Debatte. Die schottischen Konservativen schließen | |
| einen Verbleib im Binnenmarkt nicht aus, pochen aber auf eine Sperrung der | |
| Territorialgewässer für europäische Fischer; die nordirischen Unionisten | |
| wollen keine „harte“ Grenze nach Irland, aber auch keinen Binnenmarkt. | |
| Vor allem aber ist May jetzt offensichtlich nicht mehr die einzige | |
| Vertreterin des britischen nationalen Interesses. Schon in der Wahlnacht | |
| forderten manche eine „Regierung der Nationalen Einheit“ für den Brexit. | |
| Das ist unrealistisch, aber denkbar sind Brexit-Allparteienkommissionen, um | |
| die Verhandlungen zu gestalten. Die Premierministerin könnte, wenn sie klug | |
| agiert, die Schwächung ihrer Person in eine Stärkung ihrer Politik | |
| verwandeln. | |
| Schließlich waren die britischen Wahlen eben kein Votum gegen Mays | |
| Brexit-Politik an sich. Es dominierten andere Themen. Darüber hinaus | |
| stimmten 88 Prozent der Wähler für den Brexit samt Austritt aus dem | |
| Binnenmarkt. So wird wohl Großbritannien im März 2019 die EU verlassen. | |
| Dann wird es Übergangslösungen geben und eine neue Partnerschaft. Es | |
| besteht aber kein Grund zur Sorge. Europa ist mehr als die EU und mehr als | |
| Helmut Kohl. | |
| 18 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| EU | |
| Theresa May | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Jeremy Corbyn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des EU-Austritts: Brexit-Grenze im Fluss | |
| Wenn Großbritannien die EU verlässt, bleibt ein Teil Irlands drin, der | |
| andere nicht. Das Dorf Pettigo liegt in beiden Teilen. Was wird aus ihm? | |
| EU-Gipfel zum Brexit: May verspricht EU-Bürgern fairen Deal | |
| Die britische Premierministerin will keine Familien auseinanderreißen. Die | |
| Rechte von Bürgern sollen früh geklärt werden. Trotzdem sind viele Fragen | |
| offen. | |
| Thronrede der britischen Königin: Die Queen stellt den Brexit vor | |
| Ihre traditionelle Ansprache umreißt das Programm der Regierung. Zugesagt | |
| ist darin auch eine Untersuchung des Brands im Grenfell Tower. | |
| Beginn der Brexit-Verhandlungen: Scheiden tut erst später weh | |
| Zu Beginn der Brexit-Verhandlungen geben sich Briten und EU-Europäer betont | |
| freundlich. Dabei steht viel auf dem Spiel. | |
| Der Brexit beginnt: Aus Prinzip weitermachen | |
| Obwohl die Regierung noch nicht steht und die Queen das neue Programm nicht | |
| vorgestellt hat, starten die Verhandlungen mit der EU. | |
| Chef der britischen Liberalen: Ein gläubiger Christ | |
| Tim Farron tritt als Chef der Liberal Democrats zurück. Seine | |
| Parteigenossen werfen ihm vor, dass er die Chancen der Partei in den | |
| Städten ruiniert hat. | |
| Die Wahrheit: Frag das Volk! | |
| Politische Winkelzüge: Theresa May ist bei Wahlen gescheitert. Hätte sie | |
| sich doch nur an historischen Vorbildern orientiert. | |
| Nach der Wahl in Großbritannien: May gibt neues Kabinett bekannt | |
| Premierministerin Theresa May baut nach ihrer Wahlschlappe ihr Kabinett um. | |
| Der einst geschasste Michael Gove wird überraschend Umweltminister. | |
| Labour-Partei auf Erfolgskurs: Britanniens coolster Schrebergärtner | |
| Völlig unerwartet schafft Jeremy Corbyn große Zugewinne, vor allem bei | |
| jungen Briten. Jetzt muss nur noch seine Partei hinter ihm stehen. |