| # taz.de -- Zukunft des Görlitzer Parks in Berlin: Kommt Zeit, kommt Rat | |
| > Ein Parkrat aus Anwohner*innen und Initativen soll die Zukunft des | |
| > Görlitzer Parks mitgestalten. Am Montag fand ein erstes – reichlich | |
| > chaotisches – Treffen statt. | |
| Bild: Der neue Spielplatz soll nur der Anfang sein: Der Gründungsrat hat Plän… | |
| „Ich bin selber chaotisch, deswegen passe ich ja nach Kreuzberg“, sagt | |
| Cengiz Demirci, seit November 2016 [1][Parkmanager des Görlitzer Parks in | |
| Kreuzberg]. Dass er damit Recht hat, beweist die Veranstaltung, zu der er | |
| am Montagabend geladen hat, und die mit dem Wort „chaotisch“ sehr treffend | |
| beschrieben ist: Anwohner*innen und in der Nachbarschaft engagierte | |
| Initiativen sollen einen Gründungsrat für den Görlitzer Park wählen – jen… | |
| Park, dessen Image sich hauptsächlich aus den Schlagwörtern | |
| Drogenumschlagplatz, Dreck und Kriminalität zusammensetzt. | |
| Der Gründungsrat soll den Weg bereiten und die Satzung schreiben für einen | |
| noch zu wählenden Parkrat, der seinerseits die aus Anwohner*innen und | |
| Bezirksamtsmitarbeiter*innen bestehende Arbeitsgruppe (AG) Görlitzer Park | |
| ablösen soll. Die hatte in den vergangenen Monaten ein Handlungskonzept für | |
| den Park erarbeitet und auch schon erste Maßnahmen umgesetzt, [2][ein | |
| Toilettenhäuschen] etwa oder einen neuen Kinderspielplatz. | |
| Nun also die [3][Wahl zum Gründungsrat]. Etwa 40 Menschen haben sich am | |
| Montagabend in der Emmaus-Kirche am Lausitzer Platz versammelt. Einige | |
| stehen in Gruppen herum, andere studieren die Liste der Kandidat*innen an | |
| den Stellwänden, die kreuz und quer im Saal verteilt sind. Der Gründungsrat | |
| soll am Ende aus zwei Personen aus der AG, vier Vertreter*innen von | |
| Initiativen und fünf Anwohnervertreter*innen bestehen. | |
| Wahlberechtigt ist jeder, der zur Tür reinkommt. „Es kommt ja sowieso | |
| niemand aus Prenzlauer Berg her, um mit abzustimmen“, sagt Demirci und | |
| grinst. „Na, also wir haben ganz Brandenburg mobilisiert“, sagt die Frau | |
| neben ihm und lacht – Monika Weber, eine Kandidatin der Anwohner*innen. | |
| Leute kommen und gehen, werfen Stimmkarten in eine Box, verlassen die | |
| Kirche. Ginge es nach Demirci, würden sie bleiben: Auf zwei Stunden hat er | |
| die Veranstaltung ausgelegt, die Kandidat*innen sollen sich vorstellen. | |
| „Countdown läuft“, hat er wenige Tage zuvor [4][in die Einladungsmail | |
| geschrieben], „es sind ca. noch 80 Stunden bis zu den ersten | |
| Gründungsratswahlen für den Görlitzer Park.“ | |
| ## Unvorbereitete Kandidat*innen | |
| Doch dass mit der Zeitangabe „17 bis 20 Uhr“ nicht nur ein Zeitfenster zur | |
| Stimmabgabe gemeint ist, sondern dass es sich um eine Infoveranstaltung | |
| handelt, hat außer Demirci kaum jemand verstanden. Nicht mal die | |
| Kandidat*innen wissen, dass sie sich vorstellen sollen: „Wäre ich besser | |
| vorbereitet, hätte ich heute früh um halb 8 nicht diese Mütze aufgesetzt, | |
| die ich jetzt nicht mehr absetzen kann“, sagt Monika Weber. Ein anderer | |
| Kandidat kündigt an, er müsse gleich gehen und seine Kinder ins Bett | |
| bringen. | |
| Demirci lässt sich die Laune nicht verderben: „Sorry, aber beim nächsten | |
| Mal weiß ich es besser“, sagt der ewig Grinsende ins Mikrofon. Am Ende | |
| haben 110 Personen ihre Stimme abgegeben. Für die AG waren nur zwei | |
| Kandidaten angetreten: „Wir haben uns quasi gesetzt“ sagt einer von ihnen, | |
| Lorenz Rollhäuser. „Das ist vielleicht frech, aber wir fanden es richtig.“ | |
| Ebenfalls im Gründungsrat vertreten ist der Verein Bantabaa, der sich seit | |
| 2015 für die Geflüchteten im Görlitzer Park engagiert und ihnen | |
| Alternativen zum illegalen Arbeits- und Drogenmarkt bieten will. Die | |
| Anwohnerinitiative Görlitzer Park ist ebenso vertreten wie der | |
| Wrangelkiezrat und der Verein, der den Boule Club am Paul-Lincke-Ufer | |
| betreibt und das dort herrschende „weltoffene Flair“ auch in den Park | |
| tragen will. | |
| Ein Ansatz, der auch den gewählten Anwohner*innen gefallen dürfte: „Ich | |
| liebe den Görli“, hat fast jede*r von ihnen in der Vorstellungsrunde | |
| gesagt. Sie alle wollen einen Park, den niemand aus Angst meiden muss. | |
| Gleichzeitig haben sie jedoch alle vehement betont, dass auch niemand aus | |
| dem Park ausgeschlossen werden dürfe. | |
| Mit im Team sitzen neben der mützetragenden Antigewalttrainerin Monika | |
| Weber auch Souleymane Sow, der nach eigener Aussage „alle afrikanischen | |
| Sprachen, die im Park gesprochen werden“, beherrscht, Florian Fleischmann, | |
| der 2011 im Park ein „Haus gegen steigende Mieten“ gebaut hat, die | |
| Heilpädagogin Katja Frenz, die Kulturprojekte im Park durchführt und an | |
| diesem Abend die Emmaus-Kirche mit Seifenblasen füllt, und Ingo Lüdtke, der | |
| als Lehrer in einer Willkommensklasse arbeitet. | |
| Am Ende lädt AG-Vertreter Rollhäuser alle Gewählten zum Kennenlernen ins | |
| Restaurant um die Ecke ein. Ihm wären alle Kandidat*innen recht gewesen: | |
| „Da sind keine Pfeifen dabei.“ Und am Ende ist ihm das Chaos deutlich | |
| lieber als der Konflikt. „Es ist doch toll, dass alle sagen, dass niemand | |
| aus dem Park vertrieben werden soll“, sagt er. „Es ist ja nicht | |
| selbstverständlich, dass hier niemand von der AfD sitzt.“ | |
| 25 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Goerlitzer-Park-Berlin/!5349242/ | |
| [2] /Fehlende-Klos-in-Berliner-Gruenanlagen/!5321875/ | |
| [3] https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/ae… | |
| [4] http://www.bizim-kiez.de/event/wahlen-zum-gruendungsrat-fuer-den-goerlitzer… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Görlitzer Park | |
| Kreuzberg | |
| Drogenpolitik | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zu Dealern in Berlin: Drogenhändler im Museum | |
| In Berlin-Kreuzberg eröffnet eine Ausstellung über Dealer im Görlitzer | |
| Park. Bereits im Vorfeld gab es Streit. Wird Drogenhandel in der Schau | |
| glorifiziert? | |
| Kinderbauernhof Kreuzberg: Görli-Pute geklaut | |
| Der Görlitzer Park sorgte schon für viele Überraschungen. Jetzt ist eine | |
| Pute vom Kinderbauernhof geklaut worden. Polizei hilft Kindern beim Suchen. | |
| Kommentar zur Berliner Drogenpolitik: Es geht auch ohne Ideologie | |
| Nach zwei Jahren hat Rot-Rot-Grün die Null-Toleranzpolitik von Frank Henkel | |
| kassiert. Wird es jetzt wieder schlimmer am Görli? | |
| Drogenpolitik in Berlin: Görli wieder grasgrün | |
| Die Nulltoleranzzone im Görlitzer Park wird wieder aufgehoben. Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft setzen weiter auf konzertierte Aktionen. | |
| Görlitzer Park Berlin: Große Erwartungen | |
| In der Bundesrepublik ist das ein Novum: Im Görlitzer Park gibt es einen | |
| Parkmanager. Auch sonst gibt es in der Kreuzberger Grünanlage einige | |
| Neuerungen. | |
| Kampf um den Erhalt von Freiräumen: Morbide Anziehungskraft | |
| Andrea Farkasch hat den Görlitzer Park in Berlin durch sämtliche Phasen | |
| begleitet. Jetzt bietet sie in ihrer Freizeit Führungen an. |