| # taz.de -- Gas-Konzern wird angelsächsisch: Linde nähert sich der Mega-Fusion | |
| > Der Linde-Vorstand hat den Fusionsvertrag mit dem US-Konkurrenten Praxair | |
| > unterzeichnet. Die Arbeitnehmer konnten das nicht verhindern. | |
| Bild: Sie haben gut lachen: Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle (links) und Vors… | |
| Berlin taz | Der Aufsichtsrat des deutschen Industriegase-Herstellers Linde | |
| sagt ja zur Fusion mit seinem US-Konkurrenten Praxair. Laut Reuters | |
| stimmten an der Sitzung am Donnerstag nur fünf der sechs Arbeitnehmer im | |
| paritätisch besetzten Kontrollgremium gegen den milliardenschweren Deal. | |
| Alle sechs Vertreter der Kapitalseite hätten dafür gestimmt. Der | |
| Zusammenschluss ließe den weltweit größten Gas-Konzern mit 27 Milliarden | |
| Euro Umsatz und weltweit 80.000 Mitarbeitern entstehen. | |
| Damit setzt sich die Linde-Führung nach monatelangen Auseinandersetzungen | |
| gegen Betriebsräte und Gewerkschaften durch. Letztere befürchten aufgrund | |
| der Fusion 10.000 gefährdete Arbeitsplätze und den Verlust der | |
| Mitbestimmung. Der Konzern soll nämlich künftig von Praxair-Chef Steve | |
| Angel aus den USA gesteuert, die Holding in Irland angesiedelt werden. | |
| „Linde braucht Praxair nicht“, so das Votum der Betriebsräte. In | |
| Deutschland beschäftigt Linde 8.000 Mitarbeiter | |
| Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle will die Fusion mit dem US-Konzern | |
| unbedingt durchsetzen, um jährlich eine halbe Milliarde Euro einzusparen- | |
| und nebenbei selbst zum Aufsichtsratschef des fusionierten Konzerns | |
| aufsteigen. Der Aufsichtsratsvorsitzende hätte im Falle einer | |
| Patt-Situation der beiden Interessenlager die Position der Kapitalseite | |
| anhand seiner ihm zustehenden Doppelstimme durchgesetzt. Solche | |
| Kampfabstimmungen sind selten und gelten als besonderer Affront gegen die | |
| Arbeitnehmer. | |
| Zu diesem Eklat kam es jedoch nicht, da laut Reuters offenbar Frank | |
| Sonntag, Betriebsrat des Linde-Werkes in Dresden, sich seiner Stimme | |
| enthielt. Sonntag befand sich in einer Zwickmühle: Die Linde-Führung will | |
| den Betrieb mit rund 500 Mitarbeitern schließen, hat aber für den Fall der | |
| Fusion eine Standort- und Beschäftigungsgarantie bis 2021 gegeben. Mit | |
| einer Nein-Stimme hätte er seine Mitarbeiter verraten; mit einer Enthaltung | |
| hätte er nun die Gewerkschaftsposition geschwächt. | |
| Den Vorwurf, Linde habe den Betriebsrat absichtlich in diese Lage gebracht, | |
| wies ein Konzernsprecher auf taz-Anfrage zurück: „Die Mitglieder des | |
| Aufsichtsrates sind unabhängige Menschen“, sagte er. Natürlich sei Frank | |
| Sonntag in einer besonderen Situation gewesen. „Egal was er gemacht hätte, | |
| es wäre falsch gewesen“. | |
| ## Aktionäre und Kartellbehörden als letzte Hürden | |
| Bei Praxair gilt die Mehrheitsabstimmung an der Hauptversammlung als | |
| Formsache – die 100 größten Linde-Aktionäre allein halten schon 42 Prozent | |
| der Praxair-Anteile. Die Linde-Führung ist einerseits auf ihre Aktionäre, | |
| andererseits sind die beiden Konzerne auf die Zustimmung der europäischen | |
| und amerikanischen Kartellbehörden angewiesen. | |
| 75 Prozent der Linde-Aktionäre müssen während den nächsten Monaten ihre | |
| alten Linde-Aktien in Anteilsscheine des neuen Konzerns umtauschen, | |
| ansonsten kommt der 60-Milliarden-Euro-Deal nicht zu Stande. „Ob die | |
| Aktionäre auf der Linie der Kapitalvertreter stehen ist sicherlich noch | |
| offen und lässt uns hoffen“, sagt ein Sprecher der IG Bergbau, Chemie, | |
| Energie der taz. | |
| Mit der Kartellthematik hätte sich der Konzern bereits auseinandergesetzt, | |
| sagte der Vorstandsvorsitzende Aldo Belloni unlängst. „Wie bei jedem | |
| Zusammenschluss dieser Größenordnung werden wir uns von Geschäftseinheiten, | |
| sowohl Linde als auch Praxair, trennenmüssen, die sonst eine zu starke | |
| Marktkonzentration darstellen würden“. Belloni erwartet den Vollzug der | |
| Zusammenlegung für 2018. Mit der gestrigen Unterschrift des | |
| Fusionsvertrages ist der Vorstand seinem Ziel einen großen Schritt näher | |
| gekommen. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dario Dietsche | |
| ## TAGS | |
| Fusion | |
| Aufsichtsratschef | |
| Chemiekonzern | |
| Kartellamt | |
| ThyssenKrupp | |
| Opel | |
| Chemiekonzern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der Stahlindustrie: Der Ruhrpott brodelt wieder | |
| Überkapazitäten und Fusionspläne: Beim Stahlkonzern Thyssen-Krupp fürchten | |
| und kämpfen die StahlarbeiterInnen um ihre Stellen. | |
| Verkauf des Autokonzerns Opel: Opelaner lernen Französisch | |
| Nach 88 Jahren endet der US-amerikanische Einfluss beim deutschen | |
| Autokonzern Opel. Was wird jetzt aus den betroffenen Mitarbeitern? | |
| China plant Großfusion: Ein neuer Chemiegigant | |
| Die chinesische Regierung will die Chemiekonzerne Sinochem und ChemChina | |
| vereinen, sagen Insider. Ein neuer Weltmarktführer wäre das Ergebnis. | |
| Buch über Mathematik als Wirtschaftsmotor: Eine verpasste Chance | |
| Zum Wissenschaftsjahr 2008 bringt der Springer-Verlag ein Buch heraus, das | |
| mit großen Namen dekoriert ist - doch der Erkenntnisgewinn ist rar. |