| # taz.de -- Berliner Volksbühne: Haben die 'n Rad ab? | |
| > Mit dem Ende der Ära Castorf soll auch die berühmte Rad-Skulptur vor der | |
| > Volksbühne verschwinden. Ist das eine überzogene Trotzreaktion? | |
| Bild: Bald isses weg, das Wahrzeichen des Rosa-Luxemburg-Platzes in Mitte | |
| PRO | |
| Ja, ohne jeden Zweifel. Natürlich kann man geteilter Meinung sein über das, | |
| was der künftige Intendant Chris Dercon aus der Volksbühne machen will und | |
| wird. Aber das Rad wegzunehmen, das geht gar nicht. Das Rad ist nämlich | |
| nicht bloß Markenzeichen des Theaters: Es ist längst ein kiezprägendes | |
| Element geworden. Es hat für den Schreiber dieser Zeilen den Platz vor dem | |
| Theater zu einem Ort gemacht, um den man wegen seiner Besonderheit noch mal | |
| extra mit dem Rad kurvt. Da ist es völlig egal, ob man | |
| Castorf-Inszenierungen mag oder, wie in diesem Fall, eindeutig nicht. | |
| Oberflächlich? Banal? Ja, gerne. Wenn sich schon vieles ändert und den Bach | |
| runtergeht – wenigstens das Rad, dieser lustige, einfach mal so | |
| dahingemalte Kopffüßler, soll da bleiben, wo es, wo er ist. | |
| Rein juristisch scheint die Skulptur im Eigentum desjenigen zu sein, der | |
| sie mal aufgestellt hat. Es ist aber den Versuch wert, gerichtlich | |
| abzuklopfen, ob es nicht so etwas wie ein Gewohnheitsrecht gibt – Eigentum | |
| verpflichtet, heißt es doch. Ob hier nicht auch im weiteren Sinne | |
| Veränderungssperre, Milieu- und Denkmalschutz gelten. Ob solche Skulpturen, | |
| die ein ganzes Stadtbild dermaßen geprägt haben, nicht nur gefühlt, sondern | |
| auch rechtlich vergesellschaftet sind und nicht mehr nur einem allein | |
| gehören. Warum sollte es vor diesem Hintergrund nicht möglich sein, den | |
| Aufsteller gegen Entschädigung zu enteignen? | |
| Wie geht die Geschichte andernfalls weiter? Baut die Belegschaft des | |
| Theaters am Schiffbauerdamm den weithin sichtbaren Ring mit der „Berliner | |
| Ensemble“-Leuchtschrift auf dem Dach ab, wenn wie Castorf dort Claus | |
| Peymann geht und nach sich die Sintflut wähnt? | |
| Der Kopffüßler vor der Volksbühne ist viel mehr als Ausdruck einer | |
| Auffassung von Theater. Er ist selbst Kulturgut – und kulturvergessen wäre | |
| es nicht nur, ihn abzubauen, sondern in gleicher Weise zuzulassen, dass das | |
| passiert. „Müller, übernehmen Sie“, hat die taz Berlin am Mittwoch zum | |
| Thema Tegel Richtung Regierungschef getitelt – heute geht der Aufruf an den | |
| Kultursenator: „Lederer, übernehmen Sie!“ (Stefan Alberti) | |
| CONTRA | |
| Manchmal ist es ja so: Erst wenn einem etwas fehlt, merkt man, was man | |
| daran hatte. Nur ist es dann in den meisten Fällen zu spät. Vorbei die | |
| Möglichkeit, selbst noch Einfluss zu nehmen auf die Entscheidung. Oder, um | |
| bei der Volksbühne und dem Räuberrad zu bleiben, mitzumischen in der seit | |
| Monaten anhaltenden und aufgeregten Intendantendebatte Dercon versus | |
| Castorf und die Frage: Was ist die Volksbühne eigentlich, und was ist, wenn | |
| sie nicht mehr ist in der bisherigen Form? | |
| Wer dagegen nicht sentimental ist und nicht nur das liebgewonnene und | |
| allgegenwärtige Volksbühnensymbol sieht, sondern auch die Motive von Rainer | |
| Haußmann, sein 1994 geschaffenes „Laufendes Rad“ zu entfernen, wird | |
| unweigerlich zustimmen müssen: Das Rad muss weg. Und das gleich aus drei | |
| Gründen. | |
| Erstens, weil es der Künstler so will, und der hat das Autorenrecht. | |
| Zweitens, weil es das Ensemble so will (und der Kultursenator wohl auch), | |
| weil es nach wie vor keinen Frieden schließen will mit der neuen Intendanz. | |
| Drittens auch, weil nur das „abbe Rad“ als Leerstelle im Stadtraum auch die | |
| Leerstelle Volksbühne zu symbolisieren vermag. | |
| Aber selbst wenn man nicht der Volksbühnenfamilie angehört und die | |
| Entscheidung des damaligen Kultursenators Michael Müller (SPD) gegen | |
| Castorf und für Dercon nachvollziehen kann, ist eine Volksbühne ohne | |
| Räuberrad die richtige, weil konsequente Entscheidung. Denn der | |
| Intendantenwechsel ist eine Zäsur, und diese muss für alle sichtbar sein. | |
| Alles andere wäre eine Nebelkerze. Hier ein bisschen Wechsel, dort ein | |
| bisschen Kontinuität. Wischiwaschi der billigsten Sorte. | |
| Aber das Stadtbild ist keine Wohlfühlveranstaltung. Würde ja auch keiner | |
| auf die Idee kommen, am neuen Suhrkamp-Gebäude ein Wandbild des Kiosks | |
| anzubringen, der dem Bauvorhaben weichen musste. | |
| Und wohin kommt das Räuberrad nun? Rainer Haußmann ist um die Antwort | |
| darauf nicht zu beneiden. Denn jeder neue Standort wäre schon ein Statement | |
| und muss den Volksbühnenvergleich fürchten. Also am besten ins Museum. Oder | |
| auf den Friedhof. (Uwe Rada) | |
| 23 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Berliner Volksbühne | |
| Frank Castorf | |
| Chris Dercon | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| taz.gazete | |
| Wochenvorschau | |
| Berliner Volksbühne | |
| Frank Castorf | |
| Berliner Volksbühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das war die Woche in Berlin I: Das Symbol will nicht weichen | |
| Das Rad vor der Volksbühne lässt sich nicht so einfach abbauen. Doch auch | |
| wenn das Wahrzeichen noch bleibt: Mit der Volksbühne, wie man sie kennt, | |
| ist nun Schluss | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Hoffentlich die falsche Angst | |
| Der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Team stellen ihre | |
| neue Programmatik vor. Unsere Autorin macht sich so ihre Gedanken. | |
| Volksbühnen-Chef stellt Programm vor: Dercons erster Akt | |
| Wie viel Theater steckt in dieser Kunst? Im Flughafen Tempelhof stellten | |
| Volksbühnen-Chef Chris Dercon und sein Team das Programm ab September vor. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Wo die Vorurteile gedeihen | |
| Kampf gegen Vorverurteilungen: Chris Dercon verrät das Programm für seine | |
| erste Spielzeit an der Volksbühne und der Tag gegen Homophobie wird bunt | |
| und laut. | |
| Debatte um Berlins Volksbühne: Dercon bleibt nicht mal der Rost | |
| Die metallene Radskulptur, das Wahrzeichen des Theaters, wird abgebaut. Das | |
| ist auch ein Protest gegen den künftigen Intendanten. | |
| Theater-Abschied mit Frank Castorf: Voodoo in der Métro | |
| Am Ende seiner Ära inszeniert Frank Castorf an der Berliner Volksbühne über | |
| sieben kurzweilige Stunden hinweg einen assoziationsreichen „Faust“. | |
| Protest in der Berliner Volksbühne: Dissidenten bis zum Schluss | |
| Die Belegschaft des Hauses protestiert gegen den neuen Intendanten Chris | |
| Dercon: Die Identität des Hauses werde geschleift. Was heißt das? |