| # taz.de -- Streit um Zentrale Landesbibliothek: Bald weniger Fachliteratur? | |
| > Die Zentrale Landesbibliothek (ZLB) will die Medienbeschaffung weiter | |
| > reformieren. Dies trifft auf Widerstand von Personalvertretung und | |
| > Gewerkschaft. | |
| Bild: Die ZLB hat Reformvorhaben, die die Medienbeschaffung grundsätzlich in F… | |
| Die Pläne der Zentralen Landesbibliothek (ZLB) zu einer Reformierung der | |
| Medienbeschaffung stoßen auf Kritik. Der Personalrat der Bibliothek und der | |
| Verdi Landesbezirk Berlin-Brandenburg sprechen von einer „vollständigen | |
| Auslagerung der Kernkompetenz an die Privatwirtschaft“. | |
| Nach den Plänen der ZLB soll die Materialbeschaffung verstärkt in | |
| Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Großbuchhandlungen | |
| stattfinden. Einen ersten Schritt in diese Richtung hatte die ZLB bereits | |
| Anfang 2016 getan: Seither wird über die EKZ-Bibliotheksservice GmbH aus | |
| Reutlingen ein Warenkorb an Medien angekauft, über dessen Inhalt die EKZ | |
| bestimmt. Das Unternehmen ist seit 1947 als Dienstleister für öffentliche | |
| Bibliotheken tätig. | |
| Nach Angaben der Bibliothek machen die EKZ-Medien momentan etwa 40 bis 45 | |
| Prozent des Gesamtbestands der ZLB aus. Der Rest wird von den | |
| Bibliothekar*innen noch selbst ausgewählt und bestellt. Sowohl seitens der | |
| Personalvertretung als auch der Bibliotheksleitung wird dieses duale | |
| Verfahren jedoch als mangelhaft und zeitintensiv beschrieben. | |
| Reform wird zu mehr Auslagerung führen | |
| Deswegen – so die Reformpläne – soll in Zukunft von jedem Fachbereich ein | |
| thematisches Profil erstellt werden. Über dieses Nachfrageprofil stellen | |
| kooperierende Großbuchhandlungen einen zweiten Warenkorb zusammen. Welche | |
| Buchhandlungen das wären, soll in einer öffentlichen Ausschreibung | |
| festgestellt werden. Die Quote der durch die ZLB individuell ausgewählten | |
| Medien würde dadurch in jedem Fall sinken. | |
| Lothar Brendel, ZLB-Personalratsvorsitzender, prognostiziert in der | |
| Medienbeschaffung ein „Outsourcing von 90 Prozent“. Regionale | |
| Fachbuchhandlungen, mit denen vorher zusammengearbeitet wurde, blieben | |
| dabei auf der Strecke. Er fordert, die geplante Reform zu stoppen und die | |
| Medienbeschaffung wieder ganz in die Hand der Bibliothek zu legen. | |
| „Wir wollen keinen erweiterten Hugendubel“, sagt Susanne Stumpenhusen, die | |
| Verdi-Landesbezirksleiterin. Die Gewerkschaft befürchtet, dass nur die | |
| Großbuchhandlungen mit einem Fokus auf Populärliteratur bei der | |
| Ausschreibung eine Chance hätten. Mit der Auslagerung „konfektioniere“ man | |
| den qualitativ hochwertigen Bestand an Fachliteratur, so Stumpenhusen. | |
| Kulturstaatssekretär Wöhlert relativiert | |
| Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur, spricht von „Ideologisierung�… | |
| Er sitzt im Vorstand des Stiftungsrats der ZLB und habe mit vielen | |
| Betroffenen gesprochen. Es zeichne sich die Bereitschaft ab, die Reform | |
| mitzutragen. Zwar würden einige der Tätigkeiten ausgelagert, andere | |
| hingegen kämen zum Aufgabenspektrum hinzu. „Es geht bei der Reform nicht um | |
| Arbeitsplätze, sondern um deren Inhalte“, versichert Wöhlert. | |
| Auch die Bibliotheksleitung sieht in der Reform eine notwendige Anpassung | |
| an das Nutzungsverhalten. „Bibliotheken müssen sich verändern, da sich | |
| Medien verändern“, sagt dazu eine Sprecherin. So sollen multimediale | |
| Angebote und die Gruppenbetreuung – etwa für Schulklassen – ausgebaut | |
| werden. In der Sitzung am 11. Mai wird der Stiftungsrat der ZLB über die | |
| Reformpläne entscheiden. | |
| 26 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Franke | |
| ## TAGS | |
| Staatssekretär | |
| taz.gazete | |
| Verdi | |
| Kultur in Berlin | |
| Gewerkschaft | |
| Bibliothek | |
| Bibliothek | |
| Grüne Berlin | |
| arabisch | |
| Medienkunst | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schließzeiten Öffentlicher Bibliotheken: „Räume der Begegnung“ | |
| Öffentliche Bibliotheken bleiben sonntags geschlossen. Kirsten | |
| Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete der Grünen, möchte das jetzt ändern. | |
| Ein Gespräch. | |
| Berlin öffentliche Bibliotheken: Bücher brauchen Haus und Chefin | |
| Die Grünen-Fraktion will der Bibliotheken-Misere eine Ende bereiten: Ein | |
| Entwicklungsplan soll ebenso her wie eine Entscheidung für den Ausbau der | |
| AGB. | |
| Arabische Literaturtage: Gefangen in Stereotypen | |
| Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen | |
| Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen | |
| Literaturtage mit. | |
| Kunst und Wahrheit: Medienkunst im Fake-News-Zeitalter | |
| Das European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück macht bei seiner 30. | |
| Ausgabe die Reizüberflutung der Medien zum Thema | |
| Verdi-Umfrage zur Selbstständigkeit: Zufrieden, aber kaum abgesichert | |
| Die Gewerkschaft Verdi hat nachgefragt, wie es Soloselbstständigen mit | |
| ihrer Arbeit geht. Ein Fünftel verdient monatlich nur 1.000 Euro brutto. |