| # taz.de -- Visumfrei von Kiew nach Berlin: Ласкаво просимо в Б… | |
| > Herzlich willkommen in Berlin: Ab Sonntag dürfen ukrainische Staatsbürger | |
| > ohne Visum in die EU reisen. Die Berliner Ukrainerinnen und Ukrainer | |
| > freuen sich. | |
| Bild: So fing es an: Ukrainerinnen und Ukrainer in Berlin demonstrieren im Deze… | |
| ## Jetzt ist es konkret | |
| „Das ist das Ereignis, auf das wir alle gewartet haben. Ich hab schon vor | |
| Jahren einen Song geschrieben, der hieß ‚Visa free‘. Als ich noch meinen | |
| ukrainischen Pass hatte, hätte ich mir nichts lieber als das gewünscht. Ich | |
| hab ja am eigenen Beispiel gespürt, was es heißt, bei Konzerten für jedes | |
| Land ein Visum beantragen zu müssen. Das kostet Nerven und Zeit und Geld. | |
| Die Leute haben auf dem Maidan auch für die Reisefreiheit gestanden. Jetzt | |
| ist es konkret. Ich glaube nicht, dass das zu einem großen Anstieg der | |
| Arbeitsmigration führen wird. Da ist Polen viel näher. Und diejenigen, die | |
| schon in Berlin arbeiten wollten, sind hier. Die sind eben mit Visum | |
| eingereist. Aber jetzt ist es natürlich einfacher und günstiger.“ | |
| Yuriy Gurshy ist Musiker und wurde in Charkiw geboren | |
| ## Unser Lebensstil | |
| „Ich bin auf der Krim geboren und 1993 das erste Mal nach Deutschland | |
| gekommen. Ich weiß, was es heißt, alle Unterlagen für ein Visum | |
| zusammenzubekommen. Obwohl ich inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft | |
| habe, freue ich mich sehr für meine Landsleute. Gerade für die jüngere | |
| Generation und für zivilgesellschaftliche Aktivisten gehört es ja zum | |
| Lebensstil, zu reisen, sich zu treffen, gemeinsame Projekte zu machen. | |
| Dafür ist die visafreie Reisemöglichkeit großartig, weil sie auch spontane | |
| Reisen erlaubt. Zuvor musste man erst nach Kiew in die Deutsche Botschaft, | |
| um ein Visum zu beantragen. | |
| Vielleicht entdecken auch mehr Berliner und Deutsche die Ukraine. Als 2005 | |
| der Visazwang für Deutsche in die Ukraine abgeschafft wurde, sind viele zum | |
| ersten Mal in dieses Land gefahren.“ | |
| Yuliya Erner ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet beim | |
| Deutsch-Russischen Austausch. | |
| ## Lange Zeit unerwünscht | |
| „Das Visum stellte für mich immer eine bürokratische und psychologische | |
| Hürde dar. Die Vorbereitungen nahmen mindestens eine Woche in Anspruch, es | |
| folgten stundenlanges Schlangestehen und dann noch eine Woche für die | |
| Antragsbearbeitung. Dazu kamen die Gebühren, die für ukrainische | |
| Verhältnisse recht hoch waren – 35 Euro für das Visum und 20 Euro für die | |
| Leistungen des Visumbüros. Viele Ukrainer gaben noch vor dem | |
| Antragsverfahren auf. Die Europäische Union war gefühlt unerreichbares | |
| Gebiet, obwohl mit Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien vier unserer | |
| direkten Nachbarländer Mitglieder der EU sind. | |
| Ich erinnere mich an meinen ersten Visaantrag. Ich war 18 Jahre alt und | |
| wollte in Düsseldorf einen Sprachkurs absolvieren, den ich sogar schon | |
| bezahlt hatte. Mein Antrag wurde abgelehnt. Ich habe das Visum am Ende aber | |
| doch erhalten. Dennoch konnte man sich damals leicht als unerwünschter Gast | |
| in Europa fühlen.“ | |
| Anna Chepizhko ist Stipendiatin des diesjährigen IPS-Programms des | |
| Deutschen Bundestages. | |
| ## Gemischte Gefühle | |
| „Ins Flugzeug steigen und einfach nach Berlin, Paris oder Warschau fliegen. | |
| Das ist toll. So lange haben Ukrainer auf diese Entscheidung gewartet, dass | |
| sie fürchten, die EU könne es sich im letzten Moment noch anders überlegen. | |
| Gleichzeitig sehe ich im Fernsehen in Kiew, dass eine andere Debatte wieder | |
| hochkommt: das Visa-Regime mit Russland. Bis heute können russische | |
| Staatsbürger ohne Visum in die Ukraine einreisen. Nun hat die Regierung | |
| einen Gesetzentwurf vorbereitet, der das ändern soll. Einerseits denke ich, | |
| es ist naheliegend, ein Visa-Regime mit dem Land einzuführen, von dem man | |
| attackiert wird. Und doch werde ich das Gefühl nicht los, als würde mir | |
| damit das Stück Freiheit, das ich gerade bei der EU gewonnen habe, wieder | |
| weggenommen. Viele Ukrainer haben Verwandte in Russland, Freunde, die sie | |
| regelmäßig besuchen – auch ich. Sollte die Ukraine tatsächlich die | |
| Visapflicht für Russland einführen, würde der Kreml das Gleiche tun. Die | |
| Verlierer werden jene Ukrainer sein, die weiterhin in Russland ihr Geld | |
| verdienen und dort Angehörige haben.“ | |
| Inga Pylypchuk ist Journalistin und Kolumnistin | |
| ## Bild der Ukraine ändert sich | |
| „Um ehrlich zu sein, fehlt es mir noch schwer zu glauben, dass es wahr ist. | |
| Die Visafreiheit gibt uns jetzt die Möglichkeit, auch kurzfristiger und | |
| spontaner zu reisen. Großartig! | |
| Was die ukrainische Community in Berlin betrifft, gibt es eine Gruppe von | |
| Leuten, die sich ehrenamtlich für die Menschen in der Ukraine einsetzten. | |
| Andere entwickeln Projekte zur Förderung der Zivilgesellschaft und von Good | |
| Governance. Viele meine Freunde waren schon in der Ukraine und sind sehr | |
| begeistert. Ich denke, je offener die EU gegenüber der Ukraine ist, desto | |
| mehr Anziehungskraft wird sie haben.“ | |
| Nataliya Pryhornytska ist Masterstudentin an der FU Berlin | |
| ## Gut für Integration | |
| „Die Visafreiheit für die Ukraine ist ein wichtiger Faktor der ukrainischen | |
| Integration in die EU. Auch in Berlin. Hier gibt es viele Initiativen, | |
| einige organisieren Kulturveranstaltungen, andere sammeln Geld und | |
| organisieren Sommercamps für die Kinder aus der Ostukraine, wiederum andere | |
| zeigen ukrainisches Kino in Berlin. Ich denke, es wäre gut, wenn alle | |
| Initiativen mehr zusammenarbeiten. Während des Euromaidan hat die Community | |
| ihre Kraft und ihren Zusammenhalt schon gut gezeigt, sodass es für diese | |
| neue Vereinigung in kurzer Zeit gute Aussichten gibt.“ Oleksandra Gnyp ist | |
| Stipendiatin des DAAD | |
| ## Das reicht nicht | |
| „Diese visafreie Geschichte ist ein wichtiges Zeichen. Gleichzeitig werden | |
| jetzt Grenzübertritte schwerer. Und zwar für Rentner, Studenten, einfache | |
| Arbeiter, für alle, die nicht fliegen können, weil es zu teuer ist. Wir | |
| haben heute sechs Stunden mit dem Bus an der ukrainisch-polnischen Grenze | |
| gestanden. Die Menschen haben mir berichtet, es sei schlechter geworden, | |
| als es hieß, jetzt käme die Visafreiheit. Das muss sich ändern, es muss | |
| mehr Personal her.“ | |
| Oleksandra Bienert ist Koordinatorin der Menschenrechtsinitiative Pravo | |
| 8 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Schengen-Abkommen | |
| Vitali Klitschko | |
| IG | |
| Touristen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kampfdrohnen | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburger Tor in Blau-Gelb: Berlin solidarisch mit der Ukraine | |
| Sonst wird das Berliner Wahrzeichen nur bei Anschlägen auf Partnerstädte | |
| beleuchtet. Senatsparteien offen für Aufnahme von Flüchtlingen. | |
| Der Berliner Wochenkommentar I: Disneyländer mitten in Berlin | |
| Die Zahl der TouristInnen ist auch im vergangenen Jahr wieder gestiegen. | |
| Schön für die Stadt – aber nicht nur. Der Boom hat auch Schattenseiten. | |
| Ukrainischer Schriftsteller: Politisch wider Willen | |
| Wo Juri Andruchowytsch auch ist, der Krieg in seinem Land holt ihn immer | |
| wieder ein. Er ist ein scharfer Kritiker der Politik des Kreml. | |
| Freiwilligeneinsatz im Ukraine-Konflikt: Maria Berlinska zieht in den Krieg | |
| Eine Frau studiert jüdische Geschichte und organisiert Festivals mit | |
| feministischen Bands. Dann meldet sie sich freiwillig für den Krieg. Warum? | |
| Theater im Krieg: Mein Nikolajewka | |
| Zwischen Krieg und Frieden versuchen Jugendliche im Osten der Ukraine mit | |
| dem Leben dort fertig zu werden - indem sie es spielen |