Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das war die Woche in Berlin II: Rational ist voll egal
> Es sind wieder Chaostage am BER: Muss Geschäftsführer Mühlenfeld nun
> gehen? Noch schlimmer: Grüne und Linke dürfen nichts Kritisches mehr
> sagen.
Bild: Wie lange ist er noch im Amt: BER-Chef Mühlenfeld, hier auf der Terminal…
„Guten Tag, wir möchten mit Ihnen über den BER sprechen.“ Man fühlt sich
ein bisschen wie der Vertreter einer klingelputzenden Sekte, wenn es mal
wieder Neuigkeiten über den Pannenflughafen BER zu verkünden gibt. Weil’s
furchtbar nervt und sich alles zu wiederholen scheint.
Am Mittwoch dieser Woche hat der Aufsichtsrat zum x-ten Mal im Krisenmodus
getagt, und nach allem, was man hört (offiziell ist natürlich nichts),
wollen die meisten Mitglieder – die VertreterInnen von Berlin, dem Bund und
der ArbeitnehmerInnen – den amtierenden Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld
schassen, weil dieser auf der Managementschule offenbar alles außer
Kommunikation gelernt hat und mit seinem unausgesprochenen Rauswurf des
fünften Technikchefs seit Beginn der Pannenserie 2012 die Verantwortlichen
gegen sich aufgebracht hat.
Nur die Brandenburger im Aufsichtsrat halten noch an Mühlenfeld fest – mit
dem eigentlich erstaunlich rational wirkenden Argument, ein erneuter
Wechsel des Geschäftsführers werfe das Projekt zwangsläufig wieder zurück
und auch die Eröffnung im Jahr 2018 sei damit gefährdet.
Rational ist aber offensichtlich egal, wenn viele männliche Egos im Spiel
sind. Das Tohuwabohu wird also in eine neue Runde gehen, wenn am Montag –
höchstwahrscheinlich – Mühlenfelds gut dotierter Kopf doch noch rollt.
Richtig bedauerlich ist, dass seit dem politischen Wechsel in Berlin an
diesem ganzen Gebaren kaum noch Kritik von links kommt. Die einstmals
verlässlichen Stimmen der Vernunft aus den Reihen von Grünen und Linken
sind verstummt, seit ihre Parteien über Aufsichtsratsposten – den zumindest
die Grünen nicht wollten – schön mit im Schlamassel stecken.
So traurig es ist: Wir müssen uns vorerst mit der Polemik der Fluglärmfans
von der FDP und zunehmend auch der CDU zufriedengeben.
4 Mar 2017
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Aufsichtsrat
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Chaos
Michael Müller
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Wochenvorschau
Berliner Volksbühne
Michael Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Flughafenchef: Politiker zu Managern
Mit Engelbert Lütke Daldrup leitet künftig ein Polit- und Verwaltungsprofi
die Geschicke des BER. Einige Antworten zur neuesten Personalrochade.
Chefwechsel am Hauptstadtflughafen: Chaos ohne Ende
Das könnte zu neuen Verzögerungen führen: Flughafenchef Karsten Mühlenfeld
verlässt vorzeitig das Unternehmen. Er saß nur zwei Jahre auf dem Posten.
Die Wochenvorschau für Berlin: Wenn wenigstens die Fetzen fliegen!
Beim BER geht der Showdown um Noch-Flughafenchef Mühlenfeld weiter, und die
Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg suchen einen neuen Ströbele.
Fluchhafen: Nachschlag beim BER
Im Abgeordnetenhaus nennt Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) zwar
keinen neuen Eröffnungstermin, sieht aber vier bis sechs Monate
Verzögerung.
Kultursenator Klaus Lederer zum BER: „Das Ding muss fertig werden“
Kultursenator Lederer hat viele Baustellen: die Volksbühne, den
rot-rot-grünen Senat und jetzt ist er auch Mitglied im BER-Aufsichtsrat,
der am Dienstag tagt.
Pannenflughafen BER in Berlin: Der Traum vom Fliegen
Das Projekt BER ist verkorkst: Auch mit der Eröffnung 2017 wird es nichts,
man hofft auf 2018. Am Dienstag berät sich der Aufsichtsrat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.