| # taz.de -- Kommentar Offener Brief an Erdoğan: Kluger Kotau | |
| > Demutsgesten gegenüber Autokraten sind gefährlich. Doch dass der | |
| > „Welt“-Chefredakteur Erdoğan um Deniz Yücels Freilassung bittet, ist | |
| > richtig. | |
| Bild: Nach #FreeDeniz versucht die „Welt“ es mit einem ofenen Brief an Erdo… | |
| Der Chefredakteur der Welt hat sich vor dem türkischen Präsidenten in den | |
| Staub geworfen. [1][In einem offenen Brief] schreibt Ulf Poschardt dem | |
| Autokraten Recep Tayyip Erdoğan, dass er sich um den Korrespondenten Deniz | |
| Yücel sorge. | |
| Poschardt berichtet Erdoğan, wie sein Vater einst als Modernisierungshelfer | |
| im türkischen Finanzministerium das Land bewundert habe. Wie er nun | |
| seinerseits seinen Söhnen vermittle, dass in der Türkei die Wiege von | |
| Kultur, Sprache und Architektur liege. Wie viel Türkei und Deutschland | |
| verbinde. Dass er, Erdoğan, jetzt ein Signal setzen könne. „Bitte lassen | |
| Sie ihn frei.“ | |
| Demutsgesten der freien Presse gegenüber ihren Gegnern sind gefährlich. Sie | |
| bestätigen jene, die meinen, man müsse nur hart genug gegen die Medien | |
| vorgehen, um sie in den Griff zu kriegen. Der Eindruck, dass man über | |
| Ländergrenzen hinweg ihr Einlenken erzwingen kann, ist an sich die falsche | |
| Botschaft. | |
| Deshalb ist es wichtig, dass Erdoğans Willkür weiter angeprangert wird. | |
| Dass sich kritische Stimmen aus der Türkei artikulieren können. Die | |
| Kampagne für die Freilassung der mehr als 150 in der Türkei eingesperrten | |
| Journalistinnen und Journalisten muss unvermindert weitergehen. | |
| Journalismus ist kein Verbrechen. | |
| ## Erdoğan muss stark erscheinen | |
| Dennoch ist Poschardts Brief richtig. Sein Ziel ist es, Deniz Yücel | |
| freizubekommen, den der Autokrat als Geisel genommen hat. Der Chefredakteur | |
| verspricht nichts, er entschuldigt sich nicht. Er macht sich allerdings | |
| klein, damit sich Erdoğan größer machen kann. Er setzt darauf, dass der | |
| Präsident vom Bild des starken Mannes lebt, der jedes Armdrücken gewinnen | |
| muss. | |
| Es gehört zum Wesen der Autoritären, keine Schwäche zeigen zu können. | |
| Gerade jetzt muss Erdoğan stark erscheinen. Am 16. April soll das Volk in | |
| einem Referendum entscheiden, ob der Präsident schier unbegrenzte Macht | |
| bekommt. | |
| Doch Erdoğans Kampagne ist kein Selbstläufer. Da klein beizugeben, wenn | |
| Auftritte seiner Minister in Deutschland unterbunden werden, wäre gegen | |
| seine Logik: Wer schwach wirkt, hat verloren. Deshalb eskaliert er diesen | |
| Fall, auf den die Scheinwerfer gerichtet sind. Solange sich aber der | |
| Schlagabtausch fortsetzt, wird Erdoğan Deniz Yücel kaum freilassen. | |
| ## Die Option, die Freilassung als Sieg zu verkaufen | |
| Nun wendet sich Poschardt an ihn. In seinem Brief tritt er als Bittsteller | |
| auf. Er behauptet, Deniz Yücel vertraue auf ein rechtsstaatliches, faires | |
| Verfahren. Er würdigt die Biographie des Präsidenten, der selber im | |
| Gefängnis war. | |
| Gerade indem Poschardt dem sehr geehrten Herrn Staatspräsidenten so | |
| offensichtlich um den Bart geht, zeigt er ihm die Option, eine Freilassung | |
| von Deniz Yücel als Sieg verkaufen zu können. Springer ist einer der | |
| größten Medienkonzerne Europas. Noch ein bisschen mehr Kotau – und die | |
| Möglichkeit für eine von Erdoğans Stärke-Inszenierungen könnte sich auftun. | |
| Es kann auch gut sein, dass ein Poschardt samt Verlag dem Präsidenten zu | |
| unbedeutend ist. Dass ihm einzig ein Moment des Triumphes über Angela | |
| Merkel genug wäre. Aber eine kleine Hoffnung besteht. Dass der | |
| Chefredakteur die Chance ergreift, verdient Respekt. | |
| 8 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/ausland/article162651737/Offener-Brief-an-Staat… | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Ulf Poschardt | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Springer | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ITB Tourismus Börse | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festgenommene Journalistin in der Türkei: #FreeMeşale | |
| Die Anschuldigungen gegen Meşale Tolu sind absurd. Die Journalistin mit | |
| deutscher Staatsbürgerschaft sitzt in der Türkei in Haft. | |
| Bundesregierung zum Fall Deniz Yücel: Scharfe Worte, weiße T-Shirts | |
| Merkel und Mitglieder des Bundestags mahnen die Türkei vor dem EU-Gipfel | |
| abermals zur Freilassung Deniz Yücels. Die Grünen schreiben sich #FreeDeniz | |
| auf die Brust. | |
| Tourismusmesse in Berlin: Kugelschreiber abgreifen gehen | |
| Auf der ITB wirbt der türkische Außenminister um deutsche Urlauber. | |
| Ansonsten gibt man sich an den Ständen der Türkei betont unpolitisch. | |
| Streit zwischen Ankara und Berlin: Erdogan mit neuen Vorwürfen | |
| Der türkische Staatspräsident Erdogan bezeichnet den inhaftierten | |
| deutsch-türkischen Journalisten Yücel als „Agenten“. Das Auswärtige Amt | |
| nennt das „abwegig“. | |
| Kommentar Umgang mit dem Fall Yücel: Warum kuscht Merkel? | |
| Mit ihrer Flüchtlingspolitik setzt sie auf Despoten in Europa und Afrika. | |
| Damit macht sich die Bundeskanzlerin von diesen Regimen abhängig. | |
| Kommentar Inhaftierung von Deniz Yücel: Erdoğans Fanal | |
| Der türkische Präsident protzt: Der Starke bin ich. Die Verhaftung des | |
| Journalisten Yücel soll ein ganz großes Zeichen der Abschreckung sein. |