| # taz.de -- Öffentliche Bäder in Berlin: Revierstreitigkeiten im Becken | |
| > Die Berliner Bäder-Betriebe wollen strenger gegen privates kommerzielles | |
| > Schwimmtraining in ihren Becken vorgehen. Die Trainer sind irritiert. | |
| Bild: Wäre es schlimm, wenn hier noch ein privater Schwimmlehrer seine Bahnen … | |
| Das Schreiben vom 17. Februar schlug, so viel Wortspiel sei erlaubt, hohe | |
| Wellen. In dem Brief, den die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) an alle | |
| BadleiterInnen und Beschäftigten schickten, hieß es: Privater | |
| Schwimmunterricht durch gewerbliche Personal Trainer sei in den | |
| Schwimmhallen verboten – es sei denn, der Trainer stellt einen gesonderten | |
| Antrag auf Wasserzeiten und zahlt eine Bahnmiete. | |
| Eine alte Regelung, eigentlich. Seit Jahren steht sie so in der | |
| Hausordnung. Aber eine, die, so sagen Kritiker des Verbots, in der Praxis | |
| kaum angewendet worden sei. | |
| „Personal Training wurde mindestens zehn Jahre lang geduldet, mit dem | |
| Wissen der Badleiter“, sagt Alexander Steinhart. Steinhart ist der Personal | |
| Trainer, der sich öffentlich gegen das Verbot wehrt; sein Name wandert | |
| durch die Medien. „Jeder Bürger hat doch das Recht, selbst zu wählen, bei | |
| wem er Schwimmunterricht nimmt. Die Bäder nutzen ihre Monopolstellung aus, | |
| um Konkurrenz auszuschalten“, sagt er. | |
| „Das Verbot steht zwar in der Hausordnung, aber Personal Training wird seit | |
| Ewigkeiten geduldet“, sagt auch Bianca Tchinda, die den kritischen | |
| Schwimm-Blog Berlin betreibt. Bädersprecher Matthias Oloew widerspricht: Es | |
| gebe viele Personal Trainer, die seit Langem regulär Anträge stellten. | |
| ## Massive Beschwerden | |
| Warum dann das Schreiben? Anlass seien massive Kundenbeschwerden, so Oloew. | |
| „Personal Training ist ein zunehmender Trend. Es werden Bahnen belegt, und | |
| die Schwimmer gliedern sich nicht in den normalen Schwimmbetrieb ein; wir | |
| bekommen jeden Monat fünf oder zehn Beschwerdebriefe von Kunden. Unsere | |
| Gäste fühlen sich durch Personal Training gestört.“ Außerdem, so Oloew, | |
| gehe es ums Prinzip: „Personal Training braucht mehr Wasserfläche und | |
| verfolgt einen gewerblichen Zweck, aber die Trainer beteiligen sich nicht | |
| an den Kosten fürs Bad.“ | |
| Steinhart argumentiert dagegen: Er habe in der Regel einen oder zwei | |
| Schüler, die brauchten nicht mehr Wasserfläche als jeder andere. Dass er | |
| jetzt für einen einzigen Schwimmer eine Bahn mieten solle, sei „nicht nur | |
| unwirtschaftlich, sondern auch nicht sinnvoll“. Und bei Gruppen sei eine | |
| Bahnmiete längst Standard. | |
| Juristisch hat er mit seinem Vorstoß wohl schlechte Karten: Der | |
| Bundesverband öffentlicher Bäder empfiehlt ein Verbot von Personal | |
| Training. In einem Streit um privates Schwimmtraining 2011 in Mülheim | |
| setzten sich die Bäder durch. Kritik gibt es trotzdem: Von Trainern – und | |
| von Kunden. | |
| Denn Personal Training ist ein Angebot nicht nur für ambitionierte | |
| Medaillenhechte, sondern auch für Menschen, die die Kurse der Berliner | |
| Bäder-Betriebe nicht wahrnehmen können oder wollen. „Zum Beispiel, weil sie | |
| im Schichtdienst arbeiten oder ein Handicap haben. Für diese Menschen ist | |
| privater Schwimmunterricht extrem wichtig“, so Bianca Tchinda. „Es zu | |
| verbieten ist eine Unverschämtheit.“ | |
| Eine Bahnmiete von 30 oder 60 Euro je nach Bahnlänge sei für viele | |
| zusätzlich zum Trainingspreis nicht bezahlbar. Und den neutralen Schwimmern | |
| nehme eine unnötig gesperrte Bahn den Platz weg. Normales Personal Training | |
| dagegen habe sie persönlich bislang nie gestört. | |
| Oloew sagt, die Klage von Kunden, die auf Personal Training angewiesen | |
| seien, sei legitim. „Aber man kann Angebote nur machen, wenn Platz im | |
| Becken ist.“ Dass es wirklich nur um Platz geht, bezweifelt zumindest die | |
| Gegenseite. Tchinda und Steinhart vermuten, der eigentliche Grund sei die | |
| Konkurrenz, die durch den Trainermangel bei den Bäder-Betrieben bedingt | |
| sei. | |
| Bäder-Manager Detlef Lüke habe ihn gefragt, ob er nicht Training im Auftrag | |
| der Bäder geben wolle, so sagt es Steinhart. „Bei dem Verbot geht es nicht | |
| um Kundenbeschwerden, es geht nur um Geld.“ Lüke habe gesagt, den Bädern | |
| fehlten rund 30 Trainer. Die BBB wollten das nicht kommentieren. | |
| ## Grundsätzliche Konkurrenz | |
| Dass es eine grundsätzliche Konkurrenz gebe, streitet Matthias Oloew nicht | |
| ab. „Natürlich spielt es eine Rolle, dass wir das gleiche Angebot machen. | |
| Die Bäder sind hochdefizitär, wir sind angehalten, so viel Umsatz wie | |
| möglich zu machen. Wir können doch nicht sagen: Wir verzichten auf die | |
| Einnahmen und lassen alles von Personal Trainern machen.“ | |
| Allerdings gibt es bei vielen Schwimmkursen Wartelisten. Es wäre wohl genug | |
| Nachfrage für beide Angebote da. Ganz verbieten will man den | |
| Privatunterricht dann auch nicht, aber offenbar die Trainer an die | |
| Bäder-Betriebe binden. | |
| „Wir arbeiten an einem Konzept, was die Zusammenarbeit mit Personal | |
| Trainern angeht, mit Tarifen und eventuell vertraglicher Bindung“, sagt | |
| Matthias Oloew. Es sei aber noch nichts spruchreif. Alexander Steinhart | |
| sagt, er sei bereit, eine Monatspauschale zu zahlen, will aber keinen | |
| Vertrag: „Das klingt, als wolle man uns zwingen, für die Bäder zu | |
| arbeiten.“ Bis es so weit ist, hat er noch andere Sorgen: Nach dem | |
| Schreiben Mitte Februar habe er den Forderungen gemäß einen Antrag | |
| gestellt. Der sei bis heute nicht bewilligt worden. | |
| 14 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwimmbad | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Schwimmen lernen | |
| Schwimmen | |
| Wannsee | |
| Schwimmbad | |
| Notunterkunft | |
| Freibad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwimmen können und das Überleben: Die Untergeher | |
| Droht Deutschland zum Land der Nichtschwimmer zu werden? Dieses Szenario | |
| beschäftigt jetzt sogar den Bundestag. | |
| Sommerbäder in Berlin.: Auf ins Freibad! | |
| Karfreitag beginnt die Freibadsaison. Der Verkauf für das günstige | |
| Sommer-Mehrfachticket endet am 30. April. Das ist allerdings um 20 Prozent | |
| teurer geworden | |
| Spaßbad in den Niederlanden: Softeis-Serpentinen in den Tropen | |
| Andere sind in den Ferien nach Hawaii oder Schweden oder an die Nordsee | |
| gefahren. Wir fuhren in einen Center Parc. Ein spätes Bekenntnis. | |
| Berlins Bäder: „Wir sind besser als unser Ruf“ | |
| Seit April leitet Andreas Scholz-Fleischmann die Berliner Bäder-Betriebe. | |
| Anders als sein Vorgänger plant er keine Schließungen und Preiserhöhungen, | |
| statt dessen neue Bäder. | |
| Baderegeln auf Arabisch und Somalisch: Vorbildhaft baden gehen | |
| Auch in Berliner Bädern gibt es jetzt bald Baderegeln in Comicform. München | |
| macht seit 2013 vor, wie es geht – und hat damit nur gute Erfahrungen | |
| gemacht. | |
| Freibäder in Berlin: Schwarzbaden leicht gemacht | |
| In den Bädern herrscht Hochbetrieb, aber die Stimmung beim Personal ist auf | |
| dem Tiefpunkt. Nach Kündigung des Sommertarifvertrags nur noch Dienst nach | |
| Vorschrift. |