| # taz.de -- Abstimmung über Brexit: Das britische Unterhaus sagt ja | |
| > 494 Abgeordnete stimmten für Brexit-Gesetz, 122 dagegen. Am 7. März muss | |
| > das Oberhaus noch seine Zustimmung geben – was wahrscheinlich ist. | |
| Bild: Düster ist es um Westminster-Palast | |
| Dublin taz | Das britische Unterhaus hat am späten Mittwochabend dem | |
| Brexit-Gesetz in dritter und letzter Lesung mit großer Mehrheit zugestimmt. | |
| Das Gesetz, das die Regierung von Premierministerin Theresa May dazu | |
| ermächtigt, die Austrittsverhandlungen mit der EU zu beginnen, wurde mit | |
| 494 gegen 122 Stimmen abgesegnet. | |
| Brexit-Minister David Davis sagte: „Wir haben heute eine historische | |
| Abstimmung erlebt.“ Er freue sich auf die Verhandlungen mit der EU über | |
| eine „starke, neue Partnerschaft“. Nigel Farage, der frühere Chef der | |
| rechtspopulistischen United Kingdom Independence Party (Ukip), jubelte: | |
| „Ich hätte nie geglaubt, dass ich den Tag erlebe, an dem das Unterhaus mit | |
| überwältigender Mehrheit für Großbritanniens Austritt aus der EU stimmt.“ | |
| Das Oberste Gericht hatte im Januar einen Alleingang der Regierung gestoppt | |
| und die Zustimmung des Parlaments verlangt, bevor Premierministerin May | |
| gemäß der Volksabstimmung vom Juni 2016 den Austritt aus der EU einleitet. | |
| Die Regierung hatte zuvor eingewilligt, dass beide Parlamentskammern am | |
| Ende der Austrittsverhandlungen über das Ergebnis abstimmen dürfen, und dem | |
| Parlament ein Weißbuch über die angestrebte „neue Partnerschaft mit der EU�… | |
| vorgelegt. | |
| Versuche im Parlament, der Regierung noch weitere Konzessionen abzuringen, | |
| scheiterten. Ein Änderungsantrag, wonach die Wähler nach Abschluss der | |
| Austrittsverhandlungen in einem zweiten Referendum über die Annahme des | |
| Ergebnisses entscheiden dürfen, erhielt am Mittwoch nur 33 Stimmen. | |
| Auch andere Änderungsanträge wurden allesamt abgeschmettert: so, dass | |
| Großbritannien kein Steuerparadies werden soll oder dass Arbeitnehmerrechte | |
| und bestehende Rechte der EU-Bürger gewahrt werden. Vor allem Letzteres | |
| will Premierministerin May als Verhandlungsmasse bei den Gesprächen mit der | |
| EU in der Hinterhand behalten. Die Grünen-Chefin Caroline Lucas | |
| kritisierte: „Wir sprechen hier über das Leben von Menschen, und das kann | |
| nicht als Teil irgendeines Deals verhandelt werden.“ | |
| ## Nächster Halt: Oberhaus | |
| Viele Änderungswünsche kamen von der Labour-Opposition. Aber dem | |
| Labour-Parteichef Jeremy Corbyn hat die Abstimmung neue Probleme beschert. | |
| Er hatte einen Fraktionszwang verhängt, wonach seine Parlamentarier für das | |
| Brexit-Gesetz stimmen müssen – und 52 Labour-Abgeordnete ignorierten das. | |
| Einer davon war ein enger Vertrauter Corbyns: Clive Lewis, im | |
| Labour-Schattenkabinett für Energie und Unternehmen zuständig. Er trat aus | |
| Protest zurück, weil der Brexit „schlecht für die Menschen“ in seinem | |
| Wahlkreis Norwich South sei. Lewis hatte bei der zweiten Lesung des | |
| Brexit-Gesetzes noch dafür gestimmt, aber gleichzeitig erklärt, dass er das | |
| ohne Änderungen bei der dritten Lesung nicht tun werde. | |
| Die Medien spekulieren nun, dass Lewis für die Parteiführung kandidieren | |
| könnte. Bei den Buchmachern gilt er plötzlich als Favorit für die | |
| Corbyn-Nachfolge. „Komisch, dass keine der Frauen, die aus dem | |
| Schattenkabinett ausgetreten sind, für die Parteiführung gehandelt werden“, | |
| twitterte die Labour-Abgeordnete Jess Phillips empört. Vorige Woche waren | |
| die Schattenministerinnen Rachael Maskell, Jo Stevens und Dawn Butler alle | |
| aus Protest gegen den Fraktionszwang zurückgetreten. | |
| Corbyn war 2015 nach der verheerenden Labour-Niederlage bei den | |
| Parlamentswahlen überraschend von der Basis zum Parteichef gewählt worden. | |
| Die Fraktion war von Anfang an gegen ihn. 2016 wurde er nach einem | |
| parteiinternen Putschversuch im Amt bestätigt. Allerdings verlor er seine | |
| Mehrheit im Parteivorstand. Da dieses Gremium auch über die Modalitäten zur | |
| Wahl des Parteichefs entscheidet, ist damit der Boden für einen erneuten | |
| Absetzungsversuch bereitet. | |
| Kurzfristig steht die nächste Hürde für das Brexit-Gesetz im Oberhaus an. | |
| Im nichtgewählten House of Lords haben die regierenden Konservativen keine | |
| Mehrheit. Brexit-Hardliner haben allerdings gedroht, die Abschaffung der | |
| Kammer einzuleiten, sollte das Brexit-Gesetz dort blockiert werden. | |
| 9 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Theresa May | |
| Ukip | |
| Kaffee | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Englische Industriestadt Stoke-on-Trent: Ukip gegen Labour | |
| In Stoke-on-Trent will die rechte Ukip- der Labour-Partei den | |
| Parlamentssitz abnehmen. Der Ort ist geprägt von Politikverdrossenheit. | |
| Die Wahrheit: Feinstaub zum Frühstück | |
| Brexit-Folgen: Mit ausschließlich heimischen Zutaten sollen künftig die | |
| Mahlzeiten in Großbritannien zubereitet werden. Das wird interessant. | |
| Debatte Brexit: Der Selbstbetrug der EU | |
| Nicht Großbritannien, sondern die Europäische Union ist bei den | |
| Brexit-Gesprächen der Bittsteller. Aber die will nicht darüber reden. | |
| Debatte Finanzcasino: Die Erben der Neoliberalen | |
| Sie präsentieren sich als Partner – und Gewinner. Doch für Großbritannien | |
| und die USA kann es wirtschaftlich nur bergab gehen. | |
| Türkisch-britische Beziehungen: Theresa May besucht Erdoğan | |
| Die britische Regierungschefin sucht neue Partnerschaften für die Zeit nach | |
| dem Brexit. In Ankara mahnte sie aber auch die Wahrung demokratischer | |
| Grundrechte an. | |
| Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments | |
| Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das | |
| ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch. |