Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Linkspartei im Saarland: Der Lafontaine-Effekt nutzt sich…
> Die Saar-Linke bewirbt Lafontaine wie einen Bestseller. Doch das maue
> Wahlergebnis zeigt: Die altbewährte Strategie funktioniert nicht mehr.
Bild: Bei der TV-Runde nach der Wahl: Oskar Lafontaine
21, 16, 13 – Das sind die Wahlergebnisse der Linkspartei bei den
vergangenen Landtagswahlen im Saarland. 2009 holte sie sensationelle 21
Prozent der Stimmen, 2012 waren es noch 16 Prozent. Am Sonntag reichte es
nur noch für 13 Prozent. Da mochten die Bundes- und die Landespartei sich
noch so sehr über das „gute zweistellige Ergebnis“ (Bundesvorsitzende Katja
Kipping) freuen. Der Trend ist eindeutig: an der Saar geht es für die Linke
bergab.
Der Spitzenkandidat in allen drei Landtagswahlen hieß Oskar Lafontaine. Der
Fraktionsvorsitzende sorgte über die Jahre für zweistellige Ergebnisse. Die
Partei hat ihren Wahlkampf auch in diesem Jahr konsequent auf ihn
zugeschnitten und Lafontaine wie einen Bestseller beworben: „Der
gefährlichste Mann Europas“ (The Sun).
Wie sich zeigt, wird der Bestseller allerdings allmählich zum Ladenhüter.
Der Lafontaine-Effekt nutzt sich ab.
Oskar Lafontaine hat die Linke im Saarland aufgebaut, aber er hat es nicht
geschafft, das nachhaltig zu tun. Es gibt keine Person in der Partei, die
derzeit in seine Fußstapfen treten könnte.
Das liegt sicher auch an der Mitgliederstruktur: mit einem Frauenanteil von
35 Prozent ist die Linke im Saarland eine männerdominierte Partei – aber
nicht schlimmer als in anderen Bundesländern. In Bayern stellen die Frauen
nicht mal ein Viertel der Linksparteibasis. In der Alterspyramide dominiert
die Generation 50 plus – auch das kein Alleinstellungsmerkmal. Im Osten
herrscht eine ähnliche demografische Struktur.
## Status des Sonnenkönigs
Es liegt zu einem Gutteil an der Ikone Lafontaine selbst, dass die
Saar-Linke ein Zukunftsproblem hat. Er hat über Jahre den Status des
Sonnenkönigs genossen. Wer sich mit ihm anlegte, hatte nichts zu lachen,
wer ihn herausforderte, setzte seine politische Zukunft aufs Spiel.
Und Partei und Fraktion spielten mit – weil sie am Tropf der zweistelligen
Wahlergebnisse hängen. Es ist bezeichnend, dass sie zum Parlamentarischen
Geschäftsführer, dem mächtigsten Posten nach dem Fraktionsvorsitzenden,
erneut einen Lafontaine-Vertrauten kürten, den 62-jährigen Jochen Flackus.
Das ist eine Nachwuchspolitik wie im Inselstaat Kuba.
Wenn die Linke im Saarland auf Dauer eine Chance haben will, muss sie sich
von Lafontaine lösen – auch wenn das ziemlich sicher einstellige
Wahlergebnisse bedeutet. Aber wer hat je behauptet, dass ein Entzug
angenehm ist.
27 Mar 2017
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahlen
Saarland
Die Linke
Oskar Lafontaine
Saarland
Schwerpunkt Landtagswahlen
Saarland
Saarland
Grüne
Saarland
Saarland
Saarland
Schwerpunkt Landtagswahlen
Saarland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Landtagswahl im Saarland: Der Sog in die Mitte
Die symbolische Versöhnung der politischen Linken ist an der Saar
gescheitert. Der CDU-Sieg zeigt: Mit „Anti-Linkspartei“ kann man gewinnen.
Rot-rote Koalitionschancen im Saarland: Der Schulz-Express im Kriechgang
Die SPD gibt weiterhin keiner Koalitionsoption den Vorzug. Die Linke
dagegen verlangt eine eindeutige Aussage.
Kramp-Karrenbauer und Merkel: Die Verbündeten
Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer ist mit dem Wahlsieg im Saarland noch
wichtiger geworden in der Partei. Und sie gilt als Stütze Merkels.
Grünen-Schlappe bei der Saarlandwahl: Das war kein „heißer Scheiß“
Die Partei ist auf der Suche nach Gründen für ihre Wahlniederlage. Und die
finden die Grünen vor allem bei anderen.
Grünen-Spitzenkandidat im Saarland: Das Ende der Ära Ulrich
Nach der Wahlschlappe zieht der Grünenchef im Saarland, Hubert Ulrich,
Konsequenzen. Er kündigt seinen Rücktritt an.
SPD nach der Wahl im Saarland: Ausgefallene Party
Die Sozialdemokraten wollten mehr – entsprechend groß war die Enttäuschung.
Ein bisschen Häme gegen die Grünen blieb immerhin noch.
Kommentar SPD und Wahl im Saarland: In der Wohlstandsklemme
Die Sozialdemokratie kann nicht nach links und in die Mitte gleichzeitig
erfolgreich Wahlkampf machen – dafür sorgt die deutsche Vermögensschere.
Landtagswahl im Saarland: Dämpfer für AfD
Die saarländische AfD machte immer wieder Schlagzeilen mit rechtsextremen
Kontakten. Das ist offensichtlich nicht auf Begeisterung bei Wählern
gestoßen.
Kommentar CDU-Sieg im Saarland: Ein Schulz macht noch keinen Sommer
Jubel bei der CDU – die Merkel-Partei hat im Saarland kräftig zugelegt. Der
gepriesene Schulz-Effekt bleibt aus. Ist das ein erster Dämpfer?
Landtagswahl im Saarland: SPD unterliegt der CDU deutlich
Die Hochrechnungen deuten auf einen großen Vorsprung der CDU hin. Rot-rot
ist chancenlos. Piraten, Grüne und FDP verpassen den Sprung ins Parlament.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.