| # taz.de -- Olaf Scholz präsentiert ein Buch: Deutsche Hoffnungen | |
| > Der Hamburger Bürgermeister wünscht sich eine positivere Sicht auf | |
| > Deutschland. Sein Gast Joseph Fischer widerspricht ihm nicht. | |
| Bild: Hoffnungsträger bei der Buchvorstellung | |
| BERLIN taz | Launige Bemerkungen sollen hin und her fliegen und den | |
| manchmal drögen Inhalt vergessen machen. So kalkulieren Verlage gerne bei | |
| Buchvorstellungen im politischen Berlin: Merkel präsentiert daher Schröder, | |
| Hans-Werner Sinn Wagenknecht. Am Freitag saß nun Exaußenminister Joschka | |
| Fischer als Sidekick neben Olaf Scholz, als der Hamburger Erste | |
| Bürgermeister sein Buch „Hoffnungsland. Eine neue deutsche Wirklichkeit“ | |
| (Hoffmann und Campe) vorstellte. | |
| Aber die Rechnung ging nicht recht auf. Scholz und Fischer saßen beide im | |
| rot-grünen Schröder-Kabinett, der Spannungsbogen zwischen beiden war eher | |
| gering. Fischer erklärte, schon bei den Grünen „nicht für die gute Laune | |
| zuständig“ gewesen zu sein, verzichtete am Freitag aber auch auf seine | |
| bekannt düsteren Zukunftsvisionen und sein Fischer-Grummeln. | |
| Dabei hat es Scholz’ Buch durchaus in sich. Auf Seite 66 etwa schreibt er: | |
| „Es gibt Aktivisten, die sich für eine völlige Öffnung der Grenzen als Akt | |
| der Humanität aussprechen. Ihnen gerät dabei völlig aus dem Blick, welch | |
| einschneidende Folgen ein solcher Schritt hätte. Denn Deutschland könnte | |
| kein Sozialstaat mehr sein, weil der Sozialstaat nicht grenzenlos jeden | |
| unterstützen kann und schon gar nicht auf dem heutigen Niveau.“ Fischer | |
| erwähnte die Stelle nicht. Horst Seehofer als Sidekick hätte Scholz dazu | |
| vielleicht gefragt, warum die SPD dies nicht schon 2015 ausgesprochen hat. | |
| Scholz wirbt für Zuwanderung und ein Europa, das die SPD-Klientel nicht | |
| überfordert. So plädiert er für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, hält aber | |
| eine gemeinsame Sozialversicherung für nicht machbar, weil die | |
| wohlhabenderen EU-Staaten dazu ihr Sozialleistungsniveau absenken müssten | |
| und die ärmeren ihres anheben. Deutsche Sozialleistungen für Bürger aus | |
| anderen EU-Staaten müssten weiter eingeschränkt werden, etwa für | |
| Hartz-IV-Aufstocker. Deutschland könne nur dann ein „Hoffnungsland“ für | |
| Menschen auf der ganzen Welt bleiben, wenn auch die Deutschen selbst ihr | |
| Land so sähen, sagte Scholz am Freitag. Deutschland brauche einen robusten | |
| Sozialstaat, gering Qualifizierte müssten besser bezahlt werden. | |
| Fischer war zum Abschluss dann doch für ein paar deutliche Worte gut. | |
| Erstens verteidigte er die Agenda 2010 angesichts der damaligen hohen | |
| Arbeitslosenzahlen, zweitens das grüne Spitzenduo Özdemir und | |
| Göring-Eckardt trotz der schlechten Umfragewerte. „Das Erfolgsmodell | |
| Kretschmann“ habe leider keine Konsequenzen auf der Bundesebene gehabt, | |
| stellte er als Hauptproblem der Grünen fest. Und behauptete schließlich, | |
| dass er „keine substanziellen Unterschiede in der Europapolitik zwischen | |
| Merkel und Schulz“ sehe. Scholz widersprach dem nicht. In Athen, Rom und | |
| Lissabon, wo sie in der deutschen Politik die wesentliche Ursache ihrer | |
| Krise sehen, dürfte das nicht für Freude sorgen. | |
| 17 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Olaf Scholz | |
| Joschka Fischer | |
| Sozialdemokratie | |
| Hamburg | |
| Elbphilharmonie | |
| Bundestagswahlkampf | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückschlag für Hamburger Bürgermeister: Der Realitätsverweigerer | |
| Mit einer kraftlosen Regierungserklärung offenbarte Hamburgs Bürgermeister | |
| Olaf Scholz (SPD) Ratlosigkeit, wie die Ausbaggerung der Elbe umgesetzt | |
| werden kann. | |
| Ambivalente Elbphilharmonie: Der dunkle Weg zum hellen Glanz | |
| Bei allem Jubel darüber, dass die Elbphilharmonie endlich fertig ist: Die | |
| Vorgeschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie man's nicht macht. | |
| Gleichberechtigung: Olaf Scholz und die Frauen | |
| Zur Bundestagswahl tritt Hamburgs SPD mit je sechs Männern und Frauen an. | |
| Ins Parlament schafft es aber wohl nur eine Frau – sicher aber vier Männer. | |
| Kommentar SPD-Kanzlerkandidat: Hochdienen reicht nicht mehr | |
| Die Kandidaturkür ist der SPD eine lästige Pflicht. Doch wer Wähler | |
| begeistern will, muss seine Sahnetörtchen ins Schaufenster stellen. |