| # taz.de -- Terror-Verherrlichung auf Twitter: 376.890 Konten gesperrt | |
| > Twitter blockte wegen Terror-Verherrlichung im zweiten Halbjahr 2016 | |
| > hunderttausende Konten. Regelmäßig wird der Dienst angefragt, | |
| > journalistische Inhalte zu löschen. | |
| Bild: 88 Prozent der Anfragen, journalistische Inhalte auf Twitter zu sperren, … | |
| Washington afp | Der Kurzbotschaftendienst Twitter hat im zweiten Halbjahr | |
| 2016 insgesamt 376.890 Twitter-Konten wegen Terror-Verherrlichung gesperrt. | |
| Das teilte das US-Unternehmen am Dienstag mit. Die Zahl der gesperrten | |
| Nutzerkonten erhöhte sich im Vergleich zum ersten Halbjahr um 60 Prozent. | |
| Twitter hatte vor einem Jahr erstmals Zahlen zu gesperrten Konten | |
| veröffentlicht. Vom 1. August 2015 bis zum 31. Dezember 2016 wurden | |
| insgesamt 636.248 Twitter-Konten wegen Verherrlichung terroristischer Taten | |
| blockiert. | |
| Der Online-Dienst teilte weiter mit, bereits 2010 eine Partnerschaft mit | |
| dem US-Forschungsunternehmen Lumen eingegangen zu sein. Lumen fungiere als | |
| „unabhängige dritte Partei“ und erhalte von Twitter eine Kopie der Anfragen | |
| für Kontosperrungen, sofern dies nicht ausdrücklich untersagt werde. Somit | |
| könne „jeder sehen, welcher Inhalt zurückgezogen wurde und wer das | |
| beantragt hat“. | |
| Dabei behalte Twitter sich das Recht vor, gewisse Informationen wie | |
| persönliche Adressen oder Telefonnummern aus Gründen der Vertraulichkeit | |
| und Respekt vor dem Privatleben nicht an Lumen weiterzuleiten. | |
| Die Zahl der Regierungsanfragen nahm laut Twitter gegenüber dem | |
| Vergleichszeitraum um sieben Prozent zu, gleichzeitig waren jedoch 13 | |
| Prozent weniger Twitter-Konten betroffen. Die Anträge auf Kontosperrungen | |
| nahmen dem Unternehmen zufolge um 13 Prozent zu, sie bezogen sich aber auf | |
| 37 Prozent weniger Konten. | |
| In seinem Transparenz-Bericht ging Twitter erstmals auch auf Anfragen zur | |
| Streichung überprüfter journalistischer Inhalte ein. Angesichts des harten | |
| Vorgehens verschiedener Regierungen gegen die Pressefreiheit wolle Twitter | |
| diese Informationen nicht vorenthalten, hieß es. | |
| Demnach erhielt das Unternehmen 88 gerichtliche oder andere Anfragen zur | |
| Entfernung von Twitter-Botschaften, die von Journalisten oder Medien | |
| veröffentlicht wurden. 88 Prozent der Anfragen seien aus der Türkei | |
| gekommen. In den meisten Fällen sei Twitter den Anträgen nicht gefolgt. In | |
| Deutschland sei auf gerichtliche Anordnung ein Tweet der Fußballzeitschrift | |
| „11 Freunde“ blockiert worden – wegen Verletzung der Persönlichkeitsrech… | |
| 22 Mar 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Terrorismus | |
| Twitter / X | |
| Internetzensur | |
| Social Media | |
| Ahmed Mansur | |
| Hasskommentare | |
| Influencer | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivist in den Emiraten festgenommen: Ermittlung wegen Cyberkriminalität | |
| Ahmed Mansur kämpft gegen willkürliche Verhaftungen und mögliche Folter. | |
| Nun wurde er selbst in Gewahrsam genommen. | |
| Raúl Krauthausen über Hasskommentare: „Die meisten sind junge Männer“ | |
| Als Aktivist wird Raúl Krauthausen im Internet mitunter übel beschimpft. Er | |
| übt sich in Seelenhygiene und sagt: Der Hass schwappt auch in die reale | |
| Welt. | |
| Influencer auf Youtube und Instagram: Die Ich-Ich-Ich-AG | |
| Sogenannte Influencer kriegen Geld, indem sie Produkte in den sozialen | |
| Medien präsentieren. Ihr Erfolg steht für einen Wandel der Werbebranche. | |
| Studie über Social-Media: „Es wird volksverhetzt“ | |
| Der Sozialpsychologe Klaus Boehnke erklärt, warum Bremen weltoffener als | |
| Stuttgart ist und was Rassismus mit On- und Offline-Medien zu tun hat. | |
| Internetzensur in Afrika: Wenn Facebook mal eben aus ist | |
| Immer mehr Staaten verfügen über die notwendige Technik, um den | |
| Internetzugang zu blockieren. Sie wollen Kritiker zum Schweigen bringen. |