| # taz.de -- Der Wahltag in Frankreich: Mit dem Kopf, nicht dem Herzen | |
| > Mélenchon, Hamon, Macron, Fillon oder Le Pen – für wen entscheiden sich | |
| > die Franzosen im ersten Wahlgang? Ein Streifzug durch die französischen | |
| > Wahllokale. | |
| Bild: Die Auszählungen laufen bereits | |
| Pantin | |
| Jean-Luc ist einer der Wähler, die „extrem viel Zeit gebraucht haben, um | |
| sich zu entscheiden“. Der 30-Jährige hat in der Paul-Langevin-Schule in | |
| Pantin, einer Stadt im nördlichen Speckgürtel von Paris, abgestimmt. Er ist | |
| Stammwähler der Parti socialiste, doch der Manager in weißem Hemd und | |
| polierten Schuhen findet, dass „keine regierungsfähigen Linken vertreten | |
| sind“. Benoît Hamon? „Er hat den Wahlkampf damit verbracht, hinter | |
| Mélenchon hinterherzurennen.“ Emmanuel Macron? „Zu liberal.“ Die linke | |
| Mitte, für die er normalerweise stimmt, findet er dieses Mal nicht auf | |
| seinem Wahlzettel, sagt Jean-Luc. | |
| Nach der Schießerei auf den Champs-Éylsées am Donnerstag fürchtet er, dass | |
| es Le Pen und Fillon in den zweiten Wahlgang schaffen könnten. Die „Gefahr“ | |
| eines Duelles zwischen dem rechtsextremen Front National und einer Rechten, | |
| die „den republikanischen Rahmen verlassen hat, seitdem Fillon dazu | |
| aufgerufen hat, gegen die Justiz zu demonstrieren“. Jean-Luc hat die | |
| „Machtverhältnisse“ studiert, um sich zu entscheiden. „Sie können selbst | |
| raten, ob ich mich für Macron oder Mélenchon entschieden habe.“ | |
| Rennes | |
| Eine gewisse Anspannung liegt in der Luft – am Sonntagmorgen im | |
| Villeneuve-Schulzentrum in Rennes, der Hauptstadt der Bretagne. Der | |
| Verantwortliche des Wahllokals und sein Beisitzer, der etwas zu eifrig das | |
| Funktionieren der Wahlurne testet, liefern sich einen verärgerten | |
| Schlagabtausch. Ein stetiger Strom an Wählern kommt zur Tür herein. „Ich | |
| denke, wir werden in etwa die gleiche Wahlbeteiligung wie 2012 haben“, sagt | |
| der Vorsitzende einer der drei Wahllokale, der in den Halbschatten | |
| geflüchtet ist, um sich vor der Sonne zu schützen. | |
| „Wie kann es sein, dass wir dermaßen im Dunkeln tappen“, fragt Denise | |
| beunruhigt. Sie ist 91, „das Alter der englischen Königin“. Als Louis aus | |
| der Wahlkabine kommt, gibt er zu, „ganz leidenschaftslos“ Fillon gewählt zu | |
| haben. Der pensionierte Architekt ist „allergisch gegen Extreme“ und ärgert | |
| sich, dass er die Wahl „zwischen Pest und Cholera“ hatte. | |
| Marseille (10. Arrondissement) | |
| Der Rasen im Park nebenan sieht so verlockend aus. Aber trotzdem gibt es | |
| einen regelrechten Ansturm auf die Wahllokale im 10. Arrondissement von | |
| Marseille. In der lokalen Hochburg der Konservativen, wo der | |
| republikanische Abgeordnete und Bürgermeister Guy Teissier regelmäßig in | |
| der ersten Runde abräumt, scheinen die Wähler dieses Mal stärker | |
| mobilisiert worden zu sein als üblich. Um 16 Uhr lag die Beteiligung bei | |
| über 60 Prozent in beiden Lokalen. „Normalerweise enden wir bei 68 Prozent, | |
| aber jetzt könnten wir sogar 80 Prozent erreichen“, sagt die Vorsitzende | |
| des Wahllokals. „Ich habe das Gefühl, dass die Menschen mehr als sonst | |
| aufgewacht sind, nicht unbedingt, um für einen Kandidaten zu stimmen, aber | |
| um bestimmte Kandidaten aufzuhalten.“ | |
| Es ist ein bisschen zu früh, um zu sagen, wer von der Wahlbeteiligung | |
| profitiert, aber Benoît, der Abgeordnete von Emmanuel Macron im Lokal, ist | |
| guten Glaubens. „Gestern habe ich mir selbst etwas Angst gemacht, aber | |
| heute bin ich zuversichtlich“, sagt der 54-jährige Unternehmer. Karen und | |
| Annael stehen mit ihren Umschlägen vor ihm. Für die 18-jährige Annael ist | |
| es die erste Wahl. „Es ist wirklich wichtig für mich, ich habe das Gefühl, | |
| dass meine Stimme wirklich zählt“, sagt sie enthusiastisch beim | |
| Hinausgehen. Um sich zu entscheiden, hat sie vor allem auf ihre Eltern | |
| gehört. In der Familie haben sich alle entschieden, für Macron zu stimmen. | |
| „Für mich ist er das kleinste Übel“, sagt ihre Mutter Karen. „Und ich h… | |
| Angst vor Marine Le Pen.“ Annael wollte auch die Extreme vermeiden. „Warum | |
| Macron? Weil er jung ist, zum einen…“ Ihre Mutter mischt sich ein und | |
| lacht: „Und weil sie ihn schön findet!“ | |
| 23 Apr 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Sozialisten nach der Wahl: Schuld hat Hollande | |
| Paris-Belleville galt als Hochburg der Sozialisten. Dort holte der Kandidat | |
| Hamon nur 13 Prozent – ein Wahlhelfer rechnet ab. | |
| Nach der Wahl in Frankreich: System auf Abruf | |
| Die französische Politik steckt in Schwierigkeiten. Es gibt keine | |
| eindeutigen Mehrheiten mehr, die Wähler haben Lust auf Veränderung. | |
| Wahlparty des Front National: Jubel für sechs Minuten Marine Le Pen | |
| Fähnchenschwenken und auf Krawatten gesticktes Pathos: Die | |
| Rechtsextremisten feiern den zweiten Platz ihrer Spitzenfrau in | |
| Hénin-Beaumont. | |
| Wahl in Frankreich: Gegen das System spielen | |
| Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen in der Stichwahl. Fünf Lehren, die | |
| wir aus der Frankreich-Wahl mitnehmen können. | |
| Auf der Wahlparty von Macron: Mon Chouchou! | |
| Emmanuel Macron erreicht die zweite Runde. Das feiern seine meist jungen | |
| Fans. Von denen waren die wenigsten zuvor politisch organisiert. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen vorn | |
| Die Wahllokale sind zu, Hochrechnungen sehen Emmanuel Macron als Sieger. | |
| Das Ergebnis verschärft die Krise der etablierten Parteien. | |
| Gastkolumne Frankreichwahl: Eine Marine macht keinen Sommer | |
| Die Frauen sind insgesamt die großen Verliererinnen dieser | |
| Präsidentschaftswahl. Das liegt an den Männerzirkeln – und an einer Frau. | |
| Abstimmung in Frankreich: Schlangen vor den Wahllokalen | |
| Vier Stunden nach Öffnung der Wahlräume liegt die Beteiligung knapp über | |
| dem Wert von 2012. Aufgrund der Terror-Gefahr gelten hohe | |
| Sicherheitsvorkehrungen. | |
| Frankreich im Wahlkampf: Es ist das Ende einer Epoche | |
| Der merkwürdigste Wahlkampf, den heute lebende Franzosen je erlebt haben: | |
| Der Chefredakteur der „Libération“ wundert sich. |