| # taz.de -- Referendum in der Türkei: Für Erdoğan wird es eng | |
| > Das „Nein“-Lager liegt in Istanbul und Ankara knapp vorn. Es deutet sich | |
| > ein sehr enges Rennen an. Ein erster Überblick über das | |
| > Abstimmungsverhalten. | |
| Bild: Im Straßenbild allgegenwärtig: Präsident Recep Tayyip Erdogan | |
| Istanbul taz | Bei der Volksabstimmung über die von Präsident Recep Tayyip | |
| Erdoğan geforderte Präsidialverfassung bahnt sich eine Überraschung an. | |
| Nachdem knapp 90 Prozent der Stimmen ausgezählt sind, liegt das | |
| „Nein“-Lager in der größten türkischen Stadt Istanbul knapp vorn. Dassel… | |
| gilt für die Hauptstadt Ankara, wo Erdoğan ebenfalls verliert. Landesweit | |
| liegen die „Ja“-Stimmen noch mit knapp 52 Prozent vorn, doch der Trend bei | |
| den noch auszuzählenden Stimmen in den großen Metropolen tendiert zum | |
| „Nein“. Das Endergebnis könnte extrem knapp werden. | |
| Die ersten ausgezählten Stimmen kamen aus den kurdischen Gebieten im | |
| Südosten der Türkei. Erwartungsgemäß lag hier das „Nein“-Lager teilweise | |
| mit zwei dritteln der abgegebenen Stimmen vorn. Danach kamen die | |
| Wahlbezirke aus Zentralanatolien und der Schwarzmeerküste mit den | |
| Hochburgen Erdoğans und der AKP und der ultranationalistischen MHP. Hier | |
| dominierten die „Ja“-Stimmen mit überwältigender Mehrheit. Das war erwart… | |
| worden. | |
| Das Bild änderte sich wieder, als die Ergebnisse der Wahlbezirke entlang | |
| der Ägäis-Küste eintrafen. Hier hatte Erdoğans Verfassungsänderung keine | |
| Chance, die Bewohner der Ägäis und Mittelmeerküste sind ganz überwiegend | |
| gegen die Alleinherrschaft des Präsidenten. | |
| Im Prinzip entspricht das dem Bild vorangegangener Wahlen. Die Türkei ist | |
| geographisch in drei Teile gespalten. Der Westen und die Mittelmeerküste | |
| sind republikanisch und gegen die islamische AKP von Präsident Erdoğan. | |
| Zentralanatolien hat schon immer AKP gewählt und stimmt auch jetzt der | |
| Verfassungsänderung zu. Im kurdischen Südosten ist dagegen die große | |
| Mehrheit gegen Erdoğan und deshalb jetzt natürlich auch gegen die | |
| Verfassungsänderung. | |
| ## Zwei Erwartungen wurden nicht bestätigt | |
| Es gibt allerdings einen großen Unterschied zu vorangegangenen Wahlen. | |
| Nicht nur Istanbul, sondern die gesamte Marmararegion, das Powerhaus der | |
| Türkei, in dem die Hälfte des Bruttosozialproduktes des Landes | |
| erwirtschaftet wird, stimmt dieses Mal gegen die Verfassungsänderung und | |
| damit gegen Erdoğan. | |
| Für den Präsidenten haben sich bei dem Referendum zwei Erwartungen nicht | |
| bestätigt: Die Mehrheit der konservativen religiösen Kurden hat dieses Mal | |
| nicht für ihn gestimmt und mindestens die Hälfte der nationalistischen | |
| MHP-Wähler hat sich ebenfalls gegen Erdoğan und damit gegen die eigene | |
| Parteiführung gestellt und „Nein“ gewählt. | |
| Das endgültige Wahlergebnis wird extrem knapp ausfallen. | |
| 16 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| MHP | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| Binali Yıldırım | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Referendum in der Türkei: Europa muss jetzt reagieren | |
| Erdoğan hat es tatsächlich geschafft, die Republik Türkei zu beerdigen. Ihn | |
| jetzt noch aufzuhalten, ist nahezu unmöglich. Was also tun? | |
| Türkeistämmige und das Referendum: Hoffnung und Tränen in Berlin | |
| Unsere Autor*innen haben „Evet“- und „Hayir“-Unterstützer*innen am | |
| Wahlabend besucht. | |
| Analyse zum Türkei-Referendum: Der selbsterklärte Sieg | |
| Nicht das türkische Volk hat für die Präsidialdiktatur gestimmt. Die | |
| Abschaffung der Demokratie ist das Werk der Provinz gegen die Städte. | |
| Kommentar Referendum in der Türkei: Eine Ohrfeige für den „Sultan“ | |
| Erdoğan erklärt sich vorzeitig zum Sieger. Die Opposition kündigt | |
| Wahlanfechtungen an. Eine schmale Basis für die „neue Türkei“. Es droht | |
| Repression. | |
| Türkisches Referendum: „Ja“-Stimmen liegen angeblich vorne | |
| Die Wahllokale sind geschlossen. Die Auszählung geht überraschend schnell | |
| voran. Die Medien melden, die „Ja“-Stimmen würden bei 57,5 Prozent liegen. | |
| Türkisches Referendum: Erste Wahllokale schließen | |
| Im Osten der Türkei ist die Stimmabgabe für das Referendum bereits schon | |
| wieder beendet. Vor einem Abstimmungslokal soll es Tote gegeben haben. | |
| Türkisches Referendum: Opposition berichtet von Schikanen | |
| Nach der Stimmabgabe zeigt sich Erdoğan siegessicher. Oppositionelle | |
| Wahlbeobachter werden nach eigenen Angaben durch die Polizei in ihrer | |
| Arbeit behindert. | |
| Türkisches Referendum: „Ja bedeutet Chaos“ | |
| Die AKP erwartet im Fall einer „Nein“-Mehrheit beim Referendum einen | |
| Bürgerkrieg. Drei Politiker*innen der Opposition glauben das Gegenteil. | |
| Izmir vor dem Verfassungsreferendum: Die Stadt, die Nein sagt | |
| Izmir wird gegen Erdoğans Präsidialverfassung stimmen. Die Stadt hat schon | |
| immer nach Westen geschaut: auf Deniz, aufs Meer. Ein Rundgang. | |
| Porträt des Erdoğan-Clans: Eine schrecklich erfolgreiche Familie | |
| Jede Heirat der Angehörigen Erdoğans ist eine politische, möglichst | |
| profitable Entscheidung. Ein durchgeplantes Bild – wären da nicht die | |
| Söhne. | |
| Nein-Monologe aus der Türkei: Einfach mal ‚Hayır‘ sagen | |
| Das Leben könnte so einfach sein, wenn wir nur öfter widersprechen würden. | |
| Über den gesellschaftlichen Drahtseilakt des Verneinens aus weiblicher | |
| Sicht. |