| # taz.de -- Bürgerbewegung „Pulse of Europe“: Die Pro-Europäer machen wei… | |
| > Die Organisatoren der Kundgebungen haben sich beraten: Pulse of Europe | |
| > soll größer werden und zugleich Abstand zu Parteien wahren. | |
| Bild: Trotz Aprilwetter gut besucht: die Berliner Pulse-of-Europe-Kundgebung am… | |
| Berlin taz | „Einen französischen Präsidenten, der sich zur EU bekennt“ | |
| wünscht sich der Redner bei der Pulse-of-Europe-Kundgebung am Sonntag auf | |
| dem Berliner Gendarmenmarkt. Erwähnt er die Namen der rechten und linken | |
| KandidatInnen Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon, buhen die | |
| DemonstrantInnen. | |
| Auch in den anderen Städten, in denen am Nachmittag BürgerInnen für Europa | |
| auf die Straße gingen, stand Frankreich im Mittelpunkt. Und auch nach der | |
| zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen am 7. Mai soll Pulse of Europe | |
| (PoE) weiter demonstrieren. Das haben die Organisatoren bei ihrem | |
| Strategietreffen tags zuvor in Frankfurt beschlossen. Außerdem wollen sie | |
| die Bürgerbewegung in weiteren Staaten der EU verbreiten. | |
| Die sonntäglichen Kundgebungen finden bislang in gut 100 Städten statt. | |
| Wöchentlich kommen einige dazu, der Schwerpunkt liegt in Deutschland. | |
| Veranstaltungen gibt es in 15 weiteren Ländern, darunter Frankreich, | |
| Großbritannien, Polen, den Niederlanden, Belgien, Schweden und die Ukraine. | |
| Als die Kundgebungen im Januar in Frankfurt begannen, wollte man zunächst | |
| nur Einfluss auf die bevorstehenden Wahlen in den Niederlanden und | |
| Frankreich nehmen. Dann aber verbreitete sich die Idee rasch. Deshalb will | |
| man die Bewegung nun zu etwas Größerem machen. | |
| „Bisher sind wir noch keine europaweite Bewegung“, sagte Alexander Knigge, | |
| einer der Berliner Organisatoren. Das soll sich ändern. Zu dem Treffen in | |
| Frankfurt waren Vertreter aus Belgien, Frankreich, Luxemburg, den | |
| Niederlanden und Österreich angereist. Die gemeinsame Sprache war Deutsch. | |
| Zu einem guten Teil diente die Versammlung erst einmal dem Zweck, dass sich | |
| die Akteure aus den verschiedenen Städten persönlich kennenlernen. | |
| ## Abstand zu den Parteien | |
| Inzwischen ist in Frankfurt eine Geschäftsstelle mit zwei bezahlten | |
| Mitarbeitern eingerichtet. Die gesamte Finanzierung, auch der Kundgebungen, | |
| stamme nach wie vor aus „Einzelspenden“, heißt es. Von Parteien und anderen | |
| politischen Interessen will man sich fernhalten, um nicht etablierten | |
| Organisationen zur Beute zu werden. Weil man die Gruppen in den Städten | |
| nicht überfordern möchte, sollen die Kundgebungen ab Ende Mai oder Anfang | |
| Juni nicht mehr jede Woche abgehalten werden, sondern nur noch an jedem | |
| ersten Sonntag im Monat. | |
| Konkrete Forderungen wurden beim Treffen nicht beschlossen. Bisher basiert | |
| PoE auf dem breiten Konsens, die Einheit Europas gegen rechte Parteien und | |
| neuen Nationalismus zu verteidigen. Man ist sich einig, für ein | |
| demokratisches, gerechtes und freiheitliches Europa einzutreten, das die | |
| Menschenrechte gewährleistet. | |
| „Für eine inhaltliche Fokussierung ist es zu früh“, berichtet Knigge, „… | |
| wäre auch schädlich. Als Bewegung sollten wir uns nicht für einzelne, | |
| spezielle Ziele einsetzen.“ Die Organisatoren meinen, dass die | |
| Versammlungen noch zu jung sind, um sie auf konkrete Forderungen | |
| einzuschwören. Sie fürchten, dass dann Leute wegbleiben, die jetzt | |
| mitdemonstrieren. Außerdem will man flexibel bleiben, um auf aktuelle | |
| Entwicklungen reagieren zu können. | |
| Konsens war beim Treffen in Frankfurt offenbar auch, dass aus Pulse of | |
| Europe auf keinen Fall eine Partei werden soll. „Wir sind eine | |
| Bürgerbewegung – und bleiben eine“, sagte Knigge. Unter anderem die | |
| Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot hat PoE empfohlen, konkrete | |
| Forderungen zu formulieren. Geschehe das nicht, werde der Schwung der neuen | |
| Bewegung bald erlahmen. | |
| 23 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Pulse of Europe | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Wahlen NIederlande | |
| Bürgerbewegung | |
| Serie „Zukunft Europas“ | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Pulse of Europe | |
| Pulse of Europe | |
| Europäische Union | |
| Pulse of Europe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was macht eigentlich Pulse of Europe?: Aktivisten machen unbeirrt weiter | |
| Im Frühjahr 2017 mobilisierte Pulse of Europe erfolgreich Tausende und warb | |
| für die Vorzüge der EU. So schnell, wie die Bewegung gekommen war, flaute | |
| sie wieder ab. | |
| Politologe über Europas Osten und Westen: „Osteuropa ohne Kolonialgeschichte… | |
| Ist der Osten rassistischer als der Westen? Ivan Krastev über seinen neuen | |
| Essay „Europadämmerung“ und die Frage, warum die EU ihr Selbstbewusstsein | |
| verloren hat. | |
| Essay Zukunft der Europäischen Union: Nationalstaaten als Hindernis | |
| Auf den einen Markt, die eine Währung muss die eine Demokratie folgen. Sie | |
| muss europäisiert werden, soll das Projekt Europa nicht scheitern. | |
| Buch über Europas Zukunft: Eine neue Republik | |
| Vom gleichen Wahlrecht zum gleichen Recht auf soziale Sicherheit: Die | |
| Politologin Ulrike Guérot beschreibt einen Weg zur Republik Europa. | |
| Wahl in Frankreich: Gegen das System spielen | |
| Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen in der Stichwahl. Fünf Lehren, die | |
| wir aus der Frankreich-Wahl mitnehmen können. | |
| Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“ | |
| Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und | |
| gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele. | |
| March for Europe in Berlin: Grenzenlose Begeisterung | |
| Rund 4.000 feiern am Samstag 60 Jahre europäisches Miteinander. Um welches | |
| Europa der Zukunft es ihnen geht, bleibt indes vage. | |
| March for Europe in Berlin: „Wir sind im Vorteil“ | |
| Am Samstag läuft der March for Europe durch Berlin. Zielgruppe: die „bisher | |
| schweigende Mehrheit der ProeuropäerInnen“, sagt Mitorganisatorin Katja | |
| Sinko | |
| Andre Wilkens über die Zukunft der EU: „Europa muss besser funktionieren“ | |
| Am 60. Jahrestag der Römischen Verträge wollen nur wenige die EU feiern. | |
| Außer Andre Wilkens. Den Brexit hält der Politikwissenschaftler dennoch für | |
| eine Zäsur. | |
| Pulse of Europe in Berlin: Mit Schirm, Charme und Sternchen | |
| Am Gendarmenmarkt beteiligen sich trotz Wind und Regen mehrere tausend | |
| Menschen am „Pulse of Europe“, darunter viele Über-60-Jährige. |