| # taz.de -- Frankreich im Wahlkampf: Es ist das Ende einer Epoche | |
| > Der merkwürdigste Wahlkampf, den heute lebende Franzosen je erlebt haben: | |
| > Der Chefredakteur der „Libération“ wundert sich. | |
| Bild: Wird Emmanuel Macron Präsident, wird er drei Viertel des Landes gegen si… | |
| Es ist der merkwürdigste Wahlkampf in der Geschichte der 5. Republik. | |
| Kommentatoren scharren mit den Füßen, Umfragen spielen verrückt, Prognosen | |
| haben ihren Aussagewert verloren. Favoriten fallen in Ungnade, alte | |
| Parteien geraten ins Schwanken, die führende politische Klasse gerät in | |
| Panik und die Franzosen sehen ihren Wahlschein wenige Tage vor dem Wahlgang | |
| an wie Hamlet den polierten Schädel in seiner Hand. | |
| Vernünftig sein oder nicht – das ist die Frage. Diese unglaubliche Reihe | |
| überraschender Wendungen ist kein Zufall. Sie markiert das Ende einer | |
| Epoche. | |
| Am Anfang lag alles vollkommen klar, wir haben sogar eine äußerst | |
| langweilige Wahl erwartet, bei der es wieder um den aus dem Amt scheidenden | |
| François Hollande und den Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy gehen sollte. | |
| Immer die Gleichen. Der Erste ist noch Präsident, natürlich würde er sich | |
| zur Wiederwahl stellen. Der Zweite war es zuvor, er wäre der beste Kandidat | |
| für die wiederbelebte Rechte, die reibungslos auf die unbeliebte Linke | |
| folgen würde. | |
| Dann ist alles durcheinander geraten. Im Sommer 2016 wurde Sarkozys | |
| Kandidatur von unzähligen Gerichtsprozessen erschüttert. Alain Juppé, der | |
| ehemalige Premier, war zwar gealtert, versprach aber Stabilität; in den | |
| Umfragen verdrängte er Sarkozy. | |
| Aber ach, es waren ja nur Umfragen. Erst waren noch die Vorwahlen zu | |
| gewinnen, um Kandidat der Konservativen zu werden. Mehr als vier Millionen | |
| Menschen, die darauf brannten, es der Linken heimzuzahlen. Dann, auf der | |
| Zielgeraden kam François Fillon, ein konservativer Drops, aus seiner | |
| Außenseiterrolle zurück und ließ seine Rivalen hinter sich. Sie waren sich | |
| ihrer Sache zu sicher gewesen. | |
| Im Prinzip war die Sache seitdem geritzt. Mit 30 Prozent bei der | |
| Sonntagsfrage sollte der auserwählte Außenseiter den ersten Wahlgang lässig | |
| bewältigen und Marine Le Pen problemlos im zweiten Wahlgang auf die Plätze | |
| verweisen. Die kaputte und zerstrittene Linke bereitete sich auf die | |
| Niederlage ihres unbeliebten Präsidenten vor. Aber das Auftauchen eines | |
| ehemaligen Beraters der Regierung hat auf einmal die Lage verkompliziert: | |
| der wirbelnde Engel des Sozialliberalismus. | |
| François Hollande wollte zwar trotz allem antreten, gab sich im Herbst aber | |
| selbst den Gnadenstoß. Er ließ ein Buch mit dem Titel „Ein Präsident dürf… | |
| so etwas nicht sagen“ veröffentlichen, das das bisschen Glaubwürdigkeit | |
| zerstörte, das ihm noch blieb. Manuel Valls, Sozialist und Premier, sah den | |
| Niedergang seines Kandidaten und drängte ihn aus dem Rennen. Von den | |
| eigenen Leuten verraten, warf François Hollande öffentlich das Handtuch. | |
| Nun sollte also Valls das Erbe der selbstbewussten Sozialdemokratie bei den | |
| Vorwahlen vertreten. Aber die linke Basis entschied anders; Angesichts | |
| einer linken Sinnkrise ernannten sie den Kämpfer Benoît Hamon zum | |
| Kandidaten, diesen Aufsässigen vom Dienst, der die tolle Idee hatte, das | |
| sozialdemokratische Projekt durch ein riskantes, aber neues Zusammenspiel | |
| aus Globalisierungskritik und ungehemmtem Umweltschutz zu ersetzen. Die | |
| Parti Socialiste bekam wieder Farbe, auch wenn es nicht ihre eigene war. | |
| Im Februar trat also der neu gestylte Sozialist Hamon gegen einen Fillon | |
| an, von dem jeder dachte, er wäre der sichere Sieger. Bis die satirische | |
| Wochenzeitung Canard Enchaîné herausfand, dass die zurückhaltende Ehefrau | |
| des sittenstrengen Fillon im Lauf der Jahre eine Million Euro Lohn erhielt, | |
| ohne auch nur ein Stück dafür gearbeitet zu haben – so hatte sie es selbst | |
| einige Jahre zuvor in einer britischen Zeitung gesagt. Die Staatsanwälte | |
| beschlossen, ein Verfahren gegen den Kandidaten der Républicains | |
| einzuleiten und es stellte sich heraus, dass seine Frisur strenger war als | |
| seine Einstellung zu Geld. | |
| Fillons Umfragewerte sanken drastisch, während sich Macron, durch die | |
| Unterstützung des alten Zentristen François Bayrou gestärkt, im Aufwind | |
| befand. Hamon begab sich in endlose Verhandlungen mit den Grünen, statt | |
| sich dem Wahlkampf zu widmen. Jean-Luc Mélenchon, der kraftvolle Redner der | |
| radikalen Linken, dessen Programm genauso unglaublich ist wie seine | |
| lyrischen Höhenflüge, profitierte davon, um sich davonzustehlen. | |
| Währenddessen blieb Marine Le Pen an der Spitze der Umfragen. | |
| Die Kandidatur der Rechtsextremen wird von einer öffentlichen Meinung | |
| getragen, die sich gegen Zuwanderung sträubt, und durch die Nachrichtenlage | |
| – Terrorismus, europäische Ohnmacht, Flüchtlingskrise – unterstützt. Obw… | |
| sie alle nur einige Meter von der Ziellinie entfernt sind, stehen nun vier | |
| Kandidaten Kopf an Kopf: Mélenchon, Fillon, Macron und Le Pen. | |
| Was haben wir gelernt, während sich all das zutrug? | |
| Die erste Lektion: Frankreich, das an Revolutionen gewöhnte und so schwer | |
| reformierbare Land, bereitet sich auf eine neue Revolte vor, dieses Mal bei | |
| den Wahlen. Die beiden Anti-Systemkandidaten – Le Pen und Mélenchon – | |
| sammeln in den Umfragen genauso viele Stimmen wie Fillon und Macron, die | |
| Vertreter einer so genannten vernunftbasierten Politik. Die Führungselite | |
| hat sich zu gut mit der Globalisierung arrangiert und nicht verstanden, | |
| dass der Mittelstand und Arbeiter, die großen Verlierer des Prozesses, sich | |
| von der Idee eines geeinten Europas abgewendet haben. | |
| Die einen haben Angst vor Zuwanderung und Öffnung, die anderen sind | |
| abgestoßen von der zunehmenden Ungerechtigkeit und der mit der liberalen | |
| Wirtschaft einhergehenden Ungewissheit. Eine radikale Rechte und Linke | |
| bedrohen die traditionellen Regierungsparteien, die im Moment | |
| möglicherweise nicht einmal mehr in die Regierung kommen und langfristig | |
| zugunsten einer neuen Aufstellung verschwinden könnten. Wer auch immer es | |
| wird: Der neue Präsident wird regieren müssen, obwohl drei Viertel des | |
| Landes gegen ihn sind, inmitten einer Identitätskrise mit einer teils | |
| enttäuschten, teils wütenden Bevölkerung. | |
| Die zweite Lektion: Europa ist bedroht. Le Pen verspricht, eine | |
| Volksbefragung zum Austritt aus der Eurozone und aus der EU abzuhalten. | |
| Mélenchon stellt Forderungen an Europa, die die EU nicht akzeptieren kann, | |
| und zieht auch ernsthaft in Betracht, aus der EU auszutreten. Wenn einer | |
| der beiden gewinnt, wird eine große Krise auf dem ganzen Kontinent | |
| ausbrechen, neben der der Brexit aussehen wird wie eine kleine Panne. Und | |
| wenn die Pro-Europäer doch gewinnen, ist es sicherlich die letzte | |
| Gelegenheit, Europa zu einen. Bleibt das widersprüchliche Wesen der EU | |
| erhalten, wird Frankreich sich verabschieden. | |
| ## Die Linke ist noch da | |
| Die dritte Lektion: Die Linke ist längst nicht untergegangen. Zählt man die | |
| Ergebnisse der linken Kandidaten zusammen, erhalten sie mehr Stimmen als | |
| die Rechte. Aber ihr droht die Zersplitterung. Zerrissen zwischen Macron, | |
| Hamon und Mélenchon droht das Sektierertum. Mélenchon verurteilt die | |
| Sozialisten, Hamon hält seine reformistischen Kameraden für Verräter, | |
| Macron verwässert mit seinem Zentrismus den Rest linker Überzeugungen, die | |
| es in der letzten Regierung noch gab. | |
| Nach aller Logik hätte sich der Wiederaufbau der Linken um den Parti | |
| Socialiste herum vollziehen müssen, jener Partei, die die Mitte | |
| progressiver Strömungen steht. Aber die Partei wird in die Zange genommen | |
| von zwei aufstrebenden Kräften, die von den Vorhersagen getragen werden: | |
| Macrons En Marche und Mélenchons La France Insoumise, die sich die | |
| enttäuschten Wähler der PS teilen. | |
| Wie in Italien und Spanien wird die französische Sozialdemokratie eine | |
| lange Finsternis erleben, obwohl sie die einzige Kraft ist, die die Linke | |
| in der politischen Landschaft vereinigen kann. Für die französischen | |
| Sozialisten – wie auch in der Serie „Game of Thrones“ – gilt: Der Winter | |
| naht. | |
| 22 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Laurent Joffrin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien und die Wahl in Frankreich: Eine Frage der Glaubwürdigkeit | |
| ZDF-Moderator Claus Kleber und Korrespondent Theo Koll nennen Macron schon | |
| den künftigen Präsidenten. Haben die nichts gelernt? | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen vorn | |
| Die Wahllokale sind zu, Hochrechnungen sehen Emmanuel Macron als Sieger. | |
| Das Ergebnis verschärft die Krise der etablierten Parteien. | |
| Der Wahltag in Frankreich: Mit dem Kopf, nicht dem Herzen | |
| Mélenchon, Hamon, Macron, Fillon oder Le Pen – für wen entscheiden sich die | |
| Franzosen im ersten Wahlgang? Ein Streifzug durch die französischen | |
| Wahllokale. | |
| Gastkolumne Frankreichwahl: Eine Marine macht keinen Sommer | |
| Die Frauen sind insgesamt die großen Verliererinnen dieser | |
| Präsidentschaftswahl. Das liegt an den Männerzirkeln – und an einer Frau. | |
| Abstimmung in Frankreich: Schlangen vor den Wahllokalen | |
| Vier Stunden nach Öffnung der Wahlräume liegt die Beteiligung knapp über | |
| dem Wert von 2012. Aufgrund der Terror-Gefahr gelten hohe | |
| Sicherheitsvorkehrungen. | |
| Linke Demo in Paris: Die Stimme der Straße | |
| Ein Bündnis linker Organisationen ruft Frankreichs Hauptstadt zum Protest | |
| auf. Es geht um soziale Teilhabe und die Präsidentschaftswahl. | |
| Vor der Präsidentschaftswahl: Frankreich gibt es nicht | |
| Vier mal Frankreich: War es nicht einmal das Land der großen Ideale? | |
| Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? | |
| Französischer Kandidat Mélenchon: Der Letzte seiner Art | |
| Der linke Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon will Frankreich | |
| komplett umkrempeln. Er hat sich deshalb ziemlich gewandelt. | |
| Rechtsruck französischer Intellektueller: Denken für die nationale Sache | |
| In Frankreich wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig. Das ist | |
| alarmierend, belebt aber auch den politischen Diskurs. |